Beiträge von Harakiri

    Bitte nur Lemförder Teile nehmen. Die sind mal da und mal da günstiger. google...


    Oder original... :bmw-smiley: :smo:


    und bitte... eigentlich selbstverständlich. Aber viele machen es trotzdem falsch... Die Schrauben der Querlenker dürfen nur bei Stehhöhe angezogen werden. Sonst sind Gummis schnell wieder kaputt...

    Nach dem Querlenkertausch muss das Fahrwerk vermessen/eingestellt werden...


    Ich würde daher empfehlen, die Zugstreben gleich mitzutauschen, da beide Komponenten zusammen quasi den unteren Dreieckslenker bilden. Ein Teil neu, ein Teil alt mach da wenig Sinn. Bei knapp 130tkm sind beide Teile ohnehin fällig. Du machst also nichts verkehrt, auch wenn die Geräusche nicht daher kommen.


    Zusätzlich könnte man noch die Koppelstangen mit wechseln wenn man eh schon dran ist. Die Dinger kosten nicht viel. Muß aber nicht zwangsweise.

    Die F1x Modelle habe haben eine Doppeldreieckslenkerkonstruktion. D.h., im Gegensatz zu McPherson, übernimmt das Federbein keine Radführungsaufgaben. Dürfte eher unwahrscheinlich sein, daß ein Stützlager der Übeltäter ist. Unmöglich ist es natürlich nicht.

    Ich würde da eher einen Fehler im Kabelbaum oder ein defektes Steuergerät vermuten. Warum sollten beide Aktuatoren der Kopfstützen aufgeben? Die Kopfstützen werden durch Federkraft nach vorne gedrückt. Die elektrische Ansteuerung gibt lediglich die Verriegelung frei.

    Habe meinem 8HP letzte Woche auch neues Öl gegönnt. Das "alte" war definitiv nicht mehr das beste. Sah sehr dreckig aus. Für das gute Gefühl war der Wechsel schon sinnvoll. Besseres Schaltverhalten kann ich aber nicht feststellen. Im kalten Zustand weiterhin etwas ruckelig.


    Wir haben aber auch die Adaptionswerte noch nicht zurückgesetzt nach dem Wechsel. Vielleicht mache ich das noch damit sich das Getriebe auf das frische Öl adaptiert. Einer der Spezies hier eine Meinung dazu? ;) Technisch sinnvoll?


    Edit: Wechsel fand bei 105.000km statt


    Die Adaptionswerte sollten sich in einigen hundert km an die geänderten Bedingungen angepaßt haben. Rücksetzen der Adaption macht aber schon Sinn nach einem Ölwechsel. Wenn komplett zurückgesetzt wird, schaltet das Getriebe die ersten Kilometer sehr hart. Das legt sich aber recht schnell. Habe ich schon mal "getestet" mit dem "güldenen Fluß". :D

    ...Dieser "Teppich" leuchtet doch den Ein-/Ausstiegsbereich aus. Da dürften bspw. Pfützen nicht mehr im Dunkeln bleiben.

    Das macht die Einstiegsbeleuchtung in den Türen bei unseren Autos auch. Wer es mag, kann hellere LEDs reinmachen oder Beleuchtungen z.B. mit BMW Emblem.


    Ich habe bei mir komplett hellere (und weiße) Lampen für die Innenbeleuchtung und die Türen. Dadurch ist der Ein- und Ausstiegsbereich hell genug ausgeleuchtet. Und das geht ohne jegliche Bastelei.