Beiträge von Rollyy

    Beim 530d zum Beispiel ist eine KFO auf glatte 300 ps immernoch voll im Toleranzbereich des Motors und sollte daher überhaupt keine Probleme bereiten. Weder für den Turbo, noch für sonst jegliche Motoren Komponenten.

    Ich frage mich jedes Mal, ob das fundierte Aussagen sind anhand von Berechnungen (die wohl nur ein Ingenieur von BMW anstellen kann) oder ob das einfach ein "Bauchgefühl" ist. Es spielt nicht allein der Motor eine Rolle, sondern auch das Getriebe und der Antriebsstrang.

    Turboprobleme haben normalerweise eine Ursache, die in Foren sicherlich auch gerne mal nicht erwähnt werden. Ich habe nicht den Eindruck, dass unsere Turbos besonders anfällig wären. Der Rat, die Ölwechselintervalle derart drastisch einzukürzen, ist doch wirklich unfundiert. Wenn überhaupt, müssten solche Ratschläge in Abhängigkeit des Fahrprofils gemacht werden. Es wäre mehr als fragwürdig, wenn jemand mit 20.000km Langstrecken im Jahr einfach mal alle 10.000km das gute Öl wechselt.


    Wichtig ist, ein korrektes, gutes Öl zu nehmen mit LL04-Freigabe. Die Elektronik zeigt einem schön die Intervalle an unter Berücksichtigung des Fahrprofils.
    Aus Zeitgründen habe ich vor einigen Wochen meinen Ölwechsel gute 5000km auch vorgezogen. Schaden tut das natürlich nicht.


    Wer möglichst sicher gehen will, muss einen Neuwagen kaufen. Wobei das auch keine 100% Absicherung vor Defekten ist. Risiken liegen in der Natur von gebrauchten Fahrzeugen. Dafür gibt´s die Gebrauchtwagengarantie. Wenn der Turbo "geräuschlos" ist und der Vorbesitzer die Ölwechselintervalle eingehalten hat, sollte man sich am Wagen erfreuen und ihn vernünftig fahren und pflegen. Wenn etwas kaputt geht, ist das leider so.

    Die elektrische Heckklappe war doch irgendwann Serie oder liege ich da falsch? Ich dachte, daß die nur im ersten Modelljahr SA war.


    Davor hattest du noch geschrieben "Bei jedem, wirklich jedem, egal welches Baujahr und welche Ausstattung, geht mit diesem Taster die Heckklappe auf."


    In seinem Profil steht ja 07/2011.

    Der Verkäufer hat übrigens zwei, nicht drei Nachbesserungsversuche. Dann hast du das Recht auf Wandlung, was aber nicht gerade "mal eben so" getan sein wird.


    Wenn der Wagen kein Premium Selection ist, dürfte der Ratschlag, den Wagen zurückzugeben abwegig sein. An Verträge muss man sich halten.


    Die Beweislast in den ersten 6 Monaten der Gewährleistung liegt übrigens beim Verkäufer. Der Verkäufer müsste also beweisen, dass das Klappern nicht vorhanden war.


    Du kommst natürlich nicht drum herum, den Wagen nachbessern zu lassen. Bzgl. der Dinge, die nicht unter die tolle EuroPlus fallen, musst du dem Verkäufer die Möglichkeit zur Nachbesserung geben, damit es dich nichts kostet. Es sei denn der Verkäufer stimmt der Reparatur bei einem anderen Händler (der bspw. näher ist) zu.

    Es kommt nicht einfach nur auf den "Geschmack" an. RFT sind normalerweise teurer und während es von den herkömmlichen Reifen eines Herstellers mehrere Versionen gibt (Modell, Traglast, Geschwindigkeitsindex) wird von der RFT-Version nur einer angeboten. Das ist zumindest meine Erfahrung mit der Sommerreifensuche bei Tirendo gewesen.


    Ich hatte in 20 Jahren mit mehreren hunderttausend Kilometern bisher erst einen "Fast-Plattfuß". Da war eine Schraube im Reifen, wobei noch nichtmal Luftverlust war. Die Schraube klackerte lautstark während der Fahrt. Unsere Wagen haben heutzutage eine Reifendruckkontrolle, die mittlerweile bei Neufahrzeugen vorgeschrieben ist. Einen richtigen Reifenplatzer halte ich für sehr unwahrscheinlich. Wer aber mit Winterreifen bei 40° im Sommer unterwegs ist, oder seine Reifen (respektive Felgen) schön und regelmäßig aneckt, muss sich nicht wundern, wenn es einen Platzer gibt. Solchen Leuten empfehle auch ich unbedingt RFT. Ich darf gar nicht dran denken, wie die 17" Winterfelgen meines Gebrauchten damals aussahen :thumbdown:. Demjenigen müsste der Führerschein abgenommen werden.

    Du hast die Diskussion durch deine Überschrift "Taster defekt" in eine falsche Richtung gelenkt. Da auch die Fernbedienung die Klappe nicht öffnet, liegt die Ursache offensichtlich gar nicht am Taster. Ich würde als Erstes mal den Fehlerspeicher auslesen. Selbst das Heckrollo ist fehlerüberwacht.

    Dann würde ich auf jeden Fall zeitnah mal beim :) nachfragen. Denn die Prozedur erstreckt sich logischerweise über einen gewissen Zeitraum. Ich denke, du wirst nach einer bestimmten Anzahl von Kilometern zur Überprüfung wieder vorbeikommen müssen. Im Tester stehen der Ablauf und die Vorgaben drin.

    Es existiert eine Serviceanweisung, zur Feststellung von evtl. überhöhtem Ölverbrauch. Ich würde deshalb mal zu einer BMW-Werkstatt fahren. Solltest du keine Garantie/Gewährleistung mehr haben: BMW ist innerhalb von 5Jahren recht kulant, sofern der Wagen scheckheftgepflegt ist.