Hier hat es gestern auch nachmittags ausgiebig geregnet und der Wagen stand genauso in der Einfahrt wie immer. Aber das Handtuch, der seit Monaten demontierten Fußverkleidung ist trocken. Ich habe immer noch nichts getan wegen dem Problem. Die lange Trockenperiode und die Woche in der überdachten Tiefgarage haben das "Wasser-Reservoir" wohl austrocknen lassen. Bei wirklich langen Regenperioden wird es bei mir sicher wieder auftauchen.
Beiträge von Rollyy
-
-
Ich kann natürlich nicht einfach sagen, dass deine Scheibe in Ordnung war. Allerdings bin ich sicher, dass du genauso diesen Konstruktionsfehler hast, wie alle F1x. Hier hat es gestern ebenfalls ergiebig geregnet, ohne dass es in mein Auto lief. Aber es war zuletzt auch längere Zeit trocken, sodass sich das Wasser erstmal ansammeln können muss.
Wenn man keine undichte Stelle findet, muss man an die Scheibe ran. Und wenn dann ein Kunde nachfragt, werden die sagen (müssen) dass da "etwas war". Wenn man sich bei youtube Videos zum Scheibentausch anschaut (gibt es auch mit einem F1x), muss man sich wirklich fragen, wie man das Verkleben bloß derart "versauen" kann, dass es undicht ist. Der Kleber wird einfach mit einer eingeschlitzten Kartuschenspitze aufgetragen. Bei Einsetzen drückt sich das Zeug dann ausgiebig auseinander.
-
Ich gehe davon aus, dass es nicht an einer fehlerhaft eingeklebten Scheibe gelegen hat. Warte den nächsten ergiebigen Regen ab und schau nach. Also nicht gleich happy sein, wenn nach einem kleinen Schauer alles trocken bleibt. Es gibt ein Video, das deine Schilderung genau bestätigt. Abhängig von der Seitenneigung des Fahrzeugs. Du kannst auch einen Gartenschlauch nehmen und die rechte bzw. linke Seite unterhalb der Frontscheibe fluten. Es muss für ein paar Minuten richtig Wasser an der Plastikverkleidung stehen. Nach einiger Zeit läuft es dann auch ordentlich ins Auto.
Man muss natürlich sagen, dass die Werkstätten arme Hunde sind. Sie können in diesen Fällen nichts finden und es bleibt nur die Hoffnung, dass es an einer mangelhaften Scheibenverkleidung gelegen hat.
Ich habe bisher nichts weiter unternommen und schaue sporadisch in den ETK und ins englische Forum. Ich warte darauf, dass BMW endlich in die Hufe kommt und eine Lösung zu diesen mangelhaften Stopfen in der Trennwand anbietet. Denn ich möchte nicht einfach Silikon o.ä. da herumspritzen
. Das ist derzeit die einzige Möglichkeit der zahlreichen englischen Leidgenossen.
Übrigens kommt man an diesen ominösen Stopfen nicht durch den Radkasten, sondern von unten, nach Demonatage des Unterbodenschutzes. Es ist laut Forum auch möglich seitlich am Motor hinter diese schwarze Dämmatte zu kommen. Dazu benötigt man kleine Hände/Finger. Auch ich kann mich nur schlauer lesen.
Hier mal der Link zum englischen Thread: http://forum.bmw5.co.uk/topic/…y-rain-water-leak/?page=2
-
Gibt´s nun Neuteile + Beilackierung? Und in 3 Jahren rostet es wieder, wie damals beim E39?!
-
Dann wird aber nur die Sitzbank warm. Auf einer Teilezeichnung vom aktuellen 3er ist in den Rückenlehnen auch jeweils eine Heizmatte. Es wundert mich, wenn BMW tatsächlich so einen Murks beim 5er gemacht hat ohne beheizte Rückenlehne?! Oder sind die doch beheizt? Das sollte definitiv geklärt sein, bevor man nachher bspw. Fehlerspeichereinträge hat.
-
Du musst den Dreck (Laub, etc.) durch die Enge von oben rausbekommen. Die Abläufe selbst erreicht man nur von unten, wenn du nicht Bremskraftverstärker bzw. Gebläsekasten ausbauen willst. An diese aufwendigen Gummistopfen kommt man von unten dran (Radhausverkl. abbauen).
-
Du kommst auf beiden Seiten wohl nur gescheit von unten dran (Radlaufverkleidung ab). Auf der Beifahrerseite sitzt dogarder große Gebläsekasten im Weg, den es sich nicht lohnt auszubauen.
Auch wenn der Teppich sich nur etwas feucht anfühlt, kann der darunter schon richtig vollgesogen sein. Das Wasser kommt normalerweis im hinteren Fußraum "zum Stehen", denn da ist die tiefste Stelle, sofern der Wagen waagerecht steht.
Wenn du noch in der 6-monatigen Gewährleistung bist, ist es natürlich Sache des Händlers. Wäre super, wenn du deine Erkenntnisse, sofern der Händler dich gescheit informiert, hier kund tust. Das einfache Reinigen der Abläufe dürfte keine richtige Lösung sein.
-
Hier kannst du schauen, sogar mittels deiner VIN: http://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/
Es gibt noch andere BMW-Händler, die online sind und derartige Fragen inkl. Angebot bearbeiten. Sehr hilfsbereit und unkompliziert ist bspw. BMW Langer. www.langer.de.
-
Muss die Dashcam unbedingt ständig am Strom sein? Im E34 hatte ich eine. Im Handschuhfach versteckt wurde ein kleiner Wechselschalter eingebaut. In der einen Richtung war Dauerplus und in der anderen Richtung Zündungsplus. Zu Hause war die Cam immer aus.
Sie muss nicht an Dauerstrom sein. Mit Stromwächter samt Wippschalter ist es genauso, wie in deinem E34. Steht der Stromwächter auf Dauerplus, schaltet er bei Unterschreiten einer eingestellten Spannung die Kamera ab. -
Ich suche seit einem halben Jahr nach der Ursache und bin wohlweislich nicht zu BMW gefahren. Dafür ist mir das Geld doch zu schade. Die Meisten merken es nicht, oder der Wagen steht vielleicht hauptsächlich in der Garage.
Die amerikanischen und englischen Foren sind schon länger voll mit diesem Problem. Seit Anfang des Jahres gibt es im englischen 5er Forum konkrete Hinweise. Die Sucherei durch eine BMW-Werkstatt hat den ein oder anderen schon an die 1000 Pfund gekostet.
Es gibt ein konstruktives Problem und dies betrifft die Abläufe im Motorraum zur Trennwand hin. Auf der Fahrerseite ist es der Bereich, wo der Bremskraftverstärker sitzt. Wenn es ausgiebig regnet steigt mit der Zeit der Pegel und irgendwann läuft es ins Auto, insbesondere auch, wenn man beschleunigt. Auf der Beifahrerseite ist ein Gummi-pfropfen oberhalb des Handschuhfaches, wo das Wasser drübersteht.
Zur Beifahrerseite mal ein Video aus dem englischen 5er Forum:
Ich hoffe, BMW bietet bald mal Maßnahmen dazu!
Ich erwarte geänderte Ablaufstopfen. Ich frage mich sowieso, warum die Endtüllen der Abläufe derart aufwendig verwinkelt sind. Den auf der Beifahrerseite hatte ich schon mal raus- und reingewurschtelt
. War aber ohne Verstopfung. Das Problem ist offensichtlich, dass ein zweites Loch fehlt. Genauso wie bei einer Milchbüchse, aus der auch nix rausläuft, wenn nur ein Loch drin ist