Für Selbermacher ist eine deutlich günstigere Variante der Tausch des Lagers. Dabei sollte man aber 1. wissen wie man das macht und 2. muß natürlich der Kugelkopf an der Zugstrebe intakt sein...
Gerade als Selbermacher würde ich nicht versuchen nur das Lager zu wechseln. Also lieber einfach das kpl. Teil neu.
Ich kenne die Einstellmöglichkeiten am Fahrwerk des F10/11 (noch) nicht. Aber wenn ich an die Aktionen der Fahrwerksvermessungen beim E39 und E38 denke, sträuben sich mir die Haare. Denn zum Einen konnte bspw. das Federbein nicht justiert werden (man muss dann zwangsläufig mit dem evtl. außerhalb der Toleranz liegenden Wert leben oder alle Teile wechseln gegen Neue in der Hoffnung, dass es dann stimmt). Zum anderen sind die Verschraubungen festgegammelt. Also ein Lösen und Einstellen der Werte ist gar nicht möglich. So eine erfolglose Aktion kostet natürlich trotzdem Geld, wenn man überhaupt von der Erfolglosigkeit erfährt.
Außerdem kann man nur hoffen, einen wirklich Fähigen zu erwischen, denn es ist definitiv nicht damit getan, wenn die Werte am Computer grün sind 
Das Schlimme ist, dass gerade BMW-Werkstätten, genauso andere OEM-Werkstätten laut meiner Erfahrung am schlechtesten einstellen. In einem Fall waren die neuen Vorderreifen nach 5000km außen blank 
Jeder halbwegs gescheite Schrauber markiert sich die Einbaupositionen der Fahrwerksteile. Sofern der Schrauber gut ist, würde ich also auf die Fahrwerksvermessung pfeifen. Im blödesten Fall ist das Ganze schlechter, als vor der Einstellung.