Beiträge von Harakiri

    Aber wo steht das. Ich habe auch gerade neue 245er Reifen bestellt. Mein Wagen hat auch eine AHK. Der Reifenhändler hat anhand der Schlüsselnummer eine Liste gedruckt auf welcher alle zulässigen Reifengrößen stehen. Ich meine da stand auch 96 drauf. Bestellt haben wir jetzt glaube ich 98 er Reifen. Muss ich die Bestellung jetzt nochmal ändern?


    MfG
    Karsten

    Wenn Du keine Achlasterhöhung bei AHK Betrieb eingetragen hast, sollten die 96er reichen.

    Du kannst nicht mehr als 100% belasten. Bei höheren Geschwindigkeiten wird die Tragfähigkeit sogar weniger, was aber für die Achslast bei Anhängerbetrieb keine Rolle spielt.


    Achslast geteilt durch 2 istgleich erforderliche Traglast. Da gibt es nichts zu diskutieren und auch nichts zu interpretieren.

    Durch abziehen des LMM aktiviert das MSG den Notlauf. Dabei werden für diverse Sensoren, nicht nur für den LMM, Standardwerte gerechnet und die Versorgung des Motors geht nach festem Kennfeld.


    Im Notprogramm dürfte der Verbrauch höher sein, als mit aktiver und funktionierender Motorsteuerung.


    Der LMM kann die Ursache sein, muss aber nicht. Es kann genausogut was anderes sein.

    Klar nimmt der 35d mehr als der 30d oder 25d R6. 2 Lader, mehr Leistung, kürzere Übersetzung. Einen Liter mehr muss man kalkulieren. Allerdings geht es hier um einen heckgetrieben F10. Bei 130 km/h sollte der Verbrauch nicht nennenswert über 7 Liter sein.


    Laut Spritmonitor sind es im Schnitt (incl. Touring und Allradmodellen) 8,4 über alles beim 299PS 535d. Der Durchschnittswert kommt nach meiner Erfahrung sehr gut hin, jedenfalls mit meiner Fahrweise. Und natürlich muss bei konstant 130 der Verbauch deutlich niedriger sein.

    Also ich weiß ja nicht, aber laut meinem Wissen solltest du eigentlich mehr Kraftstoff verbrauchen wenn du die AGR abschaltest. Was meiner meinung nicht zu empfehlen ist da es Steuerhinterziehung ist.
    Wenn man den DPF abschaltet ist das Ebenfalls nicht Spritsparend, da er dort den Harnstoff einspritzt und nur Minimal Diesel....

    Mit abgeschaltetem AGR wird die Verbrennung effektiver und der Verbrauch sinkt. Die Schadstoffanteile verschieben sich, werden aber in der Gesamtmenge durch den niedrigeren Verbrauch sogar weniger. Nicht verbrauchter Kraftstoff erzeugt keine Abgase... Technisch notwendig ist die Abgasrückführung, um die weltfremden Abgasgrenzwerte theoretisch zu erreichen. Theoretisch deshalb, weil diese Abgaswerte ohnehin nur im Teillastbereich bei entsprechend niedriger Drehzahl erreicht werden.


    PS: Meiner Meinung nach gehören Autofahrer die ihren DPF und AGR abschalten angezeigt, da sie nur der Umwelt und den Anderen Steuerzahler Schaden.

    Die Deaktivierung der Abgasrückführung erzeugt durch niedrigeren Verbrauch auch weniger Abgase in Summe. Darüber hinaus schützt sie wirksam vor Verkokung. Bei Verkokung steigt der Verbrauch und die Emissionen nochmals und zur Beseitigung der Verkokung werden Ressourcen benötigt. Ebenso muss der für den Mehrverbrauch erforderliche Kraftstoff hergestellt und transprotiert werden, was ebenfalls Emissionen erzeugt. Eine ehrliche Rechnung von A bis Z wäre interessant und für viele Ökopäpste vermutlich ernüchternd. Am Ende geht es für den Einzelnen ums Geld und um die Zuverlässigkeit der Technik. Für mich ist AGR off daher eher eine Art Notwehr. Diese Diskussion führt in diesem Thread aber sicher zu weit. Hier geht es um einen zu hohen Verbrauch.


    Der DPF kostet Leistung und im Umkehrschluss auch Diesel. Wie sich das bei den Euro 6 Teilen in Verbindung mit der Pissebeimischung verhält, weiß ich nicht. Daher schreibe ich dazu nix. Mir kommt so ein Hightech Dixie jedenfalls niemals ins Haus. ;)


    Bezüglich StVZo ist sich der TE sicher im klaren...