Beiträge von Rollyy

    zunächst mal ist alles Gewährleistung. Wobei offensichtliche Mängel (Kratzer) oder Verschmutzungen sicher nicht darunter fallen...


    Die EuroPlus wird bspw. auch nicht für das Klappern aufkommen. Sie trägt innerhalb der Gewährleistung die Kosten für Dinge, die durch die Garantiebedingungen abgedeckt sind.
    Gebrauchtwagengarantien sichern somit i.d.R. auch die Verkäufer ab. So muss der verkaufende Händler im Gewährleistungsfall nur für Kosten aufkommen, die die Garantie nicht abdeckt.


    Wie ich bereits schrieb, sollte bei Einschaltung eines anderen Händlers abgeklärt werden, was die EuroPlus übernimmt. Dieser Händler könnte dann auch anfragen, ob die übrigen, unter die Gewährleistung fallenden Dinge vom verkaufenden Händler bezahlt werden.

    Die EuroPlus deckt nicht alle deine Probleme/Fehler ab. Du kannst grds. zu einem anderen Händler/Werkstatt fahren, die dann aber vernünftig abklären soll, ob bzw. was übernommen wird. Alles, was die EuroPlus nicht übernimmt, wäre Gewährleistung, die der Verkäufer zu tragen hat.

    wobei das ein wiederspruch in sich ist. Dann müsste man die Kiste ja nur tretten damit sich nichts ansetzt 8| .


    Wohl kaum. Gemeint ist ein ausgeglichenes Fahrprofil. Wer ein ungünstiges Fahrprofil hat, sollte eben mal "durchblasen" (vorausgesetzt die Aussage stimmt, dass das "Durchblasen" förderlich ist). Gerade unter Volllast qulcht der Diesel doch gerade schön fett durch. An anderer Stelle wurde auch mal behauptet, dass das Durchblasen auch dem DPF gut täte. Diese Theorie möchte ich auf jeden Fall bezweifeln.

    Hallo zusammen. Ich würde gerne die Alarmanlage von Kai Stüven einbauen lassen. Die Preise bewegen sich zwischen 700~1500€. Hat einer bei ihm schon eingebaut und kann ein wenig davon berichten? Gibt es denn etwas vergleichbares/besser?

    Der Stüven rührt ganz schön die Werbetrommel und macht erstmal einen guten Eindruck. Falls du noch nicht drauf gestoßen bist: Es gibt auch kritische Stimmen zur Can-Bus-Alarmanlage, eingebaut bei Stüven.

    Meine Erfahrungen mit billigsten Rangierwagenhebern sind gut. Ein dreißig Jahre alter, normaler Rangierwagenheber, der mal in einem Billigmarkt keine 20DM gekostet hat. Und deswegen ebenfalls billig einen neuen 2t-Low Profile-Rangierwagenheber aus der Bucht für 35EUR, erst letztens gekauft und damit problemlos am Samstag die Sommerreifen draufgemacht.


    Übrigens bin ich grds. kein Billigmichl. Werkzeuge und Ersatzteile müssen mindestens sehr gut bis premium sein. Ich selbst würde einen Knarrenkasten bspw. nur von Gedore kaufen. Aber beim Wagenheber sehe ich keinen Sinn unnötige Euros auszugeben für Produkte, auf denen nachher vielleicht nur ein anderer Name steht.

    Bei mir kommen jetzt auch nur noch NON-RFT drauf. Man sollte aber wissen, dass das Fahrwerk auf RFT ausgelegt ist, und es laut Erfahrungsberichten auch eine Kehrseite der Medaille gibt bzgl. Fahrverhalten. Dabei spielt sicherlich eine Rolle, wie groß der Reifenquerschnitt ist.

    Das halte ich für keine gute Idee. Das Zuheizen hat einen Sinn. Wenn man eine Standheizung hat, ist es natürlich nicht optimal, wenn die für eine 10Meter Fahrt anspringt und nachläuft. Aber so lange kann das Nachlaufen doch nicht sein.