Also ich weiß ja nicht, aber laut meinem Wissen solltest du eigentlich mehr Kraftstoff verbrauchen wenn du die AGR abschaltest. Was meiner meinung nicht zu empfehlen ist da es Steuerhinterziehung ist.
Wenn man den DPF abschaltet ist das Ebenfalls nicht Spritsparend, da er dort den Harnstoff einspritzt und nur Minimal Diesel....
Mit abgeschaltetem AGR wird die Verbrennung effektiver und der Verbrauch sinkt. Die Schadstoffanteile verschieben sich, werden aber in der Gesamtmenge durch den niedrigeren Verbrauch sogar weniger. Nicht verbrauchter Kraftstoff erzeugt keine Abgase... Technisch notwendig ist die Abgasrückführung, um die weltfremden Abgasgrenzwerte theoretisch zu erreichen. Theoretisch deshalb, weil diese Abgaswerte ohnehin nur im Teillastbereich bei entsprechend niedriger Drehzahl erreicht werden.
PS: Meiner Meinung nach gehören Autofahrer die ihren DPF und AGR abschalten angezeigt, da sie nur der Umwelt und den Anderen Steuerzahler Schaden.
Die Deaktivierung der Abgasrückführung erzeugt durch niedrigeren Verbrauch auch weniger Abgase in Summe. Darüber hinaus schützt sie wirksam vor Verkokung. Bei Verkokung steigt der Verbrauch und die Emissionen nochmals und zur Beseitigung der Verkokung werden Ressourcen benötigt. Ebenso muss der für den Mehrverbrauch erforderliche Kraftstoff hergestellt und transprotiert werden, was ebenfalls Emissionen erzeugt. Eine ehrliche Rechnung von A bis Z wäre interessant und für viele Ökopäpste vermutlich ernüchternd. Am Ende geht es für den Einzelnen ums Geld und um die Zuverlässigkeit der Technik. Für mich ist AGR off daher eher eine Art Notwehr. Diese Diskussion führt in diesem Thread aber sicher zu weit. Hier geht es um einen zu hohen Verbrauch.
Der DPF kostet Leistung und im Umkehrschluss auch Diesel. Wie sich das bei den Euro 6 Teilen in Verbindung mit der Pissebeimischung verhält, weiß ich nicht. Daher schreibe ich dazu nix. Mir kommt so ein Hightech Dixie jedenfalls niemals ins Haus.
Bezüglich StVZo ist sich der TE sicher im klaren...