im Fünfer seit irgendwann 2014 Serie. Pflicht ist es nicht...
Schon seit über 2 Jahren Pflicht:
im Fünfer seit irgendwann 2014 Serie. Pflicht ist es nicht...
Schon seit über 2 Jahren Pflicht:
Du kannst natürlich wie bei anderen Autos jeden Reifen nehmen. Reifendrucküberwachung ist doch bei allen neuen Autos Pflicht. Die Funksysteme erfordern einen entsprechenden Sender im Reifen. Das grenzt dich aber nicht bei der Reifenwahl ein.
Das hört sich doch besser an. Ich wünsche dir, dass auch Ruhe bleibt.
Im BMW ETK steht ja Ansaugleitung mit Klappensteuerung. Ich vermute, daß diese 8507233 die Teilenummer für das blanke Kunststoffteil ist. Da die ASB nur mit verbauten Drallklappen verkauft wird, ist diese Nummer dann nicht im ETK zu finden.
Offensichtlich ist die 8507233 keine Nummer einer Ansaugbrücke, sondern allenfalls von einem Bauteil der Ansaugbrücke. In den offiziellen im Internet zugänglichen ET-Katalogen taucht die 8507233 nirgends auf.
Ich hätte vermutet, dass die Adaptionen nicht gelöscht werden, solange man das Steuergerät nicht flasht. Aber das ist absolut nur Vermutung.
Haben Andere die Rekuperation schonmal erfolgreich (ohne langfristiges Mucken) rauscodiert? An der Geschichte hängt so vieles dran, dass ich nicht sicher wäre, ob ein Rauscodieren nicht sogar mehr oder weniger große Schäden anrichten könnte. Denn es ist alles darauf ausgelegt.
EDIT: Es wäre aber nur logisch, wenn der Wagen mit noch vorhandenen "alten" Adaptionen rumzickt. Denn es fehlt nun die Rekuperation. Es gibt ja auch Berichte von usern, deren Wagen bei ziemlich leerer Batterie schlecht schaltet, weil die Rekuperation dann "stärker" arbeiten muss?!
Diese 11618507233 bzw. 8507233 ist nur in Angeboten, wie bspw. ebay zu finden. Im Teilekatalog ist sie nicht zu finden. Vermutlich wirst du deshalb auch hier nicht schlauer werden. Ich würde den Verkäufer mal anrufen. Wäre natürlich schön, wenn du uns über deine Erkenntnisse unterrichtest.
Die 11617800088 wurde im F11 525d nie eingesetzt. Möglichweise ist sie in den ersten F10 verbaut.
Das wage ich zu bezweifeln. Siehe unter "Verbauung": https://www.leebmann24.de/ansa…-5er-7er-11617800088.html
Dieses Öl ist es:
Dort findest du auch die Aussage zum Dieselpartikelfilter und zum Sauberhalten des Motors. Es gibt zum Thema Öl immer wieder lange Threads in Foren. Die lohnt es kaum durchzulesen. Ich schenke diesem Shell mein Vertrauen und habe bisher, also seitdem ich den Diesel fahre, ein gutes Gefühl. Ich würde darauf achten, dass nur dieses Öl reinkommt. Es ist das Öl, das man auch bei BMW bekommt. Castrol (stand sogar lange Zeit auf den Öldeckeln von BMW-Motoren) habe ich lange genutzt und kommt mir nicht mehr ins Auto. Vielleicht hat das Castrol Geplörre (habe immer das Originale von BMW genommen) sogar meine Hydrostößel-Probleme im alten 530i verursacht, die nicht nur ich hatte.
Castrol ist eigtl. das "alte" Öl bis 2013. Hoflieferant ist seit über 2 Jahren wie gesagt Shell. In meinem alten 530i kam auch immer das BMW-Castrol rein. Wenn man mal im Internet die Erfahrungsberichte liest, kann man erkennen, dass das Castrol den Motor nicht gerade sauber hält. Als ich die Ventildeckeldichtung bei meinem Alten mal abgenommen hatte, sah alles "angehaucht" aus. Also überzogen mit einer dunklen "Masse". Andere Motoren, die nicht Castrol gefahren hatten, blitzten bei ähnlichem Alter/Laufleistung hingegen schön.
Auf dem modernen Shell-Öl steht übrigens extra drauf, dass es für Fahrzeuge mit Dieselpartikelfilter ist.