Beiträge von Rollyy

    Das Problem ist und sei mir da nicht Böse, das du irgendwas raushaust das überhaupt keiner Zuverlässigen Quelle noch einer genauen Argumentation entspricht.

    Jetzt muss ich aber auch fragen, ob du das Video "überhaupt" angeschaut hast... Bist du vielleicht ein "Raushauer"?! Sowohl die Quelle, als auch die im Video mehr als deutlich gezeigten Sachverhalte sind wirklich seriös aus zuverlässiger Quelle mit einer genauen Argumentation. Wie ich schon schrieb, mag es Leute geben, die es aus welchen Gründen auch immer nicht verstehen wollen.

    Du meinst doch nicht allen Ernstes das BMW Runflat Reifen auf Felgen aufzieht die dann Lebensgefährlich sind .?

    Das kann man zumindest bei keiner Werkstatt ausschließen. Vielleicht bei OEM-Werkstätten weniger kritsich, weil die eher das korrekte Equipment haben und auf Schulungen achten müssen. Aber wer kennt schon den Schrauber, der deine 4 Reifen montiert.


    Ich bin hier jetzt raus. Mehr Sinnvolles kann ich auch nicht dazu schreiben.

    Der Serviceberater prüft ja nicht nur die Abdeckung durch die EuroPlus, sondern er hat automatisch bei BMW wg. Kulanz und genauso ggf. eine mögliche Gewährleistung mit Kostenübernahme durch den Verkäufer zu prüfen.
    Es ist hier aber grds. möglich, dass du tlw. oder kpl. dafür aufkommen musst.

    Wer nach diesem "lustigen" Video nicht versteht, warum Runflatreifen problematisch sind, der will es wohl nicht verstehen. Es betrifft Erst- und Folgemontagen. Wie gesagt halte ich auch nichts von Folge- bzw. Ummontagen. Mit Sicherheit rät auch ein vernünftiger Reifenmonteuer von unnötigen Ummontagen ab. Darum geht es bei dem eigtl. Problem aber gar nicht.

    Mensch, das E39-Forum ist voll davon. Ein super langer Thread. Es gibt natürlich auch Fälle, wo irgendwann das Bodenblech durchgerostet ist, weil der Besitzer gar nicht gemerkt hat, dass der Teppich nass ist. Selbstverständlich mag es aber bei diesem Fehler auch Ausnahmen geben. Mein alter 530i, der meines Bruders und die von vielen, vielen anderen E39-Fahrern waren aber betroffen. Natürlich hat das auch nichts mit der Laufleistung zu tun, sondern eher mit dem Alter. Wobei ich den Malus bestätigen konnte, als der Wagen noch keine 4 Jahre alt war.


    Gerne der Link zum Thread :sleeping: :


    Wassereinbruch hinten - E39 Forum
    Hi, ich hab gestern mal einen extermen Autowaschtag veranstaltet und da ist mir aufegefallen, dass ich nach der Waschstraße im hinteren Fußraum starken…
    e39-forum.de

    Wirklich alle Sicherungen gecheckt? Auch die "super" zugänglichen im Handschuhfach?


    Es könnte auch gut sein, dass dieser Fehler einfach mal am Tester gelöscht werden muss. Das wäre aufgrund der Sicherheitsrelevanz des Fehlers nicht gerade abwegig.
    Wenn die Sicherungen i.O. sind, die Stecker korrekt montiert sind und der Fehlerspeicher gelöscht wurde, bleiben nur noch Kabelbaum und die sonstige Hardware. Bei Arbeiten am Fzg. sollte man aufgrund der leider sehr filigranen Elektronik bei derartigen Arbeiten grds. die Batterie abklemmen. Stecker abzuziehen oder zu verbinden bei angeklemmter Batterie kann schonmal in die Hose gehen. Davon abgesehen, dass auch unnötig Fehler abgelegt werden.

    Wie bumer bereits schrieb, hat das doch nichts speziell mit ständiger
    Ummontage zu tun. Bitte das Video auch richtig anschauen!
    Runflat-Reifen können grds. genau wie herkömmliche Reifen ummontiert werden ?( Wobei ich davon übrigens auch nichts halte.


    Bei sämtlichen Montagen (Erst- und Folgemontagen) von Runflatreifen gilt:


    1. Reifen erwärmen, damit er geschmeidiger ist
    2. Reifen und KOMPLETTE Felge großzügig mit Gleitmittel bestreichen
    3. Für Runflatreifen geeignete Maschine benutzen


    und
    schließlich der geschulte Monteur, der weiss, was er genau machen muss.
    Also "wo" er "welche" Hilfsmittel "wie" anzuwenden hat, damit keine Schäden
    entstehen. Insbesondere das Aufziehen bis ins Felgenbett. Das Aufziehen/Runterziehen von Runflatreifen dauert einfach
    länger. Es dürfen keine Dinge ausgelassen werden, nur damit es schnell geht.


    Es spielt doch keine Rolle, ob es eine Erstmontage ist
    oder ein späteres Ummontieren ist. Es müssen nur die genannten Punkte
    erfüllt werden. Wobei ich selbst auch nicht viel davon halte normale
    Reifen umzumontieren. Es treten grds. Beanspruchungen beim Montieren
    auf.

    Die Innenausstattung ist doch von der Garantie ausgeschlossen. Fallen (Fahr-)Geräusche nicht auch raus?! Im Rahmen der 6-monatigen Gewährleistung muss sowas aber kostenlos abgestellt werden!


    Wer auch mal in englischsprachigen Foren stöbert, findet interessante Dinge:
    http://www.bimmerfest.com/foru…hread.php?t=532984&page=2


    Es betrifft wohl einige F1x, die an der Türverkleidung nicht kpl. dicht sind. Gerade bei schnellerer Fahrt kommt dort Luft ins Fzg.innere bzw. ein Sog.


    Nicht richtig justierte Schließkeile sind natürlich ein anderes Thema.


    Ich selbst muss feststellen, dass ich mit der Geräuschkulisse meines F11 zufrieden bin. Mir fällt der Wagen vom Innenraum-Geräuschpegel nicht negativ auf. Bis hoch zur Endgeschwindigkeit. Und ich kenne natürlich auch viele andere Fahrzeuge.


    Also tut es nicht damit ab, dass der F1x einfach laut ist. Evtl. gibt es eine Ursache, die nur (leider) bei Vielen vorhanden ist.

    Bei meinem alten E39 wurde die Isolation definitiv noch nicht entfernt. Nach dem Lesen von einem Forenbeitrag habe ich damals prophylaktisch die Isolation gecheckt und mit Karosseriekleber angeklebt. Gerade neue Butylschnur klebt wie Gift, aber bei allen Türen meines E39 gab es mehr oder weniger lange Abschnitte, die nicht klebten und somit undicht waren. Merken tut man es nur, wenn der undichte Bereich im unteren Bereich der Isolation liegt.

    Zitat


    Oder wenn man über der max. Geschwindigkeit für das ACC unterwegs ist ;)


    Mit
    aktiviertem ACC ist die Tepomat-Höchtgeschwindigkeit glaube beschränkt
    auf 180km/h. Bei Deaktivierung des ACC (über die Abstandstaste, wie
    beschrieben) kann man nicht viel höher gehen mit dem Tempomat. Ich
    glaube dann sind es 210km/h.


    Als Newby klinke ich hier mal ein. Gibt es auch eine dauferhafte Möglichkeit den Abstandstempomat zu deaktiveren? Ich komme mit der Funktion dieses Technik nicht klar. Nach Zündung aus wird die Abstandsfunktion wieder aktiviert.


    Das wird nur per Codierung funktionieren. Ich kann aber gut damit leben. Denn so unsinnig ist das ACC ja nicht, wenn auch nervig. Man wird oftmals im Tempomatbetrieb mit ACC durch Schleicher auf der rechten Spur unnötig kurz (automatisch) ausgebremst, obwohl man gerade dabei ist auf die linke Spur zu wechseln.