Saugnapf: welche Kunden sprechen die Hersteller dann an wenn du von Falschbedienung sprichst? Der Großteil weiß nicht mal wie der radiospeicher programmiert wird und dann sollen die sich technisch auskennen wie man richtig einen TUrbomotor fährt??? Fakt ist, das gute Pflege die Laufleistung begünstigt aber in der Regel sollte die Technik das schon aushalten. Tuds aber bei den meisten ohne Reparatur nicht! Die hohen Laufleistungen sind genau so selten wie die geringe Zahl derer, die im Forum Probleme Posten. Wer postet den im Forum? Die Generation zwischen 20 und Max. 50 mit Ausnahmen. Die hauptsächliche Neuwagen Käuferschicht von BMW, 4ringe und Stern sind aber > 55... Diese kd kaufen meist alle 2-3 Jahre einen neuen und Probleme werden in Foren meist garnicht gepostet...so viel dazu...
Beiträge von 911
-
-
Na Mahlzeit!
Du magst zwar Dr.ing KFZ Techniker sein aber ich bin seit über 20 Jahren vor Ort bei den Kunden und habe einen großen Teil dieser Zeit den ganzen Sch..ß repariert. M47/57deine Kinder
Ich sag grad gehäuft defekte Wärmetauscher, verreckte turbos ohne Ende und und und...Respekt das man sich da noch traut von Laufleistungen jenseits der 200tsd zu sprechen. Man merkt das Du in der Entwicklung tätig bist weil du immer von Testläufen sprichst die idealbedingungen repräsentieren aber der Ottonormalverbraucher fährt halt nicht konstant 120 sondern auch mal nur 80 oder 200 und macht auch mal 3x in der Woche eine Kurzstrecke zum Bäcker. Zwischen Theorie und Praxis ist eben ein Unterschied und das vergessen viele der Entwickler...
-
So ein Forum lebt von verschiedenen Meinungen - sonst gäbe es ja niemals eine Diskussion, aber ist es eventuell möglich eine andere Meinung etwas weniger aggressiv und dafür etwas kultivierter zu äußern?
Wir sind doch alle hier, weil wir weitgehendst gleiche Interessen haben. Da sollte es doch möglich sein untereinander einen freudlichen Umgangston zu wählen.Ich habe doch nichts schlimmes geschrieben?! Genau wie Diskussionen dazu gehören sollten es aber auch fachlich richtige Aussagen sein, vor allen wenn es um Beratungen geht
Seid mir nicht böse aber der Ratschlag zu nem 200tsdkm Fahrzeug statt zu nem z.b. 120tsdkm Fahrzeug ist einfach Nonsens vor allem mir der Begründung "wenns 200tsd gehalten hat dann läuft er auch 300 oder 400tsd...das entspricht nicht dem Normalfall!
Es gibt Menschen die technisch nicht so versiert sind und glauben dann solche Sachen und das finde ich absolut unfair!
Ein Fahrzeug mit 200tsd in dieser Preisklasse ohne bereits gemachte Reparaturen ist weder vernünftig noch ratsam denn man kann auch wenn er nur 3-4 Jahre alt ist die km nicht schönreden! 200tsd sind 200tsd
-
R6-Diesel:
Ca. 14 Liter habe ich nachgefüllt. So viel wie er im Boardcomputer als Nachfüllmenge angezeigt hat.Saugnapf:
Genau deswegen habe ich mich eben auch gewundert. Eigentlich sind dies ja 2 komplett separate Systeme. Wie gesagt, was ich beobachtet habe (alles innerhalb von 12 Stunden und in dieser Reihenfolge):
1.AdBlue nahezu leer -> Boardcomputer zeigt Ölwechsel in den nächsten 500 KM an + Meldung AdBlue auffüllen
2.AdBlue nachgefüllt (14L - Tank also wieder voll) -> Boardcomputer springt schlagartige auf Ölwechsel in 2200KM + Adblue Tank wird unter Fahrzeugstatus als nahezu voll angezeigt
Daher dachte ich, dass es da irgendeinen Zusammenhang gibt, denn bis jetzt habe ich noch keinen BMW gehabt, der die verbleibende Strecke zum Ölwechsel schlagartig so nach oben korrigiert...
Und zwischen den verbleibenden 500KM und dann plötzlich 2200KM habe ich lediglich das AdBlue aufgefüllt.Grüße
R6 hat schon recht. Es wird immer der nächst fällige Service/Aktion angezeigt. Es gibt keinen Zusammenhang mit dem Ölservice. Alles so wie es sein soll
Was den adblue verbrauch angeht musst du beim 530d ungefähr 5% des dieselverbrauchs rechnen.
-
Das ist korrekt so.
Ein viel gefahrener Diesel ist thermisch bestens eingefahren und die Motorkomponenten entspannt. Die alte Schneese vom Opa hat viele Kaltstarts hinter sich und ist selten warm geworden, 120.000km sehen für ein F10 gut aus, aber wenn es ein Diesel von 2011 ist, dann nicht mehr. Der angebotene 535d des TE ist viel gefahren, also genau das wofür der Motor gebaut wurde. Wenn der Turbo bis den rund 200.000 nicht gekommen ist, wird der auch nicht mehr kommen. Moderne Diesel könnten genau so ewig halten wie die alten, es ist nur eine frage des Umgangs.
Das was ich hier lese an Ängsten vor Turboschäden ist ziemlich unbegründet. Es gibt Leute, die fahren 300.000 mit einem, andere brauchen alle 50.000 ein neuen. Ein Turbo ist kein Verschleißteil, aber zeigt am besten wie mit einem Fahrzeug umgegangen wurde. Wenn einer 200.000km kein Stress mit den Turbos hatte, hat der alles richtig gemacht und könnte auch bis 400.000 mit denen fahren. Wenn andere nach Fahrzeugen suchen, die weniger gelaufen sind und schon mal der Turbo gewechselt wurde, da sollte man vorsichtiger sein und nicht denken, da wurde eine teure Reparatur schon gemacht.
lieber Saugnapf, ich weis ja nicht woher Du dein Wissen hast aber Dir ist schon bewusst, dass 25tsdkm/Jahr Ca. 35% mehr sind als der Deutsche im Durchschnitt pro Jahr fährt
Für was ist denn deiner Meinung nach ein Diesel dann da?
Zum 2.pkt.: ein Turbo ist zwar kein Verschleißteil aber mir ist ein Turbo mit 100tsdkm lieber als 200tsd. Ich sag nur: da gibt's auch Lager in so nem Turbo und das läuft auch nicht ewig...In der Regel hält ein Turbo um die 150-200tsd und alles andere sind Einzelfälle und einer der im Jahr 40-60tsd km fährt passt in der Regel nicht drauf dass beim tankstop auf der AB ein paar Sekunden der Motor nachlaufen sollte. Solche flottenfahrzeuge sind da um schnell von a nach b zu kommen um Geld zu verdienen oder Termine einzuhalten und im Normalfall ist dieser Fahrer kein fahrzeugliebhaber...gibt natürlich Ausnahmen... -
Hallo Leute
Ja ich habe einen der seltenen 530d mit 258 ps und nbt mit schaltgetriebe.
Ich weis nicht diese Diskussionen Hand oder Automatik ist immer das gleiche
Soll jeder kaufen was ihm gefällt.
Und an den Treadersteller ich kann dir bestätigen das Auto fährt sich top pass dich nicht verunsichern von den anderen Probefahrt machen ist besser als x antworten u meinungen aus dem Forum. Und ich kann dich beruigen das Auto fährt sich auch im Winter sehr sicher da ist nix mit ausbrechen oder sonst was dein rechter Fuß macht die Musik.
LG TunisiaWie es der Zufall so will bin ich gestern den 530d mit 258ps von nem Kollegen mit Schaltgetriebe gefahren. Ich bin den f1x gestern das erste mal mit HS gefahren und war echt skeptisch
Das Fazit ist, dass der Motor mit der HS echt sehr gut zusammenpasst und ich positiv überrascht war wie dynamisch das im normalen Landstraßen Verkehr passt. Überholen z.b. machte mir mehr Spaß als mit der Automatik. Bei 80 den 3. und dann geht der 30d echt brachial voran
schade das es den 35d nicht als HS gibt denn das wäre echt eine kaufargumentation!
@Tunisia: kann dir nur positiv zustimmen!
-
Ich glaub in Kombination mit dem mattgrey kommt das schon derb Aggro
Passt gut zum gloss schwarzen Dach!
-
Weiß überhaupt noch jemand wie er mit seinem Wagen umgehen soll/muss? Ich bin langsam raus...
Naja ich würde mich an die Betriebsanleitung halten
-
Wichtig: ölverlust an Motor Getriebe differential prüfen. Antriebswellen Gelenke allgemein prüfen. Rep. History abfragen. Getriebe auf Herz und Nieren testen wie die schaltvorgänge sind. Aus der History kann band gut erkennen welche Verschleißteile schön gemacht wurden und daraus kann man auch auf den Fahrstil des Vorbesitzers gehen. Prinzipiell kaufe ich auch immer wieder mal Fahrzeuge ab 200tsd km und meist ist da schon einiges gemacht was kommen könnte. Meist ist es auch so, dass was bis 150-200tsd km nicht kaputt gingt auch nicht mehr kaputt geht. Zumindest meine Erfahrung. Ich hatte einen 30d f mit knapp 280tsd und der läuft immer nich ohne größere Probleme...ich persönlich finde aber den Preis für die km schon etwas happig. Preis und km Kombination würden mich abschrecken. So ein Fahrzeug dürfte in meinen Augen nicht mehr als 15tsd€ kosten!!! Egal wie der wartungszustand ist. Nach einem Jahr sind die 200tsd geknackt und dann???
-
Der größte Teil ist korrekt."Wenn du stoisch unter 2500 Umdrehungen bleibst schadet das den Motor genauso"
Das ist nicht korrekt. Im Gegenteil, das ist optimal bei den heutigen Motoren.
Deine Aussage Saugnapf ist auch nicht korrekt! Die ersten 500-1000 sollte man vollastfahreten vermeiden aber am besten sind Fahrten in jedem drehzahlbereich bis max 70-80% der höchstdrehzahl. Wenn man z.b. Höchstdrehzahl fährt werden zylinderbuchsen nicht sauber eingeschliffen/geglättet sondern das Material großflächig abgetragen. Hoher Ölverbrauch wäre die Folge. Die beste Drehzahl ist im mittleren Bereich in Verbindung mit normalen überlandfahrten. D.h. Es sollten auch nicht nur Konstante Drehzahlen gefahren werden. Wichtig sind drehzahlschwankungen bis zum oben genannten 70-80%.
Genauso schädlich wie höstdrehzahl ist der untertourige Bereich! Das ist ganz wichtig da viele meinen, dass dies dem Motor weniger schadet. Die gilt im übrigen für Diesel und Benziner. Beim Diesel ist es noch wichtiger, da dieser einfach eine höhere Verdichtung hat und somit die Kolben und Laufbahnen höher beansprucht werden. Leider haben viele Hersteller keinen Hinweis mehr zum einfahren...