Beiträge von Aha84

    Insofern lasse ich die Marketing-Heinis einfach quatschen (hab ich selbst mal studiert :whistling: ).


    WAAS? 8| 8| 8| 8| 8| Merkt man dir gar nicht an, bei dem was du von dir gibst :grinf: :grinf: :grinf: :grinf: :grinf:


    Spaß mein Lieber....



    Aber zurück zum Thema -> einen Getriebeölwechsel würde ich auch machen, aber eher bei ner Laufleistung von 150 - 180.000...es bleibt aber jedem selbst überlassen, wie man mit dem Thema umgeht...

    Das eine ist das was sie angeben, das andere ist was sie meinen... ;)


    Das ist pure Spekulation :D


    Aber mal im Ernst -> wir haben keinerlei Hinweise, das sie tatsächlich diese sog. 100.000 km meinen - das vermuten wir, weil diese Fahrzeug i.d.R. solange im Schnitt im Leasing sind, aber wirklich belegbar ist das nicht...

    Naja gut, du bist ja auch innerhalb der Gewährleistung deines Händlers, so ganz aufgeschmissen bist du dann ja nicht...


    Ich weiß gar nicht mehr, was Harakiri da so an Problemen an seinem Fahrzeug hatte... bring uns doch nochmal auf dem aktuellen Stand....

    ZF gibt einen Intervall an. BMW sagt Lifetime und meint damit die 3 Jahre, die Geschäftswagenkunden ihre Autos leasen. Damit muss während der Leasingdauer kein Serviceaufwand fürs Getriebe kalkuliert werden.


    Das stimmt so nicht. BMW gibt an, dass es sich um eine Lifetime Füllung handelt ohne Angabe von Laufleistung oder Jahre...

    Mit Stärke der Bremsmanöver hat das wenig zu tun. Beläge ungleichmäßig abgenutzt = Sättel vergammelt ;)


    Beim Wechsel der Beläge sollte man eben nicht nur die Beläge tauschen, sondern auch die Führungen reinigen, fetten und ggf. Dichtungen erneuern. Dann klappts auch mit der gleichmäßigen Abnutzung... :P


    Würde ich gerne an den Leasingnehmer weitergeben, wenn ich ihn kennen würde :D es war ja das erste mal das die in meinem Besitz getauscht wurden, da wurde auch gleich die Scheibe mitgetauscht etc, ich denke es wurde alles ordentlich eingefettet :D

    Ja Theorie und Praxis sind hin und wieder nicht gleich bzgl des Verschleiß bei den Schwimmsattelbremsen... also an meiner VA waren beim Wechsel sicherlich 2 mm Unterschied zwischen Innen und Außen...die 15 bis 20 % bezogen sich entsprechend auf die von mir vernutete Dicke des Belags, der bei 4 mm ja über 2 cm sein müsste und das ist der definitiv nicht...


    Gut...zugegebenermaßen fahre ich mein Auto auch recht häufig aus, vllt fehlen Hawk & Harakiri auch da die Erfahrungswerte :grinf: kleiner Spaß Männers :grinf:

    Da bin ich anderer Meinung und ganz sicher brauch man sich das nicht zu sparen bzw. gar überflüssig.
    In der Regel nutzen sich die Beläge gleichmäßig ab bzw. innen minimal mehr ab.
    Wir reden hier über einen F10 und nicht über ein 10 oder 20 Jahre altes Fahrzeug.


    Also da bin ich auch ganz anderer Meinung... Auf der VA verschleißt die Innenseite locker 15-20% mehr als die Außenseite...ich habe bei mir an der VA das selbst erlebt und an der HA würde ich sagen, ist der Unterschied nicht so groß. Da der Wechsel bei mir demnächst ansteht werde ich das nochmal genau prüfen...


    PS: komm mir bitte nicht mit, das iwas an meiner Bremsanlage dann nicht in Ordnung ist...gestern bei 258 kmh funktionierte sie ganz gut :grinf:

    Also die Kommentare mit dem Bremsbeläge von Außen anschauen kannst du dir sparen, in 99% der Fälle sind nämlich die Belege auf der Innenseite platt.


    Ich würde mit denen reden, das es sich bei den eingebauten Belägen um einen Qualitätsmangel handelt und sie auf Garantie neue Beläge einbauen sollen... :D