Ähhh... nein. Aber behalte Deinen Optimismus.
und solange Dein Motor funktioniert ist ja auch alles gut.
Beiträge von Harakiri
-
-
Ein rotglühendes Abgasgehäuse hat etwa 800 Grad. Diese Hitze wird nicht bzw. schlecht abtransportiert und strahlt auf Blöcke und Kurbelgehäuse. Nun...
Die Mehrheit der N63 mit km Ständen unter 100tkm und Ölverbräuchen jenseits von gut und böse sprechen Bände. Das können nicht alles skrupellose Heizer sein.
-
Interessant... bei einer elektronisch geregelten Wastegatesteuerung... Hast Du den kaputten Unterdruckschlauch gesehen?

-
Das Wasser kühlt wirklich nur die Lager des/der Turbos.

-
Ich zitiere das jetzt mal nicht...

Den theoretischen Ansatz, Twinscroll Lader mit zylinderbankübergreifender Abgasführung zwischen die Bänke zu packen, verstehe ich prinzipiell. Optimale Aufteilung entsprechend der Zündreihenfolge und vermutlich auch Stoßaufladung mit einem kurzen einem etwas längeren Weg. Dadurch bekommt man tatsächlich die optimalste Anströmung der Turbine(n).
Trotzdem kommt nur jemand auf die Idee, die Lader zwischen die Bänke zu setzen, der noch nie einen Turbolader in Aktion gesehen hat. Die rotglühenden Abgasgehäuse heizen die Umgebung derart auf, daß das nicht lange gut geht. Die zusätzliche Wasserkühlung der Turbolader dient der zusätzlichen Kühlung der Lagerstellen des Laders und hat keinerlei Einfluß auf die Abstrahlwärme. Das Argument mit den öl- / wassergekühlten Ladern zieht absolut gar nicht. Im Gegenteil. Wenn man die Wasserkühlung zum Schutz der Lager des Turbos braucht, weil zu wenig Luftströmung da ist, bedeutet das auch, daß die abgestrahlte Hitze der Lader sich zwischen den Zylinderbänken staut.
Die Konstruktion DIESES Motors... Sorry, aber dümmer geht's nimmer... So kann ich für Motorsport konstruieren, aber nicht für Großserie.
Btw... Twinscroll und zylinderbankübergreifende Abgasführung sehe ich nur beim S63, nicht beim N63. Wenn die Infos aus dem www stimmen...
-
Auch wenn die Entwickler möglicherweise andere Ziele hatten... Die Gummilager der Querlenker sind beim 5er Verschleißteile. Ab 100tkm sollte man damit rechnen. So ist es in der Praxis seit Erscheinen des E34. Wenn ich mich nicht irre, war das 1987...
BMW ist auch nicht zu blöd um bessere Lager zu verbauen. Bei anderen Herstellern verschleißen diese Lager auch. Nur ist bei BMW die Konstruktion der Aufhängung auch auf Handlichkeit / Agilität ausgelegt. Das hat den Nachteil, daß es dann bei Abweichungen sehr schnell zu Fehlersymptomen kommt. Hätte z.B. man mehr Nachlauf an der VA, würde man von den Gummis wahrscheinlich lange nichts merken, dafür wäre dann aber Einlenkverhalten / Handlichkeit schlechter.
Juristen sehen das möglicherweise völlig anders. Das mag durchaus sein. De facto sind die Querlenker ein Verschleißteil.
Bei der Bremse ist das anders. Rost gehört nicht auf die Reibfläche der Scheibe und Verzug ist ebenfalls kein Verschleiß, sondern ein Mangel. Ob Scheiben und Beläge fast neu oder kurz vor der Verschleißgrenze sind, spielt dabei keine Rolle.
-
Mich würde interessieren wie solche Teile eine Zulassung bekommen, wenn sie wirklich deutlich schlechter sind.
Die Scheibe (Serienscheibe) muss den Prüflauf in einer gewissen Art und Weise überstehen und die Bremswirkung muß die (wirklich lächerlichen) gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Schlechter als Serie dürfen die Teile prinzipiell sein.
-
Glaube ich nicht. Aber um das anständig zu machen musst Du das Display ohnehin ausbauen. Dann hast Du eine glatte rechteckige Fläche. Und wenn Du eine Anti Reflex Folie nimmst, ist das Ergebnis besser als neu...

Achja... da war noch was... Auf dem Display ist eine Beschichtung, die runter muss bevor die Folie drauf kommt. Kann man mit Glasreiniger etc. und etwas Geduld runterputzen.
Es gab vor einiger Zeit schon mal einen Thread wegen zerkratzter Navidisplays. Such mal danach. Da ist einiges beschrieben.
-
Sie haben irgendwann mal die Kurbelwelle geändert. Anfangs war das Antriebsrad der Steuerkette fest auf der Kurbelwelle, so daß auch die Kurbelwelle getauscht werden mußte. Später gab es dann die geänderte KW mit abnehmbarem Antriebsrad, so daß die KW nicht mehr getauscht werden muss.
Wobei man auch sagen muß, daß hauptsächlich Handschalter von dem Problem betroffen sind.
-
Ein neuer Motor dürfte auch nur der Block ohne Anbauteile sein.
Ich würde wirklich mal in München nach einer Werkstatt mit Erfahrung mit x50i Modellen fragen... Mit Zugriff auf entsprechende Teile ist das kein Hexenwerk, den Fehler zu finden.
Was Du auch vielleicht selbst versuchen kannst, ist den/die Stecker der Lambdasonden abzuziehen. Dürften 2 sein beim V8. Relevant sind nur die motornahnen Sonden. Ich kann Dir leider nicht sagen, ob das Steuergerät dann auf Kennfeld ohne Korrektur geht, oder ob das auch das Notprogramm startet. MIt Glück geht es auf Kennfeld. Wenn dann kein Problem ist, gibt es entweder eine defekte Lambdasonde oder eine Undichtichtigkeit abgasseitig im Bereich eines Turbos. Wobei die Lambdaregelung nach dem Kaltstart nicht aktiv sein sollte und wenn das Problem kalt auch ist, ist es das vermutlich eher nicht.
Ansonsten bleiben nur klassische Prüfmethoden wie z.B. die Dichtigkeitsprüfung des Ladeluftsystems, Sichtprüfung der Verrohrung ab LMM (man kann das auch von außen alles mit Startpilot einsprühen und beobachten ob der Leerlauf hoch geht - aber bitte nur bei kaltem Motor...) und das probeweise wechseln der ganzen relevanten Sensoren. Drucksensoren würde ich fast ausschließen wollen. Entweder LMM oder was im Bereich der Drosselklappe(n?) oder ein Sensor aus dem Bereich Abgasregelung.
Injektoren und Zündspulen sind ja schon neu gekommen?