Beiträge von Harakiri

    ja das kann natürlich sein. Ich habe danach auch die Adaptionswerte für die Drallklappen zurück gesetzt. Ich vermute aber das evtl etwas mit der Regelung des Turbos nicht in Ordnung ist. Kann mir jemand sagen wie ich die Turbo Verstellung überprüfen kann? Hab mit der elektronischen Regelung leider noch keine Erfahrung.


    Die "Verstellung" macht nur die Wastegateklappe auf oder zu. Anstelle der früheren Unter- bzw. eigentlich Überdrucksteuerung sitzt da jetzt ein Teil, das über das Motorsteuergerät geregelt wird. Wenn das WG nicht schließt, hast Du natürlich keine Leistung, weil Abgsstrom an der turbine vorbei geleitet wird.


    Prüfen kann man eigentlich nur, ob die Klappe geschlossen ist. Dazu muss man das Gestänge aushängen und kontrollieren, ob die Ruheposition tatsächlich geschlossen ist. Etwas Vorspannung sollte auch da sein. Was man mit der Methode nicht abchecken kann, sind Risse im Abgasgehäuse oder in der WG Klappe.


    Drücke erst mal Dein Ladeluftsystem ab. Ein LMM Fehler kommt nicht von einer verkokten ASB...


    Wenn der Ladedruck nicht erreicht wird, sollte ein Eintrag im Fehlerspeicher vorhanden sein.

    Ub bedeutet Batterie+...


    Dein Kombiinstrument dürfte einen Fehler haben, der einen Kurschluß produziert. Daher wohl auch der erhöhte Ruhestrom im Stand.


    Was tun? Kombiinstrument austauschen denke ich mal...

    Ich vermute mal dass das abblättern des Lackes durch die ständige Temperaturveränderung kommt.
    Auspuff kalt--->Auspuff warm durchs fahren--->Auspuff wieder kalt

    Das Abblättern des Lackes kommt durch eine unzureichende Vorarbeit. Vermutlich nicht oder zu wenig angeschliffen... ;)

    Laut Beschreibung setzt beim F01 (demzufolge auch beim F10) das Schaltzentrum Lenksäule die Schaltbefehle um und gibt sie an das Flexray weiter. Ins Schaltzentrum gehen beide Paddles parallel. Es gibt dort nur einen Eingang "paddle". Also werden von den paddles definitiv unterschiedliche Widerstandswerte gegen Masse geschaltet, ansonsten kann das nicht funktionieren.


    Keine Ahnung wie die M5 paddles funktionieren, aber es kann kein großer Akt sein, die Widerstände entsprechend anzupassen, falls die Werte abweichend sind. Das SZL würde ich deswegen jedenfalls nicht tauschen.

    Die Batterie muß registriert werden, damit das Lademanagement wieder die volle Kapazität erkennt. Darum muß die Batterie auch vollständig geladen eingebaut werden. Es geht nur um die Kapazität.


    Die Batterie kann etwas mehr Kapazität haben, z.B 95AH statt 90 AH, ohne Änderungen am Fahrzeug durchzuführen. Ein wirklich größere Kapazität muss codiert werden, sonst wird sie nicht genutzt.