Beiträge von Harakiri

    Ich habe meinen 520d mit 145tkm verkauft. Beim Kauf habe ich online die Servicehistorie gesehen. Der hatte bis zum Verkauf NICHTS. Querlenker und Motorlager habe ich selbst getauscht. Das sind, motorunabhängig, bekannte Schwächen.


    Du kannst gerne mal im Forum nach Problemen mit 520d suchen. Abgesehen von ein zwei Steuerketten wirst Du nichts finden... Kaputte Turbolader findest Du bei den Motoren mit 2 Ladern, also 25dR4 und 35d. Bei den Singleturbomotoren habe ich davon noch nichts gelesen.


    Das bei Dir ist wahrscheinlich auch nur eine Kleinigkeit. Kabelbruch, ein oxidierter Kontakt oder sowas. Und die Teiletauscher tauschen lustig Teile. AGR, Reinluftrohr und Lambdasonde wurden ja anscheinend völlig sinnlos getauscht.

    Ich will Dir Deinen Turboschaden ja nicht madig machen. Aber "beginnendes Axialspiel" hat jeder gleitgelagerte Turbolader. Das ist mormal. ;)


    Ich vermute eher ein weiteres Stochern im Nebel und einen nicht beseitigten Fehler nach dem Turbotausch.


    Der 30d hat eine vergleichbare Literleistung und dürfte in etwa den gleichen Ladedruck wie der 20d haben. Damit ist auch die Belastung am Motor umd am Turbo vergleichbar. Der 20d läuft, vom Steuerkettenthema abgesehen, sogar unauffälliger als die Sechszylindermotoren (weniger Verkokung und Glühstift /-Steurgerät Probleme). Das Downsizingproblem dürfte eher in der Werkstattkompetenz zu suchen sein.


    ...@oli-b: Gesetzliche Gewährleistung des Händlers beim Gebrauchtwagenkauf ist 6 Monate...

    Das ist nicht ganz richtig. Gewährleistung bei gebrauchten Gegenständen ist 12 Monate mit Beweislastumkehr nach 6 Monaten. Innerhalb der ersten 6 Monate muss der Verkäufer beweisen, daß ein Mangel zum Zeitpunkt des Kaufs nicht bestanden hat. Danach muss der Käufer beweisen, daß der Mangel zum Zeitpunkt des Kaufs bestanden hat.

    Das gehört eigentlich nicht in diesen Thread... sorry dafür.


    Aber bei meiner Sitzheizung ist das Verbindungskabel zwischen Sitzfläche und Oberschenkelauflage abgefackelt (ich meine das wörtlich). Dieser Schaden kann so nicht durch äußeren Einfluß entstanden sein und deutet ebenfalls auf ein Qualitätsproblem hin. M.E. sollte die Werkstatt wenigstens einen Kulanzantrag stellen, unabhängig von der erwarteten Reaktion seitens BMW.


    Bei den Motorlagern wurde damals angeblich ein Kulanzantrag gestellt. Natürlich dürfen die nach 3,5 Jahren nicht kaputt sein.


    Ich nenne immer Ross und Reiter. ;)


    Die Folge der abgelehnten Kulanz ist, daß das Auto zum Service nicht mehr zu BMW geht. Das kann ich anderswo günstiger haben...

    http://www.motor-talk.de/forum…a-oder-nein-t2973973.html


    Ich sehe grad, dass Thread etwas älter ist. Vielleicht wurde da ja was geändert in der Zwischenzeit.

    :lol



    Die Dame bei der Auslieferung... Ich brech ab. Sowas nimmst Du doch wohl nicht ernst? Im gleichen Thread schreibt vorher einer, daß Trockenbremsen immer bei Wischer an aktiv ist...


    Achte einfach drauf, ob diese "Aussetzer" auch bei Trockenheit da sind. Und wenn nur bei Regen, dann probier manuell/Sensor einfach aus. Dann weißt Du es.

    Ich weiß gar nicht mehr, was Harakiri da so an Problemen an seinem Fahrzeug hatte... bring uns doch nochmal auf dem aktuellen Stand....

    Sitzheizung Fahrersitz... Der ServiceMA hat sich aufgrund Alter und Kilometerstand (2011/180tkm) geweigert, überhaupt einen Kulanzantrag zu stellen. Ebenfalls keine Kulanz war Ende 2015 bei meinem 520d 2012/127tkm mit den Motorlagern.


    Die BMW NL Fürth als Teil der BMW NL Nürnberg ist absolut nicht zu empfehlen... :doqw:

    Warum geben sie nicht einfach ein Interwall an, alle 100k km oder so, es wird dann beim Service gemacht und gut ist.
    Das bringt einen ja dann auch nicht um, von den Kosten her.


    ZF gibt einen Intervall an. BMW sagt Lifetime und meint damit die 3 Jahre, die Geschäftswagenkunden ihre Autos leasen. Damit muss während der Leasingdauer kein Serviceaufwand fürs Getriebe kalkuliert werden.