Beiträge von PIT F11

    Das Professional ist eine nette Allrounder Lösung, die halbwegs Pegel machen kann... das war´s dann aber auch schon.
    Mittel- / Hochton hat zuwenig Auflösung. Der Surround Klang ist meines Erachtens schlechter als in den E-Baureihen.
    Der F11 ist der erste, wo ich den Surround meist abschalte, weil es verwaschen klingt.


    Sharki: Ich könnte dich jetzt natürlich fragen, welche besseren Lösungen es gibt, oder den Schritt überspringen und dir gleich mal erklären, wieso dem nicht so ist :798:


    Die Untersitz Woofer Nachrüstlösungen kommen nie auf das Niveau einer gut gemachten Kiste, auch wenn sie so klein ist wie meine.
    Dabei ist es egal, ob die Ampire, Audio System, Rainbow, Focal oder was auch immer für welche da ins Auge gefasst werden.
    Dass diese Austausch Untersitz Woofer ebenfalls eine zusätzliche Endstufe benötigen um entsprechend zu performen, sollte klar sein.


    Ursprünglich hatte ich eine Lösung im rechten Seitenfach angestrebt. Von dem abgesehen, dass ich keine Erfahrung mit GFK Gehäusebau habe und dies für mich letztendlich somit keine wirkliche Alternative darstellte, wäre auch mit einem GFK Gehäuse nur ein Volumen von ca. 25L realisierbar... zuwenig für ein (vernünftiges) 30cm Chassis, ergo würde nur ein 25cm Chassis in Frage kommen.
    Nun ja ... einmal 25cm gegenüber 2x20cm ... Was da wohl mehr Druck bringt!? Auf die Einbauvoraussetzungen von Untersitz Chassis gegenüber einer vernünftig gebauten Kiste will ich erst gar nicht eingehen.


    Ohne dass es jetzt arrogant rüberkommen soll ... im Bereich Car Hifi hab ich wohl mehr Erfahrung als die meisten Anderen hier...
    Wer die Schwächen einer Werksanlage nicht selber raushören kann und will und sich zudem noch Gedanken macht, was andere denken könnten, wenn sie einen Blick in den Kofferraum erhaschen, wird von Haus aus kein Verständnis für solche Lösungen aufbringen.


    Als nächstes werde ich mich in gewissem Rahmen dem Mittel- / Hochton widmen. Ob ich meine Erfahrungen dann noch einbringe, sei mal dahingestellt.

    Du hast das HiFi-Professional drin und haust dir so ne pubertäre Basskiste in den Kofferraum :D Was'n mit dir los man :smo:


    Irgendwie hab ich auf so eine Meldung gewartet ... war mir nur nicht sicher, wer damit daher kommt ... :rolleyes:


    Es wird vermutlich jeder, der schon mal eine "ausgewogene" Anlage im Auto gehört hat bestätigen, dass das Professional nicht so gut ist, wie der Laie glaubt.
    Die Untersitz Woofer ignorieren die Frequenzen unter ca. 45 Hz. ... da hilft nur ein zus. Sub.
    Mittel- Hochton hat auch Defizite. Die zu beheben, ist aber eine andere Geschichte.


    Da die Ansprüche aber verschieden gelagert sind, wird das nicht jeder nachvollziehen können ... soll ja auch Leute geben, die mit dem Hifi zufrieden sind.

    Heute das Kisterl fertig gemacht .. Nach längerer Recherche auch einen Schaltplus für die Endstufe gefunden ...
    Ohne großartig was einzustellen mal angeworfen und :D
    So hört sich das Ganze schon "runder" an.
    Jetzt dürfen sich die beiden Kleinen mal einspielen, dann wird mal fein justiert.


    [Blockierte Grafik: http://imagizer.imageshack.us/v2/1024x768q90/540/dGWiKS.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://imagizer.imageshack.us/v2/1024x768q90/538/ZtFhOj.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://imagizer.imageshack.us/v2/1024x768q90/743/ClKnkn.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://imagizer.imageshack.us/v2/1024x768q90/909/m4VadK.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://imagizer.imageshack.us/v2/1024x768q90/633/5bN7EA.jpg]


    Angeblitzt wirkt der Farbunterschied heftig ... passt aber ganz gut.

    Gemäß Teilekatalog gibt es beim Schaltzentrum nur die Unterscheidung Fernlichassistent ja / nein ...
    Somit dürfte das Thema Anschluss schon mal das Geringere sein.


    Zur Umrüstung brauch man das Lenkrad mit Heizung inkl. passendem Steuergerät (kleine graue Box im Lenkrad, unten / rechts)... was bei einem Gebrauchtem i.d.R. der Fall sein dürfte.
    Sollte das Steuergerät für mehr Optionen ausgelegt sein, als das Fahrzeug hat, sollte es kein Problem darstellen.
    Dann brauch man natürlich noch die entsprechende Taste in der Lenksäulenverkleidung und vermutlich das Kabel vom Taster zum Schaltzentrum.


    Das ganze geht laut anderem Forum beim F10 ohne Codierung.


    Wäre super, wenn das jemand (Rosswell :whistling: ) bestätigen könnte.


    Gruß Peter

    Lieber PIT, ich hab Dein Kommentar nur bekräftigt und nicht angezweifelt. Ist das jetzt Mode, dass man keine Ruhe mehr geben kann und jetzt bei allen meinen Kommentaren eine komische Antwort zurückschreibt nur weil irgendein anderer User meint, dass ich etwas mit einem scheibar "Ex-User Alpin?" mit dem Ihr hier alle Probleme hattet etwas zu tun habe??? Leute das kanns nicht sein!

    Eben das hast du nicht ... sondern sinngemäß wiedergegeben, dass alle Boxen den Ladedruck anheben und im Inneren die billigen und teuren vermutlich gleich aussehen...
    Btw.: Ich kenn dich nicht und hab demnach auch kein Problem mit dir (oder irgendwem anderen hier). Ich habe einen halben Roman geschrieben um die Unterschiede verständlich darzulegen, da konnte ich dann so eine Pauschale Aussage nicht verkraften :D

    Da gehts ja weniger um einen Vergleich von Preisen, sondern Abwägung von Risiken. Also mal eine ausführlichere Erklärung dazu, wieso meines Erachtens die günstige Lösung weitaus Materialmordender ist, als die auf den ersten Blick kostspieligere ...


    Beim E61 hatte ich eine geschriebene Software drauf. Die Mehrleistung kam ähnlich der Steinbauer Lösung aus Erhöhung der Einspritzdauer.
    In der Motorsteuerung sind verschiedene Schutzfunktionen hinterlegt...
    Z.B. bei Bergfahrten ... da ist die Luft dünner .. um den / die Turbos zu schützen, nimmt die Steuerung die Leistung und somit die Turbodrehzahl zurück, da er ansonsten versuchen würde, seinen vorgegebenen Ladedruck zu erreichen > er würde sich sprichwörtlich zu Tode drehen ;)


    Dass höhere Lade- und Einspritzdrücke wesentlich höher belasten als längere Einsritzdauer sollte ohnehin klar sein... stellt man sich nun vor, dass das Motorsteuergerät permanent verfälschte Daten erhält, sind auch solche Schutzfunktionen ausser Kraft gesetzt.


    Wie auch schon der M57 Motor, hat auch der N57 Motor einiges an Reserven, die von Werk aus nicht ausgeschöpft werden. Durch Erhöhung der Einspritzmenge / -dauer kann man diese Reserven gut ausnutzen, ohne den Motor / die Bauteile mechanisch übermäßig zu belasten. Eine thermische Mehrbelastung bringen aber alle Leistungssteigerungen mit sich.


    Bei den Zusatzboxen kann man somit ziemlich gut einschätzen, was man bekommt. Bei einem herkömmlichen "Chiptuning" ist man dem Tuner in gewissem Maße ausgeliefert ... der kann dann nämlich beide Wege gehen ...


    Da bei allen Tuning Threads mal die Frage auftaucht ob es schädlich ist oder nicht, sollte dieses Basiswissen auch vermittelt werden, da es dem einem oder anderen nicht geläufig sein dürfte.


    Eines sollte auch jedem klar sein ... bietet ein Tuner wesentlich mehr Drehmoment / Leistung als alle anderen, kann er das nur mit Erhöhung des Ladedrucks realisieren. Von solchen Angeboten sollte meines Erachtens auf jeden Fall Abstand genommen werden.