Beiträge von Rollyy

    Ich tippe als Ursache auf das typische "tolle" Chiptuning des Vorbesitzers... Erfahren wird es man es nie. Selbstverständlich ist auch ein Herstell-/Materialfehler möglich.


    Die EuroPlus übernimmt keinen Ersatzwagen. Aber die Konditionen der BMW-Werkstätten für Ersatzwagen sind durchaus moderat. Dein eigener Wagen, der in der Werkstatt steht und immerhin einen neuen Motor erhält, würde ja auch mit jedem Kilometer etwas kosten.


    Was in diesem Fall aber nicht in Ordnung geht, sind die 2 Wochen, die mittlerweile ins Land gegangen sind. Diesbezüglich würde ich mich ruhig mal beschweren.

    Immer wieder driftet der Fokus auf das Getriebe. Es kann aber sehr gut am Motor liegen. Auch wenn nach einem Tausch oder Reset der Getriebeadaption, etc. erstmal Besserung war, würde ich nicht meine Hand dafür ins Feuer legen, dass es am Getriebe liegen muss.
    Ähnliche Duplizitäten habe ich schon beim Thema Autogasanlage erlebt. Beispiel: Nach Korrekturen an der Gasanlage lief der Wagen eine Tankfüllung wieder einwandfrei, aber die tatsächliche Ursache lag bei den Lambdasonden, also am BMW.

    Man sollte aber objektiv bleiben. Sofern es fehlerfrei ist, kann man es sicher loben. Ich habe wirklich keine Probleme mit meinem Automatikgetriebe, ich weiß aber auch, dass es bemerkenswert viele User mit Problemen gibt. Das wird BMW wohl wissen.


    Es ist übrigens wie ein Déjà-vu, wenn man sich die Berichte des vor 10 Jahren geborenen 7G-Tronic-Getriebe von Mercedes anschaut. Da hatte ich Pech und selbst nach Garantie-Austausch des Getriebes war es nicht besser...

    Meine Conti Sommer-Reifen (RFT) mit ca. 60% Restprofil und meine Bridgestone WInterreifen (RFT) mit ca. 40% Restprofil sehen wirklich gleichmäßig aus. Wieviel hat dein Wagen denn runter? Beim E39 waren nach guten 150.000km die hinteren Führungslenker defekt, was dazu führte, dass die Reifen dementsprechend innen wegradiert wurden.


    Der Wagen gehört in eine anständige Werkstatt, die richtig nach der Ursache sucht.

    Das "Untertourige", als das Problem, dass er nicht mal schnell aus dem Quark kommt, kenne ich genauso von Audi. Und weder mein 530d, noch der Audi mit der 3,2Liter-Maschine sind untermotorisiert.


    Die Ursache dafür ist der "Sparbetrieb". Das geht zu Lasten der spontanen Agilität, weshalb es ja auch den S-Modus gibt. Ich finde den niedrig-tourigen Sparbetrieb gut, den ich nämlich hauptsächlich nutze. Man muss sich nur daran gewöhnen, dass man für spontane Spurts tatsächlich aktiv werden muss. Brachial per Kickdown oder dosiert per Sport- bzw. manuellem Modus.

    Ob die rupfende Kupplung tatsächlich das Thema "Anfahrschwäche 520d" ist?! Die rupfende Kupplung soll doch alle Motoren betreffen und das schon eine Ewigkeit?! Der damalige 5er in den 90ern meines Vaters, als ich gerade meinen Führerschein besaß, hatte auch eine rupfende Kupplung.


    Entweder ist zum Thema Kupplung die Rede vom CDV (Ventil, das Druckspitzen vermeiden soll) oder das Schleifen lassen der Kupplung, wodurch man dann 2-4 Wochen Ruhe hat. Zuletzt habe ich von einem Betroffenen gelesen, der die CDV-Sache für unwirksam befunden hat und besagtes Schleifen der Kupplung alle paar Wochen erfolgreich vollzieht.


    Also auch zu diesem Thema keine eindeutige, sichere Lösung. Der 520d im youtube-Test mit der "Anfahrschwäche" war glaube ziemlich neu.

    Wie bzw. warum soll das so funktionieren? Am Kolben hängen doch Stellmotoren.


    Ich habe beim F11 noch nicht die hinteren Beläge gewechselt, aber beim A6 mit elektronischer Handbremse ist es definitiv unmöglich. Ich kann mir auch nicht erklären, wie bzw. warum es beim F1x funktionieren sollte ?( Sofern die Bremsscheiben nur minimal eingelaufen sind, ist es sicherlich möglich, aber das ist natürlich nicht der Normalfall.



    EDIT: Hier ist der Thread: Bremsbeläge Hinten wechseln


    Es bleibt anzumerken, dass es zu dem Thema keine eindeutige Meinung gibt, evtl. auch mehrere Bremsenversionen. Probleme würde ich demnach zumindest nicht ausschließen, wenn man es ohne Equipment versucht.

    Ich würde das schon ernst nehmen. Wenn er es in zwei Wochen tauschen würde, brauchst du ja keine zweite, unabhängige Meinung einzuholen. Ist das Pfeifen dann weg, hat es sich logischerweise eh erledigt. Vielleicht kommt das Pfeifen vom langen Stehen? Wie lange liegt der letzte Ölwechsel zurück?

    Pfeifen ist grds. nicht in Ordnung. Aber es gibt einige Fälle, in denen die BMW-Werkstatt meinte, es sei nicht schlimm. Sicherlich war das dann auch kein besonders lautes Pfeifen.


    Das kommt selbstverständlich auf das Geräusch (den Einzelfall) an und kann nicht per Ferndiagnose beantwortet werden.