Das ist keine Schneekettenerkennung sondern eine Einstellung im idrive. Damit schaltet man die Lenkfunktion der Hinterräder bei Aktivlenkung ab. Die Räder dürfen nicht lenken, wenn Schneeketten drauf sind.
Beiträge von Harakiri
-
-
Ich habe das Beru für rund 105€ in ebay bekommen. War ein Neuteil vom Händler. Die Glühstifte sind Bosch. Die gabs für knapp 17€ pro Stück.
-
Querlenker und Luftbälge der Niveauregulierung sind bezüglich Anfälligkeit von den Vorgängermodellen erhalten geblieben.

Bezüglich Turbo gibt es bei den Singleturbomotoren (20d, 25dR6, 30d) keinerlei Auffälligkeiten, auch nicht beim DPF. Dafür sind Ausfälle der Glühstifte und des Glühsteuergerätes bei den Sechszylindern neu dazu gekommen.
Zum Thema xdrive gibt es viele Beiträge im Forum. Eingeschränkte Rad / Reifenauswahl und eine gewisse Anfälligkeit des Verteilergetriebes lassen keine Empfehlung für xdrive zu, wenn man Allrad nicht unbedingt braucht. Ich persönlich würde, wenn Allrad nötig, eher Richtung VW Chromring schauen.
Zum Tuning gibt es seitenlange Threads pro und contra...
-
Du versenkst mit einer NBT Nachrüstung ein Haufen Geld, das Du nie wieder siehst...
Rüste eine Combox nach. USB Mittelkonsole geht damit. Die meisten Spielereien sind sowieso ausstattungsabhängig.
-
puhhh...
Also... Auf das Fahrverhalten hat Rundreck keinen großen Einfluss. Das sollte mit oder ohne etwa identisch sein. Lediglich Komfort und Abrollgeräusche sind mit normalen Reifen deutlich besser.
Das Fahrverhalten wird mit zunehmender Reifenbreite kritischer. Ungenauigkeiten am Fahrwerk wirken sich mit breiten Reifen stärker aus als mit schmäleren Reifen und speziell die Spurrillenempfindlichkeit nimmt mit breiten Reifen zu. Das ist aber allgemeingültig und nicht BMW oder F1x spezifisch.
Bei Deinem Auto passt ganz klar etwas nicht. Vibrationen bei 100 bis 120 (ohne Bremsen) lassen klar auf schlecht gewuchtete Reifen und / oder Reifen / Felgen mit Höhenschlag schließen. Hier könnte man nach einem Betrieb mit einer Hunter Wuchtmaschine suchen und dort wuchten lassen.
Eine weitere mögliche Ursache sind ermüdete Gummilager an den Querlenkern und Zugstreben der Vorderachse. Das wirkt sich im Anfangsstadium aber nur beim Bremsen aus. Erst im fortgeschrittenen Stadium treten diese Vibrationen dann auch bei normaler Fahrt auf. Spur vermessen / einstellen hat dann keinen Sinn mehr, weil die Räder bei der Fahrt auf Nachspur gehen... Das wäre aber bei 77tkm SEHR früh. Der km Stand ist sicher?
Verändern sich die Vibrationen beim bremsen?
btw... Fahrwerk vermessen und einstellen schafft auch nicht jeder. Auch bei BMW nicht...
-
Du kannst schon damit leben. Nur solltest Du wissen, daß Dich die Verkokung treffen wird. Der Karren wird ja nie warm bei Dir...
-
Sie werden schneller warm. Von daher... ja.
Wobei ich die Finger vom 525d R4 lassen würde. Wenn, dann einen 520d.
-
Meint ihr denn je neuer die Modelle, desto eher diese Probleme bei dem Fahrprofil?
Exakt
-
Das Thema Abgas und Abgasrückführung wird mit neuen Modellen schlimmer. Jedes neue Modell hat mehr Abgas in der Ansaugung als der Vorgänger... Bei Deinem Fahrprofil bekommst Du den Motor nie richtig warm und Theater mit Verkokung ist vorprogrammiert. Lass die Finger von einem Sechszylinder Diesel.
Bei dem verlinkten Auto hat irgendjemand den Frontstoßfänger ganz mies drangeschraubt. Außerdem stimmt die Beschreibung nicht. Den 25d R6 gab es nie mit Eco Pro und einen Fahrerlebnisschalter zum einstellen der Modi gibt es auch nicht.
Ansonsten eine nackte Hütte. Standarklima ohne erweiterte Umfänge, hässliches Serienlenkrad, Seriensitze, kein Soundsystem (die "Qualität" der Serienlautsprecher ist wirklich shice).
-
Es ist normal, daß aus den mittleren Düsen hinten nur kalte Luft kommt. Die warme Luft kommt unter den Sitzen.
Natürlich findet man einen defekten Luftbalg nicht in 10 Minuten und natürlich steht das nicht im Fehlerspeicher... Dazu müsste man das Auto wenigstens über Nacht beim Händler stehen haben, ggf. sogar 2 oder 3 Tage, je nach Größe des Lecks. Der linke Luftbalg ist derjenige, der typischerweise kaputt geht. Falls Dein Auto mal ein oder zwei Tage steht, kannst Du einfach selbst die Höhenstände messen.
Eine defekte Sitzheizung kann man in 2 Minuten feststellen. Dokumentiert wird das üblicherweise mit einer Wärmebildkamera. Die ausgefallenen Bereiche sind dann im Bild blau. Nicht immer sind es defekte Heizmatten. Bei mir war die Verbindung Sitzfläche - Oberschenkelauflage abgefackelt. Thread...
In Meiningen gibt es die Firma Matthes. Dort sind sie m.E. bemüht und kompetent. Sind zwar auch 100km von Weimar, könnte sich aber lohnen.
Angesehen vom Diff sind die Fehler an Deinem Auto durchaus bekannt...