Beiträge von V10

    Alle drei Tage ein Auto absprühen zu müssen ist ganz schön viel. Ich bin auch hinter her und sprühe bei "Salzfahrten" den Wagen nach Möglichkeit ab. Aber doch nicht bei Minusgraden.


    Wie soll es denn bspw. an der fotografierten Stelle des Spiegeldreiecks scheuern? Genauso scheuert an der neuralgischen Stelle des Heckdeckels nichts.


    Ich bin gespannt, wie das Thema Rost hier weitergeht. Im E39-Forum ging es bei den ca. 4Jahre alten Wagen los und es wurden bei sehr vielen Wagen die Türen, Kofferraumdeckel und Motorhauben ersetzt. Mein F11 hat aber noch keinen Rost angesetzt.


    Scheuerpunkt ist dir Gummi.


    Es reicht aus, wenn du ggf. vorher schon mal mit dem Montiereisen an dieser Stelle gedrückt hast. Das merkt man wenn es leicht knarzt. Und schon ists vorbei. Mit der Q1 ist das sonst nicht möglich da diese ohnehin sehr Reifen und Felgenschonend arbeitet. Wir hatten diese auch im Betrieb. Ich befürchte halt, dass Du da schlecht Karten hast mit dem Händler. Hilft ned! Musst unter Lehrgeld abschreiben. Kann es sein, dass der Reifen schon mal montiert war vom Händler? Oder hast Du ihn nochmals ummontiert?

    Ihr putzt im Winter einfach zu wenig. Im Winter jeden zweiten dritten Tag mal nur absprühen. Das wirkt Wunder - denn an den Stellen wie Spiegeldreieck, Leisten, Heckklappe und Kotflügel sammelt sich das ganze Salz und Schmutz und dann scheuert das und der Rost ist vorprogrammiert. Ich würde die damaligen Probleme bei Stern und Co. nicht mit den Problemen des F1x vergleichen, denn da war einfach die mangelnde Versiegelung und z.T. auch die Lackbeschichtung schuld. Schaut Euch mal die Stellen an wo unsere Rost ansetzen. Sind alles "Dreckstellen" wo kein Mensch gründlich hin wäscht weil man nicht gut mit Bürste und Co. drankommt.


    Da wird einem ja schlecht bei dem Gedanken, so ein Reifen platzt bei > 200 kmh :wacko:


    hatte auch bereits einen Reifenschaden bei hoher Geschwindigkeit vorne rechts und je nach Fahrzeug ist das nicht mal so schlimm zu spüren wie man denkt. Ein Bekannter hatte bei 260 einen Reifenplatzer an der HA bei seinem 911 Turbo. Bis auf das, dass sein Seitenteil und die Felgen nicht mehr reparabel waren, war das nicht so, dass er gleich abgeflogen ist. Im Normalfall kann man da schon dagegen steuern. Und Glück braucht man dann eben auch ein bisschen. Und wie oft kommt es vor, dass sich der Reifen verabschiedet? Ich habs in der Praxis selten erlebt und meinst war ein Montagefehler die Ursache und die meisten Schäden haben sich durch Geräuschveränderung angekündigt wenn man im Nachhinein mit den betroffenen Leuten spricht.

    ich finde als völlig unwissender (ich meine mich damit) sollte man vorsichtig sein, zu beurteilen, ob die Nexen Flanke jetzt schlecht aufgebaut ist oder evtl. sogar besonders innovativ durch den Einsatz von Glasfaser o.ä. und Stahlfasern dabei üebrhaupt nicht mehr benötigt werden. Ich meine als Bsp. sei zu erwähnen, dass Formael 1 Chassis auch aus Carbon / Glasfaser bestehen und hoch crashfest sind, auch ohne Stahl.


    Ich gebe das aber nur zu bedenken - bevor man ungerechtfertigt losprescht nach dem Motto: Habs mir gleich gedacht, dass das Billigmist aus Fernost ist. Diese Reifen machen doch auch Schnelllauftest und bestehen diese, sie haben auch Lastklassen, die sie erfüllen müssen. Wenn sie sich dadurch auszeichnen würden, das sie das nicht können und reissen oder platzen, wäre Nexen wohl schnell weg vom Reifenmarkt - wer soll diese denn dann noch kaufen ? Viele Chinesen (Wanli, Linglong, etc.) haben z.B. vor einigen Jahren die europäischen Standardreifentests z.T. nicht bestanden - Schnelllauf, etc.


    Da muss ich Dir auch zustimmen, denn ob die Flanke nun härter oder weicher ist, hat nichts mir dem Schaden zu tun. Es gibt auch Reifen von anderen Herstellern wo die Flanke sehr weich ist und es kommt eben auf die Materialien/Technologie drauf an welche verwendet werden. Wie ich schon geschrieben habe kann man definitiv jeden Reifen zerstören. Ich bin auch nicht so von Nexen überzeugt aber das beruht eher auf die Fahreigenschaften und nicht auf die Aufbauqualität. Hier sollte man definitiv unterscheiden.

    Crazy...da wäre ich nie drauf gekommen :D Ich hoffe, das Michi das irgendwie mit denen zu seinen gunsten regelt :wacko:


    PS: kann den sowas auch deshalb zustande kommen, weil der Nexxen weichere Flanken hat, quasi das es dadurch sehr leicht passiert beim montieren? Oder spielt die Gummihärte da keine Rolle?


    bei Reifen mit härterer Flanke merkt man das meist wenn man mit dem Montiereisen andrückt und es zu knarzen anfängt. Das ist das erste Zeichen für einen Bruch der "Fäden/Gewebe" und dann sollte man am Besten den Reifen nicht mehr verwenden ;)
    Meist zeichnet sich dann auch eine Beule an der Flanke ab nachdem die Luft aufgefüllt wurde. Ich habe das in den vielen Jahren des Öfteren bei schwierig zu montierenden Reifen/Felgenkombinationen gesehen wenn z.B. einer zu wenig Erfahrung mit solchen Dimensionen hat. Passiert leider manchmal. Ist mir auch schon passiert aber meist nur beim abmontieren von Altreifen. Ärgerlich aber verschmerzbar.


    Denke da wird er nicht viel Chancen haben denn solche Schäden sind selbstzeigend und wer sich auskennt weiß, dass es ein Montagefehler ist. Leider...


    PS: Die hinteren Reifen sind ohnehin auf dieser Felge mit dieser Reifenkombination nicht ganz so einfach zu montieren, da durch den Querschnitt der Reifen fast keine Möglichkeit hat sich zu "dehnen" und das Abmontieren geht meist mit einer herkömmlichen Maschine schief...ich montiere nur noch solche Reifen mit so einer http://www.mondolfoferro.it/si…t/FoxROBOFIT_pmate1-2.gif


    Hmm spannender Beitrag.... Was kann er denn bei der Montage falsch gemacht haben, dass der Reifen an der Stelle reißt?


    Du meinst jetzt nicht, das er eine Innenseite nach Außen verbaut hat oder doch?


    :wacko:


    Wenn Du dir das Gewebe ansiehst, dann sind die "Fäden" nach unten gezogen und der Schaden ist von innen nach außen entstanden. Meist entsteht das durch das Montiereisen von innen beim runterhebeln oder wenn sich die Flanke beim Aufziehen (Links rechts Dreh wenn es zwickt) am Montagedorn der Maschine verfängt (wenns schwer geht und zu wenig geschmiert wurde) und nicht rechtzeitig gestoppt wird.


    Ich tippe in dem Fall aber mal auf das erste Malheur.


    Das ist aber egal ob das ein Nexen oder Conti ist. So was killt jeden Reifen.

    Montiert habe ich sie selbst mit ner Hofmann maschine.
    Ich kann das... Auch wenn es nicht so aussieht :)


    Die Reifen wiegen: N-Fera 275/30ZR20 97Y 11.8Kg das Stck.
    der N8000 245/35R20 95Y 10.7Kg das Stck.


    Ungefederte Masse interessiert mich seit neuesten... :D


    Abgesehen das die Flanke nicht besonders wertig aussieht ist das eindeutig ein Montagefehler. Das sag ich Dir nach über 20 Jahren Montageerfahrung anhand der Bilder ;)

    ich schließe die Can Bus immer im Kofferraum mit an denn dann musst Du nicht alles aufreißen... ;)


    Aber ohne Gewähr denn da muss man die richtige Leitung nehmen (Farbe kann variieren) und wissen was man tut ;)


    CAN BUS müsste beim F11 auch die verdrillte Leitung rot und blau/rot sein. Musst nochmal genau schauen.