Beiträge von 911

    Interessant. Ob andere Reifenhersteller auch so machen?
    Zufällig fahre ich Nokian Winterreifen :(



    http://auto-presse.de/autonews.php?newsid=339780

    Der Nokian ist aber tatsächlich nicht schlecht. Ich denke Nokian kommt in den nächsten Jahren weit nach vorne. Die haben aber auch eine Menge an Entwicklungskosten investiert. Im mittelpreisigen Winterreifen Angebot gibt es keinen besseren :thumbup:


    raffa: ich fahr den neuen Michelin in der Größe 245/30 und 335/25 20 und bin sehr zufrieden. Der Vorgänger war auch gut aber die Laufleistung nicht so toll weil er zu weich war. Ist halt ein semislik ;) der neue hat eine etwas härtere Mischung lt. Meinem reifenlieferanten.

    Wenn genug Öl im Getriebe ist, wird es geschmiert. Aber ich habe Lkw-Getriebe gesehen, da ist der Abtrieb viel zu hoch, um den Ölsumpf anzukratzen. Und da wird nichts geschmiert.

    wir sprechen hier vom Pkw ohne elektronische Unterstützung. nicht vom LKW oder Baumaschinen/Nutzfahrzeuge etc. die meisten Nutzfahrzeuge haben elektronisch unterstützte Getriebe und somit fallen die alle wieder raus. Daher muss bei denen auch oft die kardan ausgebaut werden. Hat aber auch den Hintergrund dass das diff hier in Mitleidenschaft gezogen werden kann.


    Ich persönlich mag das 8gang sehr gern aber von der Anfälligkeit geht nichts über das HS-Getriebe. Was die reparaturfreundlichkeit angeht hat das 8hp wieder den Vorteil. Die Pakete sind sehr einfach zu tauschen und hier wird in meinen Augen ein viel zu viel Angst geschürt und auch bei der Reparatur viel zu viel verlangt.

    Lass stecken...
    Ich sehe Du bist noch nicht groß rumgekommen bzw. hast von Asien nicht den leisesten Schimmer.


    Zum Thema...
    Soll sich doch jeder kaufen was er will, wenn für ihn das persönliche Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt.
    Ich halte mich da eher an Testberichte und da gibt es oft günstigere Alternativen, als Michelin und Co., die gute Leistungen bringen.

    Was anderes sagt doch keiner! Ich weiß nicht was Du nicht verstehst da ich z.B. ja Hankook etc. nicht schlecht geredet habe! Ich persönlich würde halt keinen Koreaner oder Chinesen fahren. Dennoch hat Hankook für mich einen anderen Qualitätswert als Nexen auch wenn beide aus dem selben Land kommen.


    Meine Abneigung gegen Nexen ist einfach daher, da ich schon einen Dreher auf feuchter Straße beim Überführen eines Fahrzeugs hatte und daran war klar der Reifen schuld und nicht die Fahrweise. Ein Freund hatte mit dem selben Reifen fast einen Crash auf feuchter Fahrbahn und die Erfahrungen mit z.B. Linglong welche als Neureifen auf allen 4 Rädern einen Höhenschlag hatten und für den Kunden nicht akzeptabel waren bestätigen einfach, die mangelnde Qualität.
    Fahr mal einen solchen Reifen auf einem leistungsstarken Fahrzeug und nutz auch die Fahrleistungen des Fahrzeugs aus! Dann trennt sich die Spreu vom Weizen!
    Da wären eh alle blöd, die sich einen Performance Reifen für das 3 fache leisten wenn der Dingdong das auch leisten könnte...


    Glaubst Du wirklich ich weiß nicht wo der Nexen hergestellt wird??? Wie gesagt, Du hast die Ironie nicht verstanden! Aber was solls!

    hier ist das Ganze gut erklärt: http://www.cars2fast4u.de/s/schaltgetriebe.htm


    Du hast immer eine Welle die sich dreht. In diesem Fall ist es dann die Ausgangswelle die zum Differential geht. Grundsätzlich funktioniert die Schmierung im Schaltgetriebe durch den Tauchkontakt und dadurch erhalten alle Räder und Lager eine ausreichende Schmierung. Da die Zahenräder der Ausgangswelle auch immer im Ölbad stehen, reicht dies auch aus, um die Lager der Ausgangswelle zu schmieren bzw. ist das nichts anderes als im normalen Fahrbetrieb.


    Aus dieser Quelle habe ich das Bild im Anhang: http://www.7-forum.com/news/2011/zf_6-gang_getriebe-a.jpg


    Das Innenleben hier: http://de.bmwfans.info/parts-c…drive_shaft_output_shaft/


    Das Lager zum Diff Nr. 26 ist selbstgeschmiert, die Lager 6, 18, 25 werden durch die Tauchfunktion geschmiert und die Welle 29 steht ohnehin. Somit ist hier keine Unterbrechung der Schmierung. (An 27 ist die Kardanwelle zum Diff festgeschraubt)


    Getriebe mit Start Stop oder elektronischer Schaltung sind hier ausgenommen.

    Na dann verstehe ich nicht wie du zu solch aussagen kommst. Wir reden nur von einem mechanischen Getriebe und keinem dsg! Ich bin seit 94 im Kfz Geschäft und habe 15 Jahre automatik und Schaltgetriebe instandbesetzt und mich würde jetzt deine Erklärung interessieren...

    Wird ein Schaltgetriebe geschleppt, drehen sich mindestens zwei Lager trocken mit. Die bekommen auch ihr Öl vom Ölsumpf. Es ist wohl nicht ganz so schlimm, wenn am Schaltgetriebe ein Differential direkt angebaut ist. Da das sich beim Schleppen dreht und das Öl hochschleudert. Wenn aber, wie bei BMW das Differential und das Getriebe getrennt ist, können die Lager zerstört werden. Zu Beginn merkt man nichts. Nur irgendwann fangen die Lager zu rauschen an. Dann ist es eigentlich schon zu spät.


    Im Schaltgetriebe sind die Kugellager idR Offen und werden vom hochgeschleuderten Öl mit geschmiert.

    ich glaub du weist nicht wie die Verbindung zwischen diff und Getriebe und Motor ist und wie ein SchaltGetriebe von innen her aufgebaut ist bzw. was wann mitläuft :D

    Keine Panik das steht immer im Gutachten und hat wenn bei dir nichts streift keine Bedeutung :thumbup: Wenn du nicht zu tief bist, dann geht die Kombination ohne probleme

    Der Kollege A76 hat nicht unrecht, im Gegenteil. Auch beim Schalter kann es zu Schäden kommen, kommt nur auf die Dauer an.

    die Erklärung wäre welche? Die Ausgangswelle dreht sich immer mit und ist vom Rest freilaufend. Das HS hat keine Ölpumpe und wird nur durch die Fliehkraft der ZR geschmiert bzw" weil sich Bauteile im ölsumpf befinden. Das hast du im eingekuppelten wie im ausgekuppeltem betrieb. Was soll da eurer Meinung nach kaputtgehen? Es gibt da keinen Unterschied zum Fahrbetrieb (eingekuppelt)