Beiträge von Rollyy

    Die Blackvue verbraucht 0,4A. Bei 20000mA ergeben sich ca. 50 Stunden. Das wäre aber ohne Cloud-Lösung, denn die schluckt mehr.


    Bei dieser "Lösung" läuft das Ganze nicht mehr einfach von selbst. Man müsste einen Schalter oder ein Relais einbauen zwecks Umschaltung oder den Stecker beim Parken umstöpseln.

    Codieren eher nicht, aber den Sensor kannst du abkleben. Dann ist für den immer Nacht.
    Warum soll das bei VW so sein? Ich vermute eher einen Fehler bei dem Fahrzeug, bei dem du das gesehen hast bzw. möglicherweise hat der unintelligente VW auch einfach keine Fahrlichtsteuerung.


    Welchen Sensor? Ist dann auch für den Rest des Autos immer Nacht?! Ein Codieren ist nicht auszuschließen, es sei denn jemand weiß definitiv, dass das nicht codierbar ist.

    a) Klemme 15 IST die einzige Lösung für Ihn , denn er benötigt dauerhaft ~ 400 mA
    b) Richtig : Es wird eine ständige "Entladung" gemessen , allerdings abhängig von zwei Zuständen ... 400mA mit eingeschalterter Zündung gibt ihm keinen Eintrag in den Fehlerspeicher.(Bis zum fast-exitus der Batterie)


    Er braucht doch Strom bei stehendem Fahrzeug, also wenn die Zündung ausgeschaltet ist. Buddy hat keine Probleme, weil die Dashcam während der Fahrt zuviel verbraucht. Bei mir läuft die Blackvue 650 immer während der Fahrt ohne eine Meldung. Der Wagen meckert nur, wenn ich die Kamera länger als einen Tag beim Parken (ausgeschaltete Zündung) laufen lasse.

    Nightvision Eingang?
    IMHO müsste auch der Nightvision Eingang ein "normaler" Video Eingang sein. Wenn du dort keine IR Kamera anschließt solltest du auch ein Bild bekommen.


    Müsste man mal anschauen ob das dann so einfach geht.


    Ich vermute, dass die Nightvision-Kamera ein zusätzliches Steuergerät hat. Das wäre dann nicht unbedingt "einfach" getan.


    Zum Videoeinspeiser: Die Dinger kosten eine Ecke über 300EUR und die Bildqualität ist nicht gerade HD-mäßig. Eine gute Frontkamera, die Steinschlag, etc. gut abkann, kostet auch nochmal seinen Preis.

    Hier geht es um die Entladung bei stehendem Fahrzeug. Klemme 15 bzw. Zündungsplus ist natürlich keine Lösung. Der Wagen überwacht offensichtlich unabhängig vom Anschlusspunkt die Entladung.


    Das Thema habe ich überigens auch in einem Caravan-Forum gefunden. Dort gibt es genauso die Meldung, wenn (wie üblich) Strom vom Wohnwagen über die AHK-Buchse gezogen wird (Innebeleuchtung, etc.)

    AAABER:
    Rrrrrrrrichtig Kacke fand ich es, als mein 10-jähriger vorletzte Woche den Daumen beim zuziehen in der Tür eingeklemmt hat. AN ALLE DIE KINDER HABEN - VOOOOOOORSICHT !!!!!!!!!


    Kinder haben auch nicht solche Wurstfinger, wie du :D