Beiträge von Rollyy

    Dann liegt wohl tatsächlich ein Fehler an. Bedeutend scheint er aber nicht zu sein (sofern im Auto keine Alarmglocken angehen).


    Hast du denn mal die Feststellbremse kalibriert? Fahrzeug starten und mind. 15sek. den Taster gedrückt halten. Du hörst die Aktoren dann surren.

    Ich hab da grad ne Idee: das ganze lässt sich doch komfortabel übe ne Powerbank realisieren. Vorausgesetzt, die Powerbank hat eine separate Buchse zum Laden (sowas gibts ja).
    Während der Fahrt (Zündungsplus) wird nicht nur die Cam gespeist, sondern auch die PB geladen und gibt, entsprechende Kapazität vorausgesetzt, nächtelang Strom zur Dashcam.
    Beispiel: https://www.amazon.de/Powerbank-20000mah-Externer-Ausgänge-lightnin...


    Ich denke, ich werde meine Cam damit anschließen.

    Eine Kapazität von 20aH ist doch "lachhaft". Vielleicht meckert die Bordelektronik bei der Größenordnung an Entladung noch nicht mal. Die Blackvue wird damit sicherlich nicht mehrere Nächte laufen, schon gar nicht mit eingeschaltetem WLan und einem Wifi-Router.


    Buddy
    An den Einstellungen zur Sensibilität habe ich noch nicht rumgespielt und kann dir leider nicht helfen. Es sollte aber relativ einfach an deine Bedürfnisse anzupassen sein.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Heraus zu bekommen, welche Fahrzeuge betroffen sind, dürfte schwierig sein. Aber jede BMW-Werkstatt kann anhand deiner Fahrgestellnummer nachschauen, ob dein Wagen betroffen ist. Das erfolgt normalerweise auch automatisch, wenn der Wagen in der Werkstatt ist. Der Serviceberater weist dich darauf hin. Ich frage gerne auch mal explizit nach, ob etwas im System steht.


    Wenn das betroffene Teil schon früher mal getauscht/repariert wurde, wie evtl. bei ruffryder, wird es natürlich nicht noch einmal gemacht.

    Also man darf quasi die Meldung ignorieren?

    Klar kann man die ignorieren, aber es ist natürlich nicht schön, wenn der Wagen dann bis zum nächsten Motor-Start bestimmte Komfort-Funktionen deaktiviert. Aber dafür hat man die Videoaufzeichnung. Wie gesagt, ist eine perfekte Einbindung nicht möglich.


    Ich hab die auch Original von Blackvue nur bei mir ist kein Kippschalter.
    Bei mir ist 11,8v eingestellt.

    Ich kenne von Blackvue nur den PowerMagic Pro mit Kippschalter. Der Power Magic Pro wird sowohl an Zündungsplus, als auch an Dauerplus angeschlossen. Der Kippschalter hat den Zweck, dass man bei Bedarf die Blackvue über Dauerplus laufen lassen kann. Die Kamera schaltet sich also erst aus, wenn die eingestellt Grenzspannung erreicht wird. Es gibt diese Batteriewächter natürlich noch von anderen Herstellern, an denen man je nach Ausführung mehr oder weniger einstellen kann. Mein PowerMagic Pro ist übrigens schon zweimal kaputt gegangen bei einfachem Abklemmen der Batterie :thumbdown:


    Buddy
    Dein Parkwächter, der die Kamera offensichtlich immer laufen lässt, führt natürlich dazu, dass du sehr oft die Entladungsmeldung vom Auto bekommst. Ich muss die Parkfunktion (Kippschalter EIN) nur selten nutzen. Also dann, wenn der Wagen auf einem Parkplatz steht und bspw. nicht in der Garage.

    Ich habe auch die 650 2CH. Eine größere Batterie wird nichts bringen, denn die Elektronik meckert ja wegen dem "ungewöhnlichen" Verbraucher. Das PowerMagic Pro habe ich auf den niedrigsten Spannungswert eingestellt, was theoretisch einer zu 50% geladenen Batterie entspricht.
    Meiner Meinung nach wird man die Kamera nicht perfekt einbinden können.

    Ich habe seit 2 Jahren den Huawei Mifi über den mehrere WLan-Geräte ins Netz gehen können. Kostete knapp 50EUR, aber ich bin zufrieden. Meine Blackvue 650, die mit der neuen Firmware die Cloudfunktion besitzt, habe ich aber nicht eingebunden. Denn die Blackvue muss ja ständig laufen inkl. aktivem WLAN. Wenn ich die Blackvue mit PowerMagic Pro (ohne WLan) über einen Tag lang laufen lasse, kommt schon die Meldung meines F11: "Übermäßige Entladung im Stand, einige Funktionen deaktiviert".


    Ich schätze, dass der Wagen nach einer Nacht mit eingeschaltetem WLAN der Dashcam und ebenfalls aktivem HotSpot wegen übermäßiger Entladung meckert. Ich sehe für mich keinen besonderen Vorteil der Cloud, aber dafür die Nachteile.


    Falls du das Ganze als "Einbruchinfo" nutzen willst, solltest du bedenken, dass die Kamera bestimmt nicht realtime die Daten hochlädt, sondern alle paar Minuten.Zum Einen kann das schon zu lange sein und zum Anderen könnten die Einbrecher in der Zeit das Zeig vom Netz nehmen.


    Nicht unerwähnt sollte bleiben, dass wir gerade in den ländlichen Bereichen Geschwindigkeiten in den Mobilfunknetzen haben, die für diese Anwendung praktisch nicht zu gebrauchen sind. Also kommt es drauf an, wo du wohnst. Die HD-Aufnahmen bspw. der Blackvue sind auch nicht gerade klein!

    Die Modellfrage einer "Aktion" haben wir doch auch gerade beim Klimakondensator.


    Ob es eine Maßnahme zu einem konkreten Fahrzeug gibt, muss jeder BMW-Serviceberater automatisch im Computer sehen. Angeschrieben wird man nur in seltenen Fällen. Das hängt von der Relevanz und anderen Faktoren des Problems ab.


    Es wäre klasse, wenn diejenigen, die betroffen sind (also deren Wagen auch im System stand) genauer schreiben, welches Teil betroffen ist. Und (sofern Sie es gesagt bekommen) auch mitteilen, warum das Teil fehlerhaft ist und welches Fahrwerk sie verbaut haben. Und wie teuer / aufwändig es war.


    Henry
    Es kann eine Charge sein (Materialfehler, Einbaufehler), aber auch ausstattungsabhängig sein.


    Als ich neulich die hinteren Bremsen gemacht habe, ist mir aufgefallen, dass der Puffer im linken Radhaus nicht mehr 100% oben drin sitzt. Diese Puffer, die praktisch jedes Auto oben an der Feder hat, gammeln ja grds. irgendwann mal weg.

    Da muss nicht unbedingt etwas vermurkst worden sein. Blöd ist auf jeden Fall, dass die nicht sauber den Fehlerspeicher zum Schluss gelöscht haben.


    Bei Arbeiten an der hinteren Bremse hat man schnell einen EMF-Fehler, bspw. wenn man den Stecker vom Aktor (Motor der elektr. Feststellbremse) abzieht und dann einfach nur die Tür einmal öffnet. Den von dir geposteten Fehler kenne ich nicht, aber es ist sehr gut möglich, dass du den getrost löschen kannst. Rhe...ld würde eine Fehlerbeschreibung dazu geben mit möglichen Ursachen. Wenn du also unbedingt Genaueres wissen möchtest, dann könnte man den Fehlerspeicher nochmal mit entsprechendem Tester bzw. Software auslesen und dann die Fehlerbeschreibung anklicken.

    Drin lassen und nichts machen, sofern die Kühlleistung einwandfrei ist. Wir hatten bspw. zwei E39 in der Familie, deren Klimaanlage nach über 10Jahren noch funktionierte. Beim E38 war zwischendurch mal der Kondensator kaputt, und vor bzw. nach dem Tausch lief die Klima weit über 5 Jahre ohne an der Füllung rumzufuchteln.


    Selbst ein regelmäßiges Neubefüllen gibt dir keine 100% Sicherheit, dass auf der Urlaubsfahrt dann doch mal der Kondensator, etc. hops geht. Und je nach Werkstatt befüllt man dir das System noch falsch (zu viel oder zu wenig Kältemittel/Öl)...