Der Nachteil des neueren Motors ist, daß Du ein Hightech Dixi spazieren fährst, das regelmäßig mit Pis... äh... Adblue befüllt werden muss.
Ob das Steuerkettenthema vom Tisch ist, wird sich erst noch zeigen. Dazu ist der Motor noch zu neu.
Der Nachteil des neueren Motors ist, daß Du ein Hightech Dixi spazieren fährst, das regelmäßig mit Pis... äh... Adblue befüllt werden muss.
Ob das Steuerkettenthema vom Tisch ist, wird sich erst noch zeigen. Dazu ist der Motor noch zu neu.
Abschließend geklärt wird das wohl nie. Da hast Du recht. ![]()
Das Thema ETK sollte aber für jeden nachvollziehbar sein. Dort sind nur die Komponenten gelistet, die für alles passen. Nehm das Schaltzentrum Dach. Das gibt es ab Werk in zig Varianten, als Ersatzeil nur in der jeweils voll bestückten Variante. Was im Auto nicht verbaut ist, wird einfach nicht angeschlossen. Ab Werk hat der Aschenbecher beim Raucherpaket eine Beleuchtung, beim Nichtraucherpaket ist keine Beleuchtung vorhanden. Als Ersatzteil gibt nur das Teil mit Beleuchtung. Die wird dann eben beim NR einfach nicht angeschlossen. To be continued... Die "besseren" Kolben des 535d kann man auch in den schwächeren 530d und 525d verbauen. Ebenso die Pleuel oder die Lager. Eine Vorhaltung der 525d und 530d Kolben ist nicht nötig, weil die 535d Kolben die Anforderung der schwächeren Motoren ebenso erfüllen.
Hier geht es schlicht um die Reduzierung von vorzuhaltenden Teilen. Jedes gelagerte Teil verursacht Kosten. Eine identische Teilenummer beim Ersatzteil bedeutet nicht, daß auch identische Teile verbaut sind.
letzter Ausweg VOX-Autodoktoren
![]()
![]()
![]()
you made my day...
Wer spricht denn von einer Wandlung?
Dein Getriebe geht nicht und BMW kann es nicht reparieren, nur austauschen.
Dieses Rückwärtsgangthema ist kein "bekanntes Problem". Es treten immer mal wieder einzelne Probleme auf, die vermutlich meist durch einen Fremdkörper in der Mechatronik verursacht werden. Da BMW aber die Mechatronik weder reinigen noch austauschen kann oder will, bleibt nur der Getriebetausch.
Wenn es auf eigene Rechnung geht, bist Du bei einem ZF Servicestützpunkt besser aufgehoben.
Getriebeprobleme kann keine BMW NL lösen. Ob sie nicht wollen, können oder dürfen sei dahingestellt, aber es ist so. Nach Getriebeölwechsel und Adaptionen zurücksetzen sind sie ausverkauft. Das wird in Deinem Fall aber nichts bringen.
Dir wird nichts anderes übrig bleiben, als BMW (auch in München) mit entsprechender Hartnäckigkeit permanent auf den Sack zu gehen. Dann werden sie Dir irgendwann ein anderes Getriebe rein machen. Das ist der einzige Weg, mit dem BMW das Problem lösen kann.
Nun habe schon zigmal die Experten hier und dort OHNE Antwort gefragt, versuche es nochmal:
WAS ist der Objektive Grund dass bei 6Z die Frischluftrate meistens 1.5 geht und bei 4Z MAXIMAL 0.7 geht?
Wie könnte man es anstellen und diese Limits überbrücken und auch bei einem 4Z eine FSR auf 1.5 stellen zu können?
Inden Du die Software hackst. Ansonsten geht das nicht.
Das erhöhen der Frischluftrate wird vom BMW als Servicemaßnahme im Beanstandungsfall durchgeführt und geht nicht beliebig, sondern innerhalb von BMW festgelegten Grenzen. Du darfst davon ausgehen, daß da nichts passiert. Innerhalb der Grenzen kannst Du beliebige Werte nehmen, also auch einen "Mittelweg". ![]()
AGR-Kühler Bypass?
zu 2: Das hat nichts mit dem Navi oder BMW oder VW zu tun. Die Stauinformationen kommen über TMC für alle gleich.
zu 1: Schau auf die Straße und nicht auf den Mist...
Bei Usb kommt die Songinfo. Beim Radio weiß ich nicht, die Anzeige habe ich nie an...
Wenn es so einfach wäre, da arbeitet dann die Spritzölkühlung und Motorkühlung durch das Kühlmittel auf höchster Leistung. Untenrum entstehen unter umständen viel höhere Temperaturen, also braucht es hier ein etwas komplexeres System, die AGR. Die umfasst gleich mehrere Dinge. Umweltschutz, Kühlung, besserer Wirkungsgrad, niedrigere Kraftstoffverbrauch. Komisch, warum haben manche Leute ein Problem mir diesen Dingen.
Das kann ich Dir erklären, aber ich glaube Du weißt das ohnehin selbst...
Speziell das Thema Abgasrückführung macht aus einem, dem Grunde nach, robusten und universell einsetzbaren Motor eine Zicke, die ständig irgendwas anderes hat, wenn man nicht die erforderlichen langen Strecken fährt. Ohne diesen AGR Scheiß wäre auch der Sechsender theoretisch als Mamataxi und Einkaufskutsche einsetzbar, ohne daß der Motor sich mit seiner eigenen Pampe zukleistert.
Wenn, wie Du richtig schreibst, mit Abgasrückführung die thermische Belastung sinkt, kann nicht gleichzeitig der Wirkungsgrad besser werden. Der Wirkungsgrad verschlechtert sich mit der Abgasrückführung. Mit reduzierter oder gar stillgelegter Abgasrückführung sinken bei jedem die Verbräuche. Das zeigt die Praxis ganz klar . Das ist auch nachvollziehbar, weil der Wirkungsgrad eben besser wird. Der Umweltschutz ist auch nur vorgeschoben, weil sich lediglich die Anteile der einzelnen Schadstoffe verschieben. Blauen Dreck mit Technik in gelben Dreck (kleine Anspielung auf Harnstoff ;)) umwandeln ist Leute verarschen. Effektiver Umweltschutz ist nicht verbrannter Kraftstoff.
Und am Ende haben die Kunden das Theater mit Reparaturen an AGR, Abgaskühler, Ansaugbrücke und Einlaßkanälen. Es kostet also einfach Geld, ohne daß jemand einen Nutzen davon hat.
Soviel zum Problem, das "manche Leute" mit diesen Dingen haben. Wart mal ab, was bei VAG passiert, wenn die flächendeckend mit ihrer korrigierten Software mehr Abgas in der Ansaugluft haben. Die gibts noch Riesentheater, wenn die Karren auf einmal saufen...
Der einzige Sinn der Abgasrückführung ist die vom Gesetzgeber geforderten Abgasnormen bei den Normmessungen im Teillastbetrieb zu erreichen. Einen weitergehenden technischen Sinn hat die Abgasrückführung nicht.
Viele hier schätzen Dein Wissen. Aber höre bitte auf, uns von Bürokraten verbrochene Kröten als technischen Segen zu verkaufen. Du bist nicht der einzige, der technische Zusammenhänge verstehen kann.