Beiträge von Rollyy

    Man muss doch einfach nur wissen, dass man weder die komplette, noch die letzten 7 Zeichen der VIN freimütig kundgeben sollte.


    Wer eine gültige VIN sucht, muss einfach mal etwas bei Autoscout oder mobile gucken. Viele Händler fotografieren diese oder nennen sie im Angebot, damit jeder seine Nachforschungen bspw. beim OEM-Händler anstellen kann.

    Der Supergau muss es also nicht unbedingt werden. Aber auch nicht zu unterschätzen wäre eine mögliche Einstufung bei der Versicherung als "Risikokunde" wenn bei einem größeren Unfall sowas rauskommt. Versicherungen kommunizieren sowas untereinander und das kann dazu führen, dass man nicht mehr aufgenommen wird bzw. relativ hohe Beiträge zu zahlen hat.

    Wenn überhaupt, dann ginge das per Programmierung. Du solltest aber nicht unterschätzen, wie schnell ein Radio die Batterie leersaugen kann. Zumindest kommt bei den Fxx irgendwann die Meldung, dass ein erhöhter Stromverbrauch im Stand festgestellt wurde und einige Verbraucher (Komfortfunktionen) deaktiviert wurden.

    Ich würde mir das nochmal überlegen mit "selbstgemachten" Buchsen, die an andere weitergegeben (verkauft) werden. Aus einem anderen Foren weiss ich, dass solche Projekte sehr problematisch und dazu noch undankbar werden können.


    Aber bitte bedenkt doch mal, dass das Fahrwerk seine 100.000km durchhält und BMW selbst offenkundig seit langer Zeit der "Problematik" nicht Herr wird!

    Ich sehe da kein Problem. Sofern die im Straßenverkehr zulässig sind, kann man die doch verwenden?! Und sie können ja fast nur besser sein, als das Verbaute. Bei einem Audi-Fahrwerk hat man nicht so viele Probleme, wie seit langen Jahren bei BMW. Man muss aber auch sagen, dass die BMW-Fahrwerke sehr gut liegen.

    Der Hauptgrund wird doch sein, dass sämtliche Einspritzer heutzutage ein Nischendasein pflegen. Ich halte sowieso nichts von diesen "Optimierungen". Der 535i ist bestimmt ein seidenweich laufender, top Motor, der seitens BMW gut abgestimmt ist, insbesondere auch bzgl. der Haltbarkeit.

    Für Selbermacher ist eine deutlich günstigere Variante der Tausch des Lagers. Dabei sollte man aber 1. wissen wie man das macht und 2. muß natürlich der Kugelkopf an der Zugstrebe intakt sein...


    Gerade als Selbermacher würde ich nicht versuchen nur das Lager zu wechseln. Also lieber einfach das kpl. Teil neu.


    Ich kenne die Einstellmöglichkeiten am Fahrwerk des F10/11 (noch) nicht. Aber wenn ich an die Aktionen der Fahrwerksvermessungen beim E39 und E38 denke, sträuben sich mir die Haare. Denn zum Einen konnte bspw. das Federbein nicht justiert werden (man muss dann zwangsläufig mit dem evtl. außerhalb der Toleranz liegenden Wert leben oder alle Teile wechseln gegen Neue in der Hoffnung, dass es dann stimmt). Zum anderen sind die Verschraubungen festgegammelt. Also ein Lösen und Einstellen der Werte ist gar nicht möglich. So eine erfolglose Aktion kostet natürlich trotzdem Geld, wenn man überhaupt von der Erfolglosigkeit erfährt.


    Außerdem kann man nur hoffen, einen wirklich Fähigen zu erwischen, denn es ist definitiv nicht damit getan, wenn die Werte am Computer grün sind :wacko:


    Das Schlimme ist, dass gerade BMW-Werkstätten, genauso andere OEM-Werkstätten laut meiner Erfahrung am schlechtesten einstellen. In einem Fall waren die neuen Vorderreifen nach 5000km außen blank :cursing:


    Jeder halbwegs gescheite Schrauber markiert sich die Einbaupositionen der Fahrwerksteile. Sofern der Schrauber gut ist, würde ich also auf die Fahrwerksvermessung pfeifen. Im blödesten Fall ist das Ganze schlechter, als vor der Einstellung.