Beiträge von Rollyy

    Es reicht ein "normaler" und 2,5t reichen natürlich auch. Miss den Bodenabstand des Wagens und achte auf die Mindesthöhe des Wagenhebers, zzgl. Dicke des passenden Adapters (ca. 2cm)


    Wichtig ist vor allem dieser Adapter, der in die Aufnahme am Auto passt und auf den der Rangierwagenheber mit seinem runden Teller ansetzen kann. Gibt's zum Beispiel bei ebay.


    Da ich ein M-Paket habe ging mein alter Rangierwagenheber mit Adapter nur so eben spack unters Auto. Deshalb habe ich mittlerweile einen billigen Low Profile Rangierwagenheber gekauft.

    Davor war das nicht so. Da hat schon ein tippen aufs Pedal gereicht und der ist vorne in die Knie gegangen.
    Hat jemand ähnliche Erfahrung damit gemacht? oder bin ich der einzige?

    http://www.f10-forum.de/board1-f10-f11-forum-allgemein/board6-f10-f11-fahrwerk-bremsen/2153-ate-ceramic-oder-jurid-white/index2.html#post25468


    Lies diesen Thread mal durch. Entweder Bremsstaub und dafür eine vernünftige Bremse oder weniger Bremsstaub, aber dafür Kompromisse.

    Alle drei Tage ein Auto absprühen zu müssen ist ganz schön viel. Ich bin auch hinter her und sprühe bei "Salzfahrten" den Wagen nach Möglichkeit ab. Aber doch nicht bei Minusgraden.


    Wie soll es denn bspw. an der fotografierten Stelle des Spiegeldreiecks scheuern? Genauso scheuert an der neuralgischen Stelle des Heckdeckels nichts.


    Ich bin gespannt, wie das Thema Rost hier weitergeht. Im E39-Forum ging es bei den ca. 4Jahre alten Wagen los und es wurden bei sehr vielen Wagen die Türen, Kofferraumdeckel und Motorhauben ersetzt. Mein F11 hat aber noch keinen Rost angesetzt.

    Die alte Rostproblematik bei Mercedes (von der nicht nur die A-Klassen betroffen sind) rechtfertigt nicht, dass unfallfreie F1x heute schon anfangen zu blühen.

    Das Durchgehen beim Frontkratzer kenne ich vom A6 :thumbdown: Ich frage mich jedes Mal, warum die Schlupfregelung derart lahm ist und gar nicht reagiert.

    Das Bremsenflattern ist doch geschwindigkeitsunabhängig. Ein geschwindigkeitsabhängiges Flattern wäre eine Unwucht.


    @indipendence
    Scheiben können rubbeln, wenn man bspw. nach Heißbremsen und anschließendem Stillstand auf der Bremse bleibt (beim Automatik natürlich "üblich") oder wenn man mit heißen Bremsen durch eine Pfütze fährt.


    Die Regel dürfte aber sein, dass die Ursache am Fahrwerk liegt. Wie ich bereits schrieb, müssen die Gummis an den Teilen gar nicht sichtbar eingerissen oder beschädigt sein. Sollte dies bei dir der Fall sein, rubbeln die Scheiben demnächst wieder.

    Normal ist sowas unseriöses ja nicht. Also vernünftig deine Probleme schildern, vielleicht erwähnen, dass du noch Gewährleistung hast. Wieviel der Wagen runter hat, spielt für dich keine Rolle. Das ist allenfalls für den Händler selbst interessant, der ggf. seine Kosten von einer evtl. vorhandenen Fahrzeuggarantie oder durch eine Kulanzbewilligung vom Werk bekommt.

    ...ich sag's mal so: da es keine regulatorische Anforderung gibt (andere Hersteller z.B. Audi blenden auf Wunsch weiterhin beidseitig ab), eine technische Notwendigkeit auch nicht ersichtlich ist (in den selben Modellen war es ja bisher möglich) ...


    Du kannst derzeit aber nicht wissen, ob nicht doch irgendeine Regelung dazu geführt hat. Es könnte gut sein, dass andere Hersteller das kurzfristig ebenfalls machen. Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, dass BMW beim 5er einen derartigen Klopper im Zuge von wertanalytischen Betrachtungen bringt.
    Ich könnte mir noch vorstellen, dass es versicherungstechnische Gründe gibt, da die Dinger einfach sehr teuer sind und leicht geklaut werden können.