Beiträge von Harakiri

    Das kann schon sein. Aber Sixt Leasing ist nicht Sixt Mietwagen und einen Mietwagen erkennt man ein der einjährigen HU und an der SA im Fahrzeugauftrag (vermutlich um die einjäjrige HU einzusteuern). Einmal die VIN in den VIN Decoder eingeben und alle diesbezüglichen Zweifel sind beseitigt...


    Entweder war es Sixt und ein Mietwagen, oder Sixt Leasing und ein Firmenwagen. Und Firmenwägen in der Klasse sind immer mitarbeiterbezogen und nicht die Bitch für alle...


    Es gehen auch mal Autos vorzeitig aus dem Leasing, z.B. wenn der entsprechende MA das Unternehmen verlässt.

    Ein 550i Fahrer macht wegen der Zuverlässigkeit einen Bogen um den N47... :thumbsup:


    Das Steuerkettenthema ist nicht wirklich rekonstruierbar. Bei den einen hält sie ewig, bei anderen nicht. Altuell gibt es eine Version mit geänderten Antrieb der Hochdruckpumpe. Das scheint wohl Spitzen aus der Belastung zu nehmen.


    Der N57 krankt an Glühstift- /Steuergeräterosion und Verkokungen. Das zu beseitigen ist auch nicht billiger als die Kette beim N47... Mein 20er hatte 145tkm drauf beim Verkauf. Da war gar nichts. Und ich hatte Startstop immer an. Es gibt viele Motoren mit über 200tkm, die nie was hatten.


    Eine Reparatur (nicht bei BMW) kostet in der Größenordnung einer komplett neu belegten Bremse. Das ist nichts, was einen abhalten sollte.

    Im Regelfall verdient bei einer Garantieversicherung die Versicherung. Im Schadenfall ist genau dieser Schaden dann entweder Verschleiß oder ein Instandhaltungsrückstau und daher... blabla... leider ausgeschlossen...


    Du hast ein Jahr Gewährleistung, bei der der Verkäufer in den ersten 6 Monaten die Beweislast trägt. Das Geld für die Garantieversicherung würde ich mir in dem Fall für Reparaturen zurücklegen. Gilt natürlich nur, wenn das Auto nicht "im Kundenauftrag" verkauft wird. Um solche Händler sollte man einen großen Bogen machen...


    Es gibt immer wieder Steuerkettenprobleme beim N47. Zu viele, um von Einzelfällen zu sprechen und zu wenig, um eine Regelmäßigkeit abzuleiten. In der Regel betroffen sind davon Autos mit Schaltgetriebe, Automatikfahrzeuge eher selten. Ein Kettenriss kündigt sich durch üble Geräusche an, so daß man rechtzeitig reagieren kann. Zum Tausch der Steuerkette muss der Motor ausgebaut werden, daher kostet eine Reparatur etwa 1500€ in einer freien Werkstatt. Zudem besteht bei der Laufleistung gute Aussicht auf Kulanz seitens BMW, falls das Serviceheft lückenlos ist.


    Es laufen sehr viele 520d, auch hier im Forum. Die meisten davon vollkommen problemlos.


    Üblicher Schwachpunkt sind eigentlich nur die vorderen Querlenker bei allen Fünfern seit 30 Jahren. Diese Ersatzteile kosten derzeit gut 300€ im freien Handel. Bei den Tourings zusätzlich die Luftbälge hinten. Auch kein Drama.


    Kontrolliere insbesondere das Serviceheft und den Zustand der Bremsen. Dann noch im manuellen Modus im niedrigen Gang von ganz niedriger Drehzahl hochbeschleunigen. Dabei sollte nichts brummen oder dröhnen. Falls doch, sind i.d.R. die Motorlager defekt. Ein zitterndes Lenkrad beim bremsen aus irgendwo zwischen 100 und 150 kmh verrät verschlissene Querlenkergummis. Wenn alles o.k., spricht nichts gegen einen Kauf.

    Sixt Leasing ist das gleiche wie Leaseplan, Deutsche Autoleasing undwie sie alle heisen... Und nicht immer steht die Leasingfirma als Halter in den Papieren. Ich hatte 15 Jahre über meinen Arbeitgeber Firmenfahrzeuge von diversen Leasinggebern. Da stand immer ich als Halter drin.


    Leasingdauer ist üblicherweise drei Jahre. Kann aber auch kürzer sein, z.B. wenn der MA das Unternehmen verläßt und das Fahrzeug dann vorzeitig zurückgegeben wird. Ein privater Halter bedeutet nicht, daß das Fahrzeug privat war...


    Mietfahrzeuge erkennt man an der entsprechenden SA Selbstfahrermietfahrzeug mit HU bereits nach einem Jahr.