Beiträge von Rollyy

    Zitat

    http://www.vis.bayern.de/produ…tfahrzeuge/starthilfe.htm


    Es
    kann sich in der leeren Batterie Knallgas bilden und beim Abziehen der
    Kabel Funken entstehen. Dadurch kann die Batterie explodieren und der
    Inhalt um die Ohren fliegen.


    Das Knallgas leuchtet ein, aber die Theorie mit dem offenen Laderegler und einer platzenden Batterie verstehe ich auch nicht. Man klemmt die Batterien an, startet den Spender und dann den Havarierten. Da wird nur in äußerst ungünstigen Konstellationen Knallgas in passender Konzentration vorherrschen, ein Funken entstehen und etwas passieren.



    ah okay.....ich wusste nicht, das es auch einen minus Stützpunkt im Motorraum gibt.


    Du hattest im Eingangsposting doch selbst "...die Stützpunkte im Motorraum..." geschrieben. Es gibt doch nur einen Plus- und einen Minus-Punkt im Motorraum. Der Minuspunkt war schon beim E39 am Federbeindom, der ebenfalls höchstwahrscheinlich nicht direkt mit dem Minuspol der Batterie verbunden war.

    Die Hersteller der "Stern-Reifen" sind ja die einschlägigen Reifenhersteller. Über die Unterschiede von MO, AO, Stern zu den ungekennzeichneten Reifen rätselt man ja seit langer Zeit. Wer weiss, ob die äußere Profilhälfte tatsächlich "verstärkt" ist oder die Fertigungstoleranzen anders sind oder oder oder. Ich kaufe Premiumreifen und der Rest ist mir egal.

    Mein F11 stand einige Zeit beim Händler (Farbe der Innenausstattung war falsch im System eingepflegt) und bei der Probefahrt erscheinte im Bordcomputer, dass die Batterie ersetzt werden müsste. Also erkennbar für den Fahrer und nicht versteckt im FS. Als ich den Wagen 2 Wochen später abholte, war die Batterie nicht getauscht worden. Weder im BC, noch im FS steht aber bis heute ein Fehler.

    alterschlingel


    Wenn du dir ernste Gedanken um die Batterie machst, wäre eine Überprüfung vielleicht nicht verkehrt. Wobei die Fahrzeugelektronik auch selbst überwacht und frühzeitig eine Meldung bringt, ggf. mit Abschaltung von Komfortfunktionen. Damit das Ganze gescheit funktioniert, muss man ja bei vielen Fzg.modellen schon seit Jahren eine neue Batterie "registrieren". Sollte man keine Original-Batterie nehmen, sondern bspw. eine Varta muss man sich nur raussuchen, welchen Zahlenschlüssel die hat. Und natürlich benötigt man entsprechende Hard-/Software. Die muss aber nicht von BMW sein.

    Wofür sollten die Anschlüsse im Motorraum sonst sein? In der BDA steht, dass man die Anschlüsse im Motorraum benutzen soll. Erst Plus/Plus, dann Minus/Minus. Direkt an die Batteriepole sollte man ja seit langer Zeit schon nicht mehr, wobei das wahrscheinlich auch nicht prompt in die Hose gehen wird. Sollte mein Wagen mal vorwärts in einer engen Parkbucht stehen mit leerer Batterie, würde ich auch direkt anklemmen.

    28km sind nicht die Welt, genauso die dabei ermittelten 0,6l/100km Durchschnittsverbrauch. Interessant wäre, wie groß die Abweichung zum tatsächlichen Verbrauch ist. Evtl. ist der Korrekturverbrauchsfaktor nach dem Tausch des Steuergeräts verstellt.

    Mir wäre es egal, ob da MO, AO oder sonstwas draufsteht. Die Sternreifen sind recht selten, wenn man nicht viiieeel zu teuer direkt bei BMW kauft.


    Ich habe den werksseitigen Bridgestone Blizzak Winterreifen drauf. Man muss nicht lange suchen, um viele schlechte Erfahrungen zu dem Reifen zu finden. Schon als nagelneuer Reifen macht der überdurchschnittlich laute Abrollgeräusche. Absolut unverständlich, dass BMW sowas verkauft :thumbdown: