Beiträge von Harakiri

    So wie Du das beschreibst, habe ich das hier noch nicht gelesen. Normal ist es nicht und hinnehmen mußt Du gar nichts. Die sollen den Kübel reparieren.Für den Fall, daß sie das nicht schaffen, gibt es das schöne Wort "Wandlung".


    Ganz ehrlich, wenn das Lenkrad vibriert, stimmt was an der Vorderachse nicht. Nach dem, was bereits gemacht wurde, bleibt ja nicht mehr viel. Das ist aber das Problem Deines Händlers. Dafür, daß Du 500km von ihm weg wohnst, kann er aber nix. Stell ihm den Karren auf den Hof und gib ihm eine Frist zur Mängelbeseitigung.


    Ich bewundere Deine Geduld. Aus dem Ladem hätte ich längst eine Pommesbude gemacht... :D


    Btw... Die Querlenker kannst Du nicht prüfen. Bzw. werden sie erst auffällig, wenn sie richtig im A... sind. Vorher fühlt sich alles gut an, angesehen von vibrieren Lenkrädern, Sonnenblenden etc. Was auch immer, nicht Dein Problem...

    Das ist ein bekanntes Thema mit den Runflats. Gabs hier auch schon öfter. Die Bilder mit der "aufgeschlitzten" Reifeninnenseite sind auch nicht neu. Sehen alle aus wie bei Dir.


    Runflat entsorgen und sich über den Komfortgewinn freuen. Meine 19 Zöller 245 rundum sind auch hinten innen abgefahren. Werden im Winter entsorgt...

    Das würde mich auch interessieren?!
    Ich kann mir nicht vorstellen das ihr nachts beim Rückwärtsfahren etwas sieht?!

    So bis 130 km/h geht es eigentlich ganz gut... :D


    Mit Rückfahrkamera passt es eigentlich. Die kleine sch... Kamera bringt auch mit wenig Licht ein verblüffend gutes Bild.

    Ergänzung zum Eingangsthread...


    Mein 25d R6 hat 19 Zoll 245er RFT Bereifung. Der 20d hatte 18 Zoll 245 Non RFT. Möglicherweise hat das auch einen Einfluß auf den Verbrauch. Ich werde es bald merken, wenn die WR drauf kommen. Und 2017 sind dann Non RFT auf den 19 Zoll Rädern.


    Interessant ist auch die Tieferlegung. Beide Autos haben das Eibach Pro Kit bekommen. Der 20er mit Serienfahrwerk hatte das 04 Kit, der 25er mit EDC das 05 Kit. Der 20d kam deutlich mehr als die angegebenen 30mm tiefer. Dürften eher 40mm gewesen sein. Der 25d mit den 05er Federn kommt etwa die versprochenen 30mm runter. Allerdings merkt man hier einen etwas schlechteren Fahrkomfort, während da bei meinem 20d kaum ein Unterschied zu Serie war.

    Wenn die Gewährleistung greift... Druck machen. Frist setzen. ;)


    Welcher Hellseher schließt die Querlenker aus? Wenn alles gemacht wurde, was da steht, bleiben nur Querlenker, Lenkung oder ein schlecht reparierter Unfallschaden als Ursache.


    Btw... ich habe einen 2011er 525d mit 180tkm und der läuft absolut ruhig. Am Modell / BJ liegts nicht und es ist auch nicht normal.

    Da ich vom 520d auf 525d R6 umgestiegen bin, möchte ich hier mal meine Eindrücke schildern. Das ist natürlich kein Testbericht mit Daten, sondern alles subjektiv.


    Grund des Umstiegs war nicht der Motor, sondern die Individualausstattung des 25d. Ich hätte den auch als 20d, 30d oder 35d gekauft...


    Mein 20d hatte das Performancekit drin. 200PS und 420Nm lt. BMW, tatsächlich wohl eher um 210 bis 215PS und an die 450Nm und damit leistungsmäßig dem 525d R6 auf jeden Fall ebenbürtig.


    Der größte Unterschied ist morgens beim anlassen. Allerdings nur für die, die außen vor dem Auto stehen. Während der 520d laut nagelnd protestiert, läuft der 525d angenehm und kultiviert. Im Auto ist der Unterschied auch hörbar, allerdings weitaus weniger als außen. Bei beiden Motoren gibt es keine auffälligen Vibrationen. Ein 30d 258PS, den ich mal angesehen hatte, hatte deutlich spürbare Vibrationen im Lenkrad. Weitaus mehr als mein 20d damals... Der 25d R6 Motor läuft deutlich ruhiger als der 30d und ist definitiv die kultivierteste Dieselmotorisierung im Fünfer.


    Beim Fahren im Teillastbereich gibt es wenig Unterschiede. Der 20d klingt etwas kerniger, ist aber so gut gedämmt, daß man den Motor ohnehin kaum hört. Beim gas geben werden beide lauter. Logisch. Da ist dann aber der Klang des 6 Zylinders sehr viel angenehmer und souveräner als das angestrengte und kernige Brummen des 520d.


    Unabhängig vom Klang beider Motoren ist der 20d PPK allerdings gefühlt kräftiger. In üblichen Geschwindigkeitsbereichen auf der Landstraße bleibt der 20d meist im 8. Gang, während der Automat beim 25d auch bei leichtem gas geben runterschaltet, sobald weniger als 1500 Touren anstehen. Das können auch mal 2 Gänge sein. Der von mir probegefahrene 530d zeigte das gleiche Verhalten. Hier würde man durch den größeren Hubraum etwas mehr punch aus dem Drehzahlkeller erwarten. Ist aber nicht so. In dem Bereich um 1300 bis 1500 geht der 20d PPK besser raus. Die nutzbare Enddrehzahl ist beim 20d höher als beim 25d, so daß sich für den kleineren Motor ein breiteres nutzbares Drehzahlband ergibt.


    Mein Eindruck ist, daß der 520d gerade bei niedrigen Drehzahlen besser und direkter geht. Möglicherweise ist dieser Eindruck auch bedingt durch die erheblich längere Endübersetzung des 525d und den kernigeren Klang des 520d.


    Beim rangieren rollt der 20d direkt los. Ein- und ausparken geht nur mit dem Bremspedal. Der 25d reagiert zäher, kriecht weniger und manchmal muss man beim ein- und ausparken leicht mit dem Gaspedal nachhelfen. Nicht unbedingt angenehm, wenn es hinten schon lautstark piept... Vielleicht ist das auch der längeren Übersetzung geschuldet. Keine Ahnung.


    Beim Verbrauch liege ich, bei identischem Fahrprofil, mit dem 25d etwa 1,5l/100km höher als mit dem 20d. In der Stadt ist der Unterschied noch deutlicher, allerdings hatte der 20d SSA, die der 25d nicht hat. Auch beim gleiten mit 90 oder 95km/h, wo auch der 25d dann schon im letzten Gang ist, ist der Momentanberbrauch beim 25d etwa 1l höher. Finde ich etwas enttäuschend, da hier eigentlich nur die Reibungsverluste eine Rolle spielen sollten und der 25d auch weniger Drehzahl hat. Beide Motoren haben/hatten Frischluftrate 0.7 und AGR Kühlerbypass gebrückt. Beim 20d war der Unterschied deutlich (etwa 0,5l weniger Verbrauch), beim 25d kann ich da keinen Unterschied erkennen.


    Mein Fazit ist, daß der 20d, zumindest mit PPK, alles mindestens genausogut und einiges besser kann als 25dR6. Natürlich mit Ausnahme des Klangs, der beim 25d R6 deutlich angenehmer ist. Wer Wert auf einen souveränen klang legt, muss einen Sechsender nehmen. Alle anderen sind mit dem 20d im Vergleich zum 25d R6 besser bedient. Eine etwas kürzere Endübersetzung (z.B. die des 35d) würde dem 25d wahrscheinlich gut tun.