Beiträge von Rollyy

    Ich war bei meiner Überlegung noch nicht so weit, dass ich identifiziert habe, wieso ich seit einer Woche das Geräusch nicht mehr höre.. Kann man mit rh...ld die Regeneration hervorrufen? Dann würde ich das machen und müsste das Geräusch ja auf jeden Fall hören.

    Ja, die Regeneration kann man "aktivieren". Bei der nächsten Fahrt, nach Überschreitung einer bestimmten Motor-, Abgastemperatur und Geschwindigkeit macht er dann eine Regeneration. Wenn ich es recht in Erinnerung habe und die damalige Quelle kein Mist war, geschieht dies dadurch, dass die Auslassventile nicht kpl. schließen und somit entsprechend Kraftstoff in den Filter gelangt, der dadurch "freibrennt"

    Zitat

    Panoramadach:


    Ist Nice-to-have, ich habe es jedoch extra nicht mit geordert, da ich erstens keine Lust auf zusätzliches Gewicht hatte. Zweitens ist wie beim F30 und F20 eine Kinderkrankheit , das die Wasserabläufe dort zumodern, und du diese in regelmäßigen Abständen reinigen musst, da sonst das Wasser nicht abläuft. Ich hatte letztens erst wieder einen F11-User zum codieren da, der genau das wieder bemängelte. Dritter Punkt. Das Dach muss wie das Schiebedach manchmal eingestellt werden, damit die Windgeräusche verschwinden, ist ähnlich wie mit den Türen, wo einige schon mit Kraft nachhelfen mussten, dass sich diese wieder ordentlich an die Karosserie heran drücken, damit keine Luftverwirbelungen entstehen.


    Da gibt es aber die Autos die das haben, und andere Autos, bei denen das wieder weniger Auftritt...

    Genau. Autos, die unter Bäumen oder sonstwo parken und evtl. zusätzlich nicht einigermaßen gepflegt werden. Ich kenne das Problem aus dem E39-Forum. In meiner Familie hatten wir nach über 10Jahren E38 und bei zwei E39 in jeweils über 7 Jahren nie ein Problem mit den Schiebedachabläufen. Das Problem sollte man nicht pauschalieren und als Krankheit darstellen.


    Zum Thema Schiebedach bzw. Türen nachstellen: Das können doch nur Einzelfälle gewesen sein. Wer musste denn schonmal an den Türen "mit Kraft" nachhelfen?


    FlorianGee
    Also willst du ihn jetzt doch nicht nach 3 Jahren übernehmen? Ursprgl. wolltest du ja auch Dinge später nachrüsten.FlorianGee

    Ist es tatsächlich so, wie Amen schon schrieb? In einem Vorvertrag mit Anzahlung wird kein Liefertermin bzw. -zeitraum genannt? War das eine Anzahlung, damit der Wagen reserviert wird und es musste ohnehin noch geprüft werden ob bspw. eine Finanzierung durchgeht? Sonst kassiert der Händler ja eine Anzahlung und kann (einfach so) Monate später erst leisten?!


    Zweite Frage: Wonach hättest du nach der Übergabe einen Anspruch auf einen Ersatzwagen gehabt? Hätte das deine Garantie etwa abgedeckt? Oder würde das nur im Zuge eines Schadensersatzanspruches gewährt? Einen Schadensersatzanspruch hättest du schon jetzt, wenn in dem Vorvertrag mit der Anzahlung ein Liefertermin stehen würde, der nicht eingehalten wird.

    Aus eigener Erfahrung, weiß aber auch ich zu Genüge, dass sich einige Händler/Werkstätten recht deutlich "bitten" lassen. Ich finde es schon mehr als grenzwertig, dass die BMW-Werkstatt des TE bisher gar nichts Besonderes veranlasst hat. Bin mal gespannt, ob die einen kostenlosen Ersatzwagen organisieren. Die Garantie deckt das, wie geschildert, nicht selbstverständlich ab.


    Logisch, dass BMW (besser gesagt der Händler) nichts für Lieferzeiten kann, aber die stehen für BMW und sind der "Inverkehrbringer", also auch nach Gesetz der Ansprechpartner. Und der Kunde kann wohl noch weniger für Lieferschwierigkeiten.

    Zitat

    Zitat von »Saugnapf«
    @TE


    ...Falls du eine Garantie hast, einfach den Wagen da so wie du es getan hast abgeben und die alles erledigen lassen. Falls du ein Fahrzeug angewiesen bist, hast du auch Anspruch auf ein Leihwagen für die Zeit. Falls die Leute dir den Wagen nicht freiwillig geben, einfach freundlich drauf ansprechen und darauf hinweisen, dass alles im Rahmen der Garantie geregelt ist.

    Das ist nicht richtig. Ein Ersatzwagen ist nicht wie selbstverständlich von der Garantie abgedeckt. Ich war selbst überrascht, als ich 2 Monate nach dem Kauf (also sogar noch innerhalb der 6 monatigen Gewährleistungszeit) mit meiner Euro-Plus (den Wagen hatte ich bei einem großen BMW-Händler gekauft) in die BMW-Werkstatt bin.

    Die Fehler nach Harakiri und Stussy müssten ja immer auftreten, aber Frosty beschreibt explizit das Verhalten bei zügiger Fahrt im Zusammenhang mit dem Kickdown...


    Die Aussagen von Harakiri und Stussy ergeben schon einen Sinn. Sobald der Wagen unter Last kommt, also bspw. beschleunigt wird, macht sich die falsche Einstellung des Fahrwerks bzw. ein ausgelutschtes Hinterradlager bemerkbar.

    Ich würde den plus über ein relais schalten. Denke das du im fzg keinen zündungsplus findest der recht hohe ströme verträgt.


    In Frage kommt ja erstmal nur das Zündungsplus in der Anhängerdose. Sonst kann er wirklich gleich Dauerplus von der Batterie nehmen, meinetwegen geschaltet per Relais, damit nicht ständig Strom auf dem PIN ist. Es steht aber gerade die Frage im Raum, wieviel Strom das ATC überhaupt benötigt.


    Bei einem Relais stellt sich mir auch die Frage, ob das nicht wieder Probleme bereiten könnte.

    Edit:/
    Kann mir vorstellen, falls hinten keine Kopfhörer verwendet werden, das es dann vorn mit einstellen der Lautstärke am Radio Konflikte geben kann. Da eben halt hinten Priorität(Lautstärke) hat.


    In meinem Fall saß damals niemand hinten. Das Fond-System war auch nicht eingeschaltet. Es war die Probefahrt vorm Kauf.