Beiträge von Harakiri

    Ich habe sowohl die Frischluftrate hochgesetzt (hat BMW erledigt - 0,7 beim 520d) als den Bypass gebrückt. Der Zusammenhang mit der Verbrennungstemperatur ist schon richtig dargestellt.


    Ich bezweifle aber auch irgendwelche negativen Auswirkungen. BMW wird wegen des VAG Dieselthemas mit den Abgasen aber vermutlich zurückhaltender mit der Frischluftratenanhebeung sein.


    Ich vermute mal, daß VW mit ihrer Software genau an dem Punkt angesetzt haben. Am Prüfstand mit viel Abgas in der Ansaugung, auf der Straße nicht. An sich kundenfreundlich, weil motorschonend (Verkokung) und verbrauchsreduzierend, aber halt natürlich nicht legal. Wenn die Neuen Softwarestände bei VAG mal etwas flächendeckend im Umlauf sind, wirds dort noch viel Spaß geben wenn die Verbräuche nach der Umrüstung höher geworden sind... ;)

    Die Aussagen der KFZ Meister sind diesbezüglich, ich nenne es mal..., nicht relevant. ;)


    Falls es da Raum für Interpretationen gibt, wäre eine schriftliche Anfrage bei ZF zweckmäßig.


    Bei den ebay Ölwannen bin ich auch nicht von der Qualität überzeugt. Aber das ist ein anderes Thema. Immerhin gibt es Alternativen. Ob wir davon Gebrauch machen ist ein anderes Thema. Es gibt Alternativen, z.B. von Vaico.

    Die AGR arbeitet im Teillastbereich. Diese leitet Abgas wieder zurück zum Motor. Umweltschutz ist einer von vielen Gründen, noch einer ist die Senkung der Verbrennungsspitzentemperaturen. Normalerweise würde man das gleich mit Inertgase machen, aber wozu noch ein Tank in den Wagen bauen, wenn es schon direkt aus dem Auspuff kommt. Erhöhst du nun die AGR-Frischluftrate ohne Grund, steigen die Verbrennungstemperaturen unter Teilllast, die Kühlung läuft dennoch auf halber Nennleistung. Was passiert? Die Verbrennung wird sauberer, du bekommst zwar nicht mehr Leistung aber Drehmoment wird etwas schneller aufgebaut. Der Nachteil ist, dass das alles auf die Materialien und deren Lebensdauer geht. BMW macht das zwar ab und zu mal, aber nicht ohne Grund und in kleinem Rahmen. Einfach so, sollte man das nicht anfassen.

    Demnach empfiehlt sich als Kompensationsmaßnahme der Bypass des AGR Kühlers... :D

    Ein Öl ist ein Öl.


    Am Beispiel BMW gibt es herstellereigene Spezifikationen für das vorgeschriebene Motoröl, zB. LL04. Diese Spezifikation ist offensichtlich für die Ölhersteller zugänglich, da es eine Anzahl Öle gibt, die dieser Spezifikation entsprechen und freigegeben sind.


    ZF muss für das Öl ebenfalls eine Spezifikation haben. Da ZF kein eigenes Öl herstellt, beziehen sie dieses von einem Lieferanten. Die Frage ist, ob die ZF Vorgaben für andere Hersteller zugänglich sind und ob es von ZF ein Freigabeverfahren gibt.


    Passende Ölwannen gibt es inzwischen für unter 100€ am Markt.

    Die TE ML 11 enthält das Petronas Tutela AS8. Was ist mit dem? Die anderen gelisteten Öle von Autoherstellern dürften gelabelte Öle von ZF sein.


    Falls am Ende nur ZF Öle freigegeben sind, werde ich das tatsächlich an die Kartellbehörde melden. Das wird aber, wenn überhaupt, sicher kein kurzfristiges Ergebnis bringen. So klein ist der Fisch dann nämlich nicht. Betroffen sind auch 6HP Getriebe und auch bei anderen Autoherstellern.