Dyxan: Startstop und Rekuperation haben nichts miteinander zu tun.
Ich fahre bestimmt nicht nen 3 Liter Diesel, weil ich Blumen so gerne hab...
![]()
Dyxan: Startstop und Rekuperation haben nichts miteinander zu tun.
Ich fahre bestimmt nicht nen 3 Liter Diesel, weil ich Blumen so gerne hab...
![]()
Die Werkstatt und den Meister kenne ich. Der läßt nichts raus was nicht perfekt ist. ![]()
Die 550i Motoren hatte ich anderer Stelle schon als Fehlkonstruktion bezeichnet. Da ging es um Ölverbrauch... 2 Luftmassenmesser? Klar, einer für jede Zylinderbank... Nur leider messen Luftmassenmesser nie 100% identisch und sie altern. Dadurch bekommen die Zylinderbänke unterschiedliches Gemisch. Im normalen Rahmen nicht schlimm, aber auch nicht gerade positiv für runden Motorlauf. Heutzutage gibt es LMM, die 700PS und mehr messen können. Was also soll der shice? Mannmannmann... Bei dem Motor haben sie keinen Fehler ausgelassen...
Egal, darum geht es hier nicht. Vielleicht fragst Du selber mal bei BMW München, ob sie Dir eine kompetente Werkstatt nennen können. Dort sollten Leute arbeiten, die wissen wie ein Motormanagement funktioniert. Ein Zertifikat für die unfallfreie Bedienung des Diagnosegerätes reicht leider nicht... (die Bemerkung würde ich weglassen
vielleicht nach Erfahrung mit 550i Modellen fragen...)
Ein AT Motor ist normalerweise ein Rumpfmotor ohne jegliche Anbauteile.
Ich würde es mit der Teiletauschmethode versuchen. Ein zweiter fehlerfrei laufender 550er als Leihgeber der Teile wäre gut. ![]()
Wo kommst Du eigentlich her?
Habe auch vor mir die Tage eine einzubauen. Wie sieht es mit den Kabeln aus? Wäre eine Originale von BMW mit STG ist da schon etwas vorbereitet, wo man den Stecker einsteckt? Kann im ETK leider nichts finden.
Wenn es einfacher ist, werde ich mir ansonsten eine normale Abnehmbare verbauen.
Du brauchst die komplette AHK sowie 2 Steuergeräte und den Taster. Es gibt einen Nachrüstkabelbaum bei BMW. Gebastelt werden muss aber mehr als mit einer normalen Nachrüst AHK. Und codiert werden muss auch zwingend, bei der Zubehör AHK nicht.
Die idealen Werte hängen von der Konstruktion der Aufhängung und der Lagerung sowie von der Rad/Reifenkombination ab. Nicht davon ob Porsche solche Einstellungen hat... ![]()
1. Solange Dein Auto sich nicht über die Batterie beklagt, laß die drin. Der F1x jammert früh wegen der Batterie.
2. Die 900A sind der Kurzschlußstrom. Den Wert erreichst Du in der Praxis nie. Dieser Wert verrät letztlich nur den Innenwiderstand der Batterie (12V:900A) und damit die Leistungsfähigkeit im Vergleich zu anderen Batterien.
3. Die Rekuperation müßtest Du erstmal auscodieren. Einfach mit Batterietyp wählen geht das nicht.
saftschubse: Hat schon mal jemand versucht, einen höheren Wert zu codieren als angegeben? Also beispielsweise eine 90AH Batterie als 100AH codieren. Dann müßte die 90AH Batterie doch eigentlich bis 80% von 100AH, also 80AH geladen werden... Oder muss ich dafür eine voll geladene 100er reinsetzen, registrieren und dann durch die 90AH ersetzen?...
Bei 1000 Touren brummt und vibriert Dir der R4 die Plomben aus den Zähnen...
Der einzige mir bekannte 4 Zylinder Diesel, mit dem so eine Drehzahl fahrbar ist, ist der OM651 von MB. Der hat aber auch 2150ccm und 2 Lader...
Außerdem hat der 20d bei dieser Drehzahl keinerlei Ladedruck oder Drehmoment, ist also auch aus ökonomischer Sicht nicht zu empfehlen. 1250 bis 1300 braucht der einfach.
Wie schon geschrieben.. wenn das Problem im Notprogramm weg ist, hängt es mit der Sensorik zusammen.
Natürlich muss es nicht der/die (hast Du 2?) LMM sein. Eine Undichtichtigkeit im Abgasbereich (vor der Lambdasaonde) kommt ebenso als Ursache in Frage. Dadurch bekommt die Lamdasonde falsche Werte und regelt Unsinn. Oder eine defekte Lambdasonde. Oder ein Drucksensor. Oder...
Was Du beschreibst ist Magerruckeln. Da muß man einfach mit Verstand rangehen und überlegen, welcher Sensor eine Gemischabmagerung verursachen kann. Den Fehler wirst Du per Diagnose nicht finden. Bleibt nur, mit Verstand die entsprechende Sensorik in der Reihenfolge der Fehlerwahrscheinlichkeit zu tauschen.
Wenn Du im Stand die Drehzahl anhebst, bist Du in einem niedrigeren Lastbereich, als wenn das Auto fährt. Wenn der Fehler aus einem Bereich kommt, der mit Last zu tun hat, und das ist die komplette Gemischaufbereitung, kann das sehr gut sein, daß im Stand nichts ist, beim Fahren schon...
Was ich echt nicht verstehen kann... Warum gibt Dir die Werkstatt ein Auto zurück, das erkennbar nicht funktioniert?
Brauchbare AGM Batterien gibt es ab 130/140€...
Der Hitzeschaden an der ASB ist genau im Einlaßbereich der Abgasrückführung. Der Verdacht ist oder war dahingehend, daß das über die Abgasrückführung kommende Abgas zu heiß war und damit die ASB geschrottet hat. Und das Deaktivieren der AGR Kühlung senkt ja anscheinend den Verbrauch und erhöht definitiv die Temperatur.
Ich sehe die Abgasrückführung nicht so zweifelsfrei als Ursache...
1. Beim Benziner wird das mit der Abgasrückführung ähnlich gemacht und dort sind die Abgastemperaturen prinzipbedingt deutlich höher als beim Diesel.
2. Ich habe noch von keinem weiteren Fall einer geschmolzenen ASB gelesen oder gehört und die Deaktivierung der AGR Kühlung ist durchaus verbreitet.