Beiträge von Harakiri

    Das ist am Ende sogar teuerer als der reine Materialpreis für die neue Brücke. Zu den Kosten für die Reinigung, bei der die Einlaßkanäle ebenfalls gereinigt werden, kommen noch neue Dichtungen, die Arbeitszeit für Montage / Demontage und fallweise ein neues AGR Ventil.


    Die Kosten liegen bei etwa 1000 bis 1500 Euro, je nach Grad der Verschmutzung. Vielleicht kann ja der ein oder andere, bei dem das auf Kulanz erledigt wurde, etwas dazu schreiben. Die Kosten sollten ja trotz Kulanz irgendwo vermerkt sein.

    Aber er wird auch nicht lange dort stehen, vermute ich mal - Auch wenn er etwas teuer ist.


    Da zahlt man etwas den BMW Händler noch dazu :) Hat aber auch EuroPlus und Co.


    Ausgestattet ist das KFZ wirklich gut.

    Europlus geht nur bis 6 Jahre. Danach gibt es keine Leistung mehr von der Versicherung.


    Ich finde den deutlich zu teuer...

    O.k... Das Diff des 530d im 520d ist shice... :D


    Edit: Wer unbedingt was versuchen will, könnte das Diff des 520d F10 im F11 versuchen. Das ist schon deutlich länger (2,93 anstelle 3,08). Dazu würde ich aber das Performancekit verbauen, um das Drehmoment entsprechend höher zu bekommen.

    Bei 5000 Touren ist bei jedem Diesel Schluß, weil die Verbrennung einfach nicht schneller geht. Bis annähernd dahin kann man mit entsprechend großen Ladern Leistung produzieren. Daher hat der 535d seine Nennleistung auch bei einer höheren Drehzahl als der 530d.


    Bei Nenndrehzahl liegt die höchste Leistung an, nicht das höchste Drehmoment. Beim Drehmoment wird der spezifische Wert gemeint sein. Üblicherweise liegt das höchste Drehmoment in etwa dann an, sobald der (große) Lader seinen maximalen Ladedruck erreicht hat, also etwa bei 2000 bis 2500 Umdrehungen beim Diesel. Theoretisch müßte der Motor bei doppelter Drehzahl auch das doppelte Drehmoment haben, was aber natürlich nicht der Fall ist. Von daher ist @Saugnapfs Aussage schon nachvollziehbar.


    Im Bereich des höchsten Drehmoments hat der Motor auch die höchste Effizienz, sprich den niedrigsten Verbrauch. "Gefühlt" ist ein Turbomotor in dem Bereich am kräftigsten, in dem der höchste Ladedruckanstieg liegt. Mit den heutigen Steuergeräten mit elektronischer Ladruckregelung bremst man deshalb den Ladedruckanstieg etwas ein, um eine harmonische Leistungsentfaltung zu erreichen. Und um die mechanische Belastung der Bauteile zu reduzieren. Man erkennt das an den Drehmomentplateaus moderner Turbomotoren. "Ungebremst" wäre am Anfang des Plateaus ein Buckel, der in Richtung Nenndrehzahl dann wieder stark abfällt. Früher ohne elektronische Ladedruckregelung normal, heutzutage sieht man nur bei schlecht gemachtem Tuning noch ab und zu solche Kurven.


    Grob gesagt, Leistung ist das was Du misst, Drehmoment ist das was Du fühlst. Im Fall des 535d sollte der tatsächlich bei 4400 am besten gehen (Messwert), gefühlt sollte er im Bereich zwischen 1500 und 2500 die meiste Kraft haben.


    Edit: An den Kurven des 535d erkennt man den Regeleffekt sehr schön. AB 1500 Touren wird der Ladedruck eingebremst, ab 2500 wieder frei gegeben. Genau in dem Bereich hat auch die Leistungskurve eine leichte Delle. Ohne Regelung wäre diese Delle nicht da und es gäbe eine (sinnlose) Drehmomentspitze bei etwa 1800-1900 Touren. Bei 4400 bricht der Ladedruck des großen Laders ein.

    Unterhalb der Drehzahl, ab der der Lader verwertbaren Druck produziert, ist der Verbrauch höher. Dort ist die Effizienz geringer. Unter 1500 U/min geht beim 20d nicht viel. Eher noch beim 25d, weil der einen kleineren und einen größeren Lader hat und der kleine Lader früher Ladedruck generiert.


    530d und 535d haben beide das 8HP70 mit identischer Übersetzung. Durch die kürzere Hinterachse (2,64 anstelle 2,47 beim 530d) ist der 535d tatsächlich auch kürzer übersetzt.


    Datenblatt