Ich meide den Heckwischer, weil er auf Dauer die Scheibe verkratzt. Gerade weil auf der Heckscheibe der ganze Dreck sitzt. Wenn ich den Heckwischer nach längerer Zeit wieder benutze (im Anhängerbetrieb) kann es etwas dauern, bis Wasser rauskommt. Offensichtlich muss sich die Leitung wieder füllen.
Besonders viel kommt übrigens grds. nicht aus der Düse. Das ist nur ein gefächerter "Strahl".
Beiträge von Rollyy
-
-
Die Stromgeschichte ist sensibel. Das stimmt. Aber es geht ja nur um die Anhänger-Dose. Da müssten "stumpf" 12V vom Zündungsplus rausgeführt werden, ohne eine intelligentere bzw. sensible Einbindung. Denn es gibt die unterschiedlichsten Anhänger, mit entsprechend unterschiedlichen Verbrauchern.
Wenn man es genau machen will, könnte man noch checken, wieviel Saft das ATC zieht und schauen, dass die Sicherung des Autos das auch mitmacht.
-
Okay. Der PIN 9 wird beim F1x wahrscheinlich unbelegt sein. Dann ist wohl die beste Lösung, die Dose am Auto aufzuschrauben und den Pin mit Zündungsplus auf den PIN 9 zu überbrücken. Oder alternativ die Anschlüsse am Stecker des Anhängers entsprechend zu ändern.
Die Option, Dauerplus in die Dose vom Auto auf PIN 9 zu legen, finde ich nicht so toll und ist natürlich auch aufwendiger. Normalerweise müsste man sagen, dass das ATC von AL-KO derzeit nicht kompatibel mit aktuellen BMW ist. Ich könnte mir vorstellen, dass nicht nur BMW kein Dauerplus mehr in der Anhänger-Dose hat.
-
Aber was für einen Sinn hat dann die Möglichkeit eine Priorität für vorne oder hinten zu setzen?
Merkwürdig, dass dir noch nichts aufgefallen ist. Als bei meinem Wagen damals die "Priorität hinten" gesetzt war, konnte ich von vorne irgendwas am Radio nicht ändern. Ich glaube, es war die Lautstärke. Bestimmt waren noch mehr Dinge eingeschränkt.
-
Welches Problem hast du denn an deinem F11? Ist der entsprechende Dauerplus-Kontakt nicht beschaltet und das ATC vom Anhänger bekommt gar keinen Saft?! Oder bekommt das ATC nur Saft, wenn die Zündung eingeschaltet ist? Das wäre kein besonderes Problem, außer dass du zum Abfragen der Bereitschaft des ATC-Systems ggf. nochmal kurz die Zündung einschalten müsstest.
-
Die Assistenzsysteme im F1x sind beschränkt. Die Wagen greifen nicht aktiv ein (außer in sehr begrenztem Maße der Bremsassistent). Andere sind da weiter. Als Beispiel: Der Audi-Spurhalteassistent lenkt den Wagen von selbst mittig in der Spur. Bei unseren 5er vibriert lediglich das Lenkrad, wenn die Fahrbahnmarkierung zu nah kommt.
-
Hast du das NBT oder auch das CIC?
Ich habe keine Prioritäten gesetzt, weil die jeweiligen Beschränkungen nervig sind. Zumindest beim CIC. Bei mir schauen auch nur die Kinder (5 und 8 Jahre alt).
-
Es wäre doch sehr sinnvoll, wenn man nicht jedes Mal DVDs von einem ins andere Laufwerk stecken müsste. Oder auch mal zusammen schauen möchte über die Lautsprecheranlage. Eine Priorität habe ich nicht gesetzt. Sie ist also für vorne und hinten gleich. Wenn die Prioritätseinstellung etwas verhindert, wie bspw. die Laustärkenänderung, dann wird das glaube auch so gemeldet (dass es an den Einstellungen liegt)
-
Von der Batterie im Kofferraum zur AHK ist es ja nicht weit. Allerdings wirst du dann je nach Strombedarf und der Standdauer die Meldung erhalten, dass der Ruhestrom erhöht war und bestimmte Komfortfunktionen (das müssten so Dinge, wir die Klimaanlage sein) deaktiviert wurden.
Wenn ich meine Blackvue Dashcam mit Front- und Heckkamera mehr als 10Stunden laufen lasse, kommt schon besagte Meldung. Das Nichtverlegen eines Dauerplus ist ein m.E. ein richtiger Kompromiss von BMW zu der ewigen Batterieproblematik.
Wo liegt überhaupt der Sinn, dass das ATC von AL-KO Dauerplus benötigt? Ich würde jetzt einfach mal behaupten, dass es unsinnig ist, wenn ein Anhänger-Stabilitätssystem Strom zieht, ohne dass die Zündung bzw. der Motor des Zugwagens eingeschaltet ist.
Nebenbei: Der F11 hat ja im DSC die integrierte Anhänger-Stabilitätskontrolle!
Bezüglich der Fahrstabilität kann ich mir aber vorstellen, dass der Sicherheitseffekt größer ist, wenn der Anhänger selbst bremst wenn sich das Gespann aufschauckeln sollte.
Ein "intelligentes" DSC ist bestimmt besser, als ein einfaches Runterbremsen. Die integrierte Anhänger-Stabilitätskontrolle von BMW bremst doch auch automatisch den Anhänger. Nämlich über die Auflaufbremse. Ein zusätzliches System, wie das ATC verbessert es vielleicht. Genauso könnte es evtl. die Stabilitätskontrolle des BMWs behindern oder kpl. "aushebeln", weil das BMW-System auf passive Anhänger ausgelegt ist. Das müsste man mal einen Fachmann fragen. Noch besser wäre mal ein Test bspw. durch eine Fachzeitschrift. -
Als ich gestern Abend unterwegs war, habe ich mal ausprobiert, ob der im hinteren Laufwerk eingelegte Film auch vorne geschaut werden kann. Bei meinem CIC-System ist das nicht möglich. Es erscheint die Meldung, dass das Anschauen der Fond-DVD nicht möglich ist. Das lag selbstverständlich nicht daran, dass ich gefahren bin. Der Wagen stand.