Beiträge von Darkstar

    Die Drehzahlerhöhung, falls erfolgreich, kaschiert doch nur das Problem.
    Das ist als würde man Rost überlackieren.


    Problem finden und beseitigen. Vor allem wenn EuroPlus vorhanden ist.
    Wenn man sich die Vertragshändler anhört, müsste ein Fahrzeug heute grün aus dem Auspuff qualmen und während der Fahrt Teile verlieren,
    damit auch mal ein Getriebe abgenommen wird, um zu prüfen ob es dort vielleicht einen mechanischen Defekt gibt.



    Gruß Thomas

    Also als Fazit ist zu sagen das kurze ruckel oder unrundlaufen im Stand ist stand der Technik und nicht änderbar schade


    Wenn ich "Stand der Technik" höre muss ich kotzen!
    In der Firma steige ich öfters mal in unseren Skoda Yeti 1.2 TSI.
    Da dreh ich den Schlüssel um und das Ding läuft, ob kalt oder warm, absolut rund und ohne zu mucken.
    Da merkst du an der Ampel gar nicht, dass der Motor läuft.


    Und der Freundliche erzählt dir, dass der 60.000€ Oberklassehaufen Altmetall mit einem Reihensechszylinder nicht in der Lage ist mit sowas mitzuhalten?


    Gruß Thomas

    Nach lagem hin und her bin ich nun auch am überlegen, ob ich bei mir das Kombiinstrument mit erweiterten Umfängen(nicht das voll LCD) nachrüsten soll.


    Mein F10 ist ein 535i BJ 10/2011 mit nun 35.000km ohne HUD mit Navi Prof.(CIC).


    Habe die ersten 10 Seiten gelesen und festgestellt, dass es mich doch sehr verwirrt hat :D


    Worauf genau muss ich beim Kauf eines gebrauchten Kombis achten, und was muss am Kombi direkt kodiert werden?
    Ist es korrekt, dass nach der Nachrüstung nur die Updatefähigkeit meines Fahrzeugs eingeschränkt wird?


    Hat einer von euch zufällig noch ein Kombi für mienen Benziner über?


    Gruß Thomas

    Die Frage ist, ob es nun ein normales Laufgeräusch ist, oder die Vakuumpumpe einen weg hat.
    Im normalen Fahrbetrieb höre ich im Innenraum nichts davon.
    Viele N55 Fahrer berichten von dem gleichen Geräusch.
    Bestes Beispiel ist wieder die erste Antwort auf meine Frage.


    Verunsicherung stiften ein paar Leute, welche meinen, dass sie dieses Geräusch nicht hätten.
    Möglicherweise ist das Unterdrucksystem im 550i ähnlich aufgebaut wie im 535i.
    Vielleicht können noch ein paar 550i Fahrer auch etwas darüber berichten?


    Gruß Thomas

    Das Klopfen soll ein normales Laufgeräusch des N55 sein und von der Vakuumpumpe verursacht werden.
    Ob das so stimmt, weiß ich leider nicht, weil N55 Fahrer anscheinend nicht in der Lage sind ihre Motorhaube zu öffnen und bei laufendem Motor mal kurz den Öldeckel abzunehmen.
    Alle wollen sie Hilfe, aber selbst mal was zu geben fällt einigen wohl schwer.


    Gruß Thomas

    Grüße euch,


    bin gerade ziemlich geladen, da nach dem Austauschgetriebe, wohl als nächstes der Austauschmotor folgt.
    Habe bei offener Tür heute eine Art Klackern vernommen.
    Bei offener Haube hörte man es schon deutlicher und als ich den Öldeckel abgenommen traf mich dann fast der Schlag.
    Es ist ein regelrechtes Schlagen, was mit zunehmender Drehzahl immer schneller wird.
    Für einen Hydrostößel ist es mir zu laut, meint ihr es könnte die Kette sein?
    Der Leerlauf ist ungleichmäßig und das Anfahren(Handschalter) macht keinen Spaß, da er sich verschluckt und droht auszugehen.
    Darüberhinaus ist die Leistung nicht immer zu 100% da.
    Fehlerspeicher ist leer.



    Hat gerade mal 30000 gelaufen und noch Europlus.
    Was mich jetzt am meisten Ankotzt sind die 1000km Entfernung von Zuhause, da ich gerade im Urlaub bin.


    Hatte jemand von euch schon mal solch ein Schlagen?
    Könnte ein N55 Fahrer mal schauen wie es sich bei ihm anhört, wenn der Öldeckel ab ist?


    https://youtu.be/Bmas6Hdh5WA


    Gruß Thomas

    Grüße euch,


    habe da ein kleines Problem mit dem 530iA meines Vaters.
    Ich habe dort den Fehlerspeicher ausgelesen und folgenden Fehler gefunden, welchen ich nicht löschen kann:


    ERGEBNIS : 1 Fehler im Fehlerspeicher!
    -------------------------------------------------------------------------------
    0x138904 0x138904 Kühlerjalousie, unten, elektrisch: Leitungsunterbrechung


    P300F Gesteuerte Luftklappe unten Schaltkreis - Leitungsunterbrechung


    Fehlerhäufigkeit: 1
    Heilungszähler : 40


    Absolute Zeit 110347542 s
    Kilometerstand 31351 km
    Fehlerklasse_DTC 17.00 -
    Umgebungstemperatur 22.50 °C
    Geschwindigkeit 0.00 km/h
    Sollposition obere Luftklappe in Grad 24225.00 Grad
    Istposition obere Luftklappe in Grad 24225.00 Grad


    Testbedingungen erfüllt
    Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert
    Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
    Dies ist kein Ereignis DTC. Das SG ist für den Fehlerspeicheintrag (DTC) verantwortlich.



    Jetzt bin ich auf der Suche nach dem Stecker für die untere Jalousie, da ich weiß, dass an der Luftführung mal gearbeitet wurde und es möglich ist, dass einfach der Stecker nicht wieder ordnungsgemäß angeschlossen wurde.
    Es gibt einen Stecker zentral, direkt hinter den Nieren. Diesen habe ich aber schon geprüft.
    Gibt es vielleicht noch einen seperaten Stecker für die untere Jalousie?


    Finde leider keine Fotos im Netzt, die eine Luftführung mit unterer Jalousie zeigen, darum würde ich euch gern um Hilfe bitten.


    Gruß Thomas

    Für mich stellt sich mehr die Frage, ob das CDV im normalen Fahrbetrieb einen Unterschied in der Belastung ausmacht, oder ob es für den Fall konstruiert worden ist, dass nichts beschädigt wird, wenn man zufällig mal von der Kupplung rutschen sollte.


    Gruß Thomas