Klar. Du hast ja recht. Aber hier geht es um die Reichweite nach dem Volltanken. Und die betrug erst nach langer Zwangs-Ökofahrt durch Österr. Und SLO das erste Mal über 1000km bei mir. Fahre ich nur mal eine Tankfüllung behutsam, beeindruckt das die Reichweite bei meinem Wagen nicht derart. Fahre ich also zwischendurch mal bspw . eine Dreiviertel Tankfüllung unter 7Liter zeugt der BC nach Volltanken nicht mal 1000KM Reichweite an. Es ist definitiv so, wie ich schrieb. Der Durchschnittsverbrauch (also Durchschnitts-Fahrprofil des Fahrers) spielt die Hauptrolle, zumindest bei meinem CIC. Ich vermute dass dieser durchaus sinnvolle Algorithmus bei den Neuen ähnlich ist.
Beiträge von Rollyy
-
-
Die Aussage, dass der Momentanverbrauch zugrundeliegt, muss stussy bitte mal erklären.
Meine Feststellung hatte ich ja bereits erklärt. -
Er selbst hat keinen Kulanzantrag gestellt, sondern wie beschrieben (und üblich) der Händler. Warum sollte er dadurch Rechte verlieren? Der korrekte BMW Service-Berater prüft grds. automatisch ob Gewährleistung, Garantie oder Kulanz in Frage kommt. Übrigens ist eine Garantieabwicklung für den Kunden besser als Kulanz. Nur bei einer Garantieleistung fängt nämlich das Gewährleistungsrecht auf die Reparatur neu an zu laufen.
Die Gebrauchtwagen-Garantie deckt normalerweise auch gar keine Geräusche ab, genausowenig Teile der Ausstattung, wie bspw. das Gepäckrollo.Deine Ndl. Vor Ort hat ja bereits die verkaufende Ndl. kontaktiert wg. Gewährleistung. Das musst du abwarten. Verwehren die sich, kannst du selbst Fristen setzen ggf. mit Anwalt und am besten gleich darauf hinweisen, dass du eine Wandlung in Betracht ziehst, denn es wurde bereits 2 mal vergeblich versucht, nachzubessern.
-
Die Reichweite bestimmt der BC aus dem Tankinhalt und dem Durchschnittsverbrauch der letzten (mind. hunderten) Kilometer. Wenn ich mit meinem Wagen die letzten bspw. 200km vor dem Tanken sparsam fahre, zeigt die Reichweite noch keine "Wunderwerte". Erst auf der langen Urlaubsfahrt durch Österreich, Slowenien nach Kroatien hatte ich mit unter 7 Litern Durchschnittsverbrauch nach dem Tanken eine Reichweitenanzeige von deutlich über 1000km.
-
Vor wenigen Wochen habe ich erst einen Artikel gelesen, wonach man gegen die ständige Verzögerungs-/Nichtzahlungstaktik der Versicherungen vorgehen will. Ich wäre mir auch gar nicht sicher, ob die Dame, die aufgefahren ist, bei ihrem Schuldzugeständnis bleibt.
-
Also der Großteil der "Trottel" die neue Autos kaufen, sind in der Oberklasse keine Privatleute, sondern Unternehmen. Das ist kein Geheimnis (so genannte Großkunden/Flottenkunden). Die Autobauer leben von denen, aber sind logischerweise mindestens genauso auf die Gebrauchtwagenkäufer angewiesen.
Die Aussage, dass die Kunden aufgrund Ihrer Motorwahl die Ursache für das Downsizing sind, halte ich für falsch. Die Autobauer sind vielmehr aus ökologischen Gründen im Zugzwang. Selbst Porsche hat das Downsizing eingeholt. Und jetzt erzählt mir bloß keiner, die machen das, weil "die Kunden sich keine Sixpacks" holen.
Zu den Kulanzdingen ... man darf immernoch nicht vergessen, dass BMW es freiwillig macht. Drum darf man sich nicht wundern, wenn diese auch mal NEIN sagen. Es kann in jedem Auto was kaputt gehen. Das hat mit Premiummarke oder Billigmarke nicht zu tun.
Man darf nicht vergessen, dass es Dinge sind, die eindeutig Konstruktionsfehler sind und seit sehr langer Zeit und großem Ausmaß auftreten, wie bspw. die Abdichtung der Türisolierung mit Butylschnur. Ganz zu schweigen von den vielen, vielen Kunden, die gar nicht merken, dass der Teppich im Fußraum nass ist bzw. nicht in Foren darüber berichten.
-
Übrigens dürfte bei meinem F11 die Beifahrertür betroffen sein. Der Fußraum ist zur Tür hin feucht
Wird im Sommer gemacht (von mir selbst). Entweder mit dem besagten Karosseriekleber oder Glaskleber, womit ich selbst damals repariert habe. Glaskleber bleibt auch elastisch. Auf keinen Fall diese Butylsche.ß..
-
Und der Wagen nimmt jetzt Kontakt auf, ohne dass man es bestätigen müsste oder mitbekommt?
-
alterschlingel
Die undichte Schallisolierung in der Tür würde ich auf jeden Fall selbst machen. BMW pappt da doch wieder die Butylschnur rein, die wieder nicht hält. Bei meinem E39 habe ich damals Glaskleber verwendet und hatte bis zum Ende Ruhe. Andere, die zu BMW gefahren sind, berichteten wenige Jahre später, dass der Fußraum wieder nass war. Außerdem weiss ich, dass es penibel gemacht wurde, wenn ich es selbst mache. Ich darf gar nicht an die Neuverlegung des Kamerakabelbaums auf Garantie bei BMW denken. Der alte Kabelbaum wurde drin gelassen und im Kofferraum fehlten einige Plastik-Klipse.Für die Verkokung des Ansaugbereichs muss es Anhaltspunkte geben. Wenn man einfach mal prophylaktisch da aufschlägt und erzählt denen, dass das doch mal gemacht werden müsste, weil es ja so viele andere hätten, wird man natürlich "weggeschickt".
Mein fahrerseitiger Türpin steht übrigens auch einige Millimeter tiefer, als die anderen Pinne. Man kann aber erkennen, dass die Türpappe wohl mal neu eingesetzt worden ist. Ich vermute, dass das im Zuge einer Reklamation des Vorbesitzers erfolgt ist. Das Problem mit den Windgeräuschen wegen zu großen Spaltmaßen ist ja sehr bekannt. Mich hat das anfangs auch gestört, aber besser eine leicht schief eingebaute Türpappe, als nachher wieder Windgeräusche.
-
Aber er löst die handbremse beim anfahren automatisch. Wenn man auf D gestellt hat und angegurtet los fährst, löst er die bremse von alleine.
Das ist doch auch die einzige Funktion (also der Sinn) des AutoHold?! Oder?Ich benutze es nicht. Gerade weil man es immer wieder aktivieren muss. An der Ampel bleibt man eben einfach auf dem Bremspedal.