Kurzstreckenverkehr verursacht die Versottung / Verkokung der Ansaugbrücke, der Einlasskanäle und des AGR-Ventils. Dieses Problem haben alle Hersteller. Kopf oder ZKD Schäden sind davon nicht zu erwarten. Das Strahlen mit Walnußschalen macht man genau wegen der Kanäle und Ventile. Das Walnußgranulat verbrennt, falls doch Reste davon im Ansaugtrakt bleiben und richtet keine Schäden an.
Durchgegammelte AGR Kühler sind tatsächlich keine Seltenheit. Ursache dürfte ebenfalls übermäßiger Kurzstreckenverkehr sein. Kurzstrecke ist beim Sechsender alles unter 25-30km.
Alte Autos ohne diesen ganzen Abgasnachbehandlungsmist können Kurzstrecken wesentlich besser vertragen als moderne Autos. Gerade bei den Dieseln muss man die Motorisierung passend zum Fahrprofil wählen oder damit leben, ständig irgendwelche Reparaturen zu haben. Glühstifte und deren Steuergerät sowie verdreckte Injektoren sind z.B. auch häufige Schäden bei Kurzstreckendieseln.
Bei VAG werden sie m.E. mit ihren revidierten Softwareständen noch viel Freude haben. Ich gehe davon aus, daß dann mehr Abgas in der Ansaugung ist und in einiger Zeit die Kundenreklamationen bezüglich Verkokung deutlich zunehmen werden. Die sogenannte Schummelsoftware war am Ende verbraucherfreundlich. Mehr Frischluft in der Ansaugung bedeutet weniger Verbrauch, mehr Leistung und weniger Verkokungsrisiko, aber eben leider mehr Schadstoffe im Abgas - trotz des geringeren Verbrauchs.