Beiträge von Darkstar

    Das hat der BMW Händler tatsächlich gemacht! Bremsscheibe und Radnabe geprüft, Bremsscheibe als Verursacher entdeckt, gewechselt und dann nochmal vermessen. Seitdem läuft alles 1A :up:

    Im Zuge eines Problems sollte man sowas auch erwarten können.

    Die Zulieferer empfehlen dies vor Inbetriebnahme der neuen Bremsscheiben. Und das wird i.d.R. nicht gemacht, weil davon ausgegangen wird, dass es "out of the box" einfach stimmt.

    was hat jetzt dein Mobil1 mit dem Castrol Edge zu tun du Troll?

    Von Mobil1 war hier nie die rede.

    Einfach mal still sein wenn man keine persöhnliche Erfahrung mit dem Castrol Edge hat..

    Ruhig Brauner. Wieso wirst du gleich persönlich?

    Wollen wir zum Kern zurück?



    Du sagtest, dass das Edge Ölkohle produziert:

    Zitat

    Das Castrol Edge produziert gerne Ölkohle.

    Ich sagte, es ist kein Edge spezifisches Problem:

    Zitat

    Das hat nichts mit Castrol zutun. Castrol verursacht nicht mehr oder weniger Ölkohle.


    Nun versuchst du mich davon zu überzeugen, dass es mit anderen Ölen nicht zu Ölkohlebildung kommt und forderst von mir eine Erklärung:


    Zitat

    Dann erkläre mir warum es nur mit dem Castrol Edge auftritt, wenn du so schlau bist.

    Ich entgegnete erneut, dass es kein Edge spezifisches Problem ist und erbringe dir mit Fotos den Gegenbeweis. Wie wenn nicht mit einem anderen bekannten Motoröl, welches ebenfalls Ölkohle bildet?


    Paar Tage eher und ich hätte dir noch ein Foto von einem N53 zeigen können, welcher Shell Helix Ultra fährt.

    Ebenfalls Ölkohleparty. Leider kann man über die Öleinfüllöffnung nichts sehen, weil der Spritzschutz den freien Blick blockiert.

    Es gibt im übrigen eine echt nette Folge von den Autodoktoren die das Thema der flatternden Bremse aufgreifen und hier speziell den Hinweis geben, dass es bei bmw sehr oft an den Radlagern liegt welche bei höherer Laufleistung spiel haben und das an die Bremse übertragen.


    War für mich echt interessant. Zumal ich bei dem Thema gelernt habe, dass nach Montage einer neuen Bremse das flattern immer erstmal weg ist und dann später wieder kommt. Die Scheiben wehren sich also die ersten km gegen den „Defekt“ .

    Grundsätzlich hat H@wk Recht, indem er sagt dass es viele Ursachen geben kann.

    Kann man allerdings alle anderen Komponenten ausschließen, bleibt als letzte Möglichkeit nur noch das Material.

    Die Frage ist, was bei der Fehlersuche schlußendlich mehr Sinn ergibt.

    Auf gut Glück das halbe Fahrwerk zu erneuern, in der Hoffnung das Problem zu lösen, oder die Bremsscheibe vor Inbetriebnahme direkt am Fahrzeug zu vermessen?

    Letzteres, inkl. der Prüfung der Radnabe, wird von den großen Zulieferern sogar empfohlen. Macht aus Zeitgründen keine Werkstatt.

    Ich gehe offen mit Kritik um.

    Wenn "alternative Fakten" das einzige ist, was bei dir hängen geblieben ist, dann finde ich das sehr schade.

    Du hast die Möglichkeit jeden Aspekt mit mir zu diskutieren. Du ziehst es aber lieber vor es ins Lächerliche zu ziehen.

    Dir scheint es um die Akzeptanz deiner Meinung wichtiger zu sein, als um die eigentliche Faktenlage, weil du nicht auf meine Ausführungen eingehen willst.


    Nichts liegt mir ferner als mich als Allwissend darzustellen. Ich denke das habe ich mit meinen letzten Absätzen klar gemacht.

    Aber eine selbstgebastelte "Prüfstation" ist da technisch genug belegt oder wie? Finde ich immer lustig wie keine anderen Meinungen aufgrund dessen zugelassen werden, weil man angeblich selber was gebaut hat, was die Köpfe von zig Ingenieuren und Gelehrten übersteigen soll.


    Die Teile werden zur Qualitätskontrolle penibel via Laser vermessen und überprüft.


    Hier wird man hundert verschiedene Meinungen finden...Thread bzw. Thema ist doch gelöst, wozu also noch dieses sinnlose diskutieren wenn manche eh auf Ihren Meinungen oder Erfahrungswerten beharren wollen? Da fragt man sich wieso manche mit Ihrem tollen Wissen nicht selber Bremsscheiben herstellen wenn man es doch eh besser als jede Firma oder Lieferant kann?

    Du stellst die Frage nach dem Können. Stell lieber die Frage nach dem Wollen.

    Was bringt dir ein Ingenieur und die beste Technik, wenn der Schichtleiter Stückzahl schaffen will? Die Diesel AGR ist garantiert nicht an den Ingenieuren gescheitert.

    Frag mal Leute welche in großen Firmen in der Produktion arbeiten. Sofern die Reklamationsquote akzeptabel bleibt, läuft die Produktion.

    Nicht mystifizieren, es wird überall mit Wasser gekocht.


    Ich bin gerne bereit deine Kritik anzunehmen, wenn du mir erklären könntest, was du an einem Radlager mit Drehmoment montierter Bremsscheibe und einer Messuhr auszusetzen hast?

    Es ist keine Raketwissenschaft den Planlauf einer Bremsscheibe zu ermitteln, wenn man weiß worauf man achten muss.

    Und wenn man sich unsicher bei etwas ist, dann fragt man einen Zerspanungsmechaniker.


    Ich habe das Problem der verzogenen Bremsscheiben für mich gelöst.

    Seitdem ich alles über Toleranz aussortiere und reklamiere, hat keines meiner gewarteten Fahrzeuge mehr ein Problem damit.


    Was, ausser Stammtischparolen, haben andere vorzuweisen?

    Gleiches gilt für das Thema Öl.


    Da werden Meinungen geäussert, ohne ein Öl überhaupt einer Basisöl-Gruppe zuordnen zu können. Ein niedriger Ölverbrauch ist kein Qualitätsmerkmal für Öl.

    Wenn ich über Autos disskutiere, kann ich doch auch die Antriebstechnik zuordnen.


    Ich behaupte nicht alles zu wissen!

    Ich weiß in gewissen Bereichen aber mehr als der Durchschnitt, weil ich dort wo andere aufgeben, mir u.a. entsprechende Fachliteratur kaufe und mir die Zeit nehme mir das Wissen anzueignen, statt meine Zeit mit der 100. Widerholung über das immer gleiche Thema zu verschwenden und danach immer noch nicht einen Deut schlauer zu sein.


    Über die technischen Hintergründe von Reifen weiß ich kaum etwas.

    Mit Fahrwerkskinematik kenne ich mich nur oberflächlich aus.


    Wenn ich mir dazu eine Meinung bilden will, dann muss ich mich im Vorfeld damit umfangreich beschäftigt haben. Oder etwa nicht?

    Das ist ganz simpel.

    Alle Bremsscheibenhersteller brüsten sich mit geringen Fertigungstoleranzen, welche sie aufgrund einer laschen Qualitätskontrolle aber nicht einhalten können. Originale BMW Scheiben sind da keine Ausnahme, allerdings ist die Quote dort geringer.

    Das Thema ist bekanntlich so alt wie BMW selbst.


    Ich bin der Sache damals auf den Grund gegangen und habe mir aus etwas Stahl und einem neuen planen Radlager eine Vorrichtung gebaut, auf welcher ich alle Scheiben montieren konnte.

    Nachdem ich einige Sätze verschiedener Hersteller vermessen habe, kam ich zu dem Ergebnis, dass die Scheiben oftmals schon vor der Montage ausserhalb der vom Hersteller angegeben Toleranzen sind.


    Keine Bremscheibe ist absolut plan. Ein ordentlicher Wärmeeintrag und das Material verzieht sich.

    Wenn die Bremsscheibe im Neuzustand einen Seitenschlag von 3/100 mm aufweist und nach mehrmaligen Wärmeeintrag 6/100 mm, dann ist alles im Lot. Diese Resonanzen werden von den Fahrwerkslagern aufgenommen.

    Kommt die Bremsscheibe aber mit einem Seitenschlag von 6/100 mm aus dem Karton und läuft nach dem Wärmeeintrag mit 9/100 mm Seitenschlag, überträgt sich das in Form von Vibrationen auf das Lenksystem.


    Sowas kommt in 4 von 10 Fällen direkt aus dem Karton.

    Da sowas i.d.R. als Paar montiert wird, reicht eine Fehlerhafte aus. Die Andere kann völlig i.O. sein.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.