Es gibt auch ein Ultraschallmodul. Ist halt teuerer und reagiert nicht auf Annäherung.
Wenn e-sys abschmiert muß das nicht an der OBD Verlegung liegen. Viele verwenden billige Interface-Kabel, die mehr schlecht als recht taugen.
Es gibt auch ein Ultraschallmodul. Ist halt teuerer und reagiert nicht auf Annäherung.
Wenn e-sys abschmiert muß das nicht an der OBD Verlegung liegen. Viele verwenden billige Interface-Kabel, die mehr schlecht als recht taugen.
Ich habe heute extra das Geheimmenü und den Reisebordcomputer an gehabt. Ich fahre etwa 1 km durch den Ort und dann Schnellstraße 120 km/h.
Nach 5 km hatte ich 70 Grad Öl, bei 8km waren es 80 Grad und 100 Grad waren es nach 11km. Aaaaber...
Der angezeigte digitale Wert stimmt mit dem analogen Anzeigeinstrument 100% überein. Wenn einmal 100 grad erreicht sind, bleibt dieser Wert wie festgepinnt. Da gibt es keine Abweichung nach oben oder unten. Auch nicht 99 oder 101... Klares Indiz dafür, daß die angezeigte Öltemperatur eine von einem Steuergerät bearbeitete Temperatur ist. Das kann niemals die tatsächliche Öltemperatur sein.
Bavaria Tuning in Stuhr/Bremen könnte sowas machen. Ist zwar nicht direkt Hamburg, aber immerhin... Es ist nicht sooo weit weg und die sollten wissen was sie tun.
Warum soll das ruckeln mit einem neuen Motor weg sein? Die Peripherie und Sensorik ist ja immer noch die alte.
Ruckeln im Teillastbereich wird meist durch abmagern verursacht. Bei Teillast läuft der Motor so mager wie möglich um Sprit zu sparen knapp an der Grenze. Wenn da dann etwas nicht passt merkt man es sofort.
Ursache können sein (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
- Undichtigkeit im Ansaug- / Ladeluftbereich
- Falsch messender LMM. Der wird deswegen nicht gleich als defekt erkannt.
- Defekte Zündspulen. Mit dem Multimeter durchmesen reicht nicht, weil die Fehler in der Regel erst unter Hochspannung auftreten. Zum Messen brächte man einen Hochspannungsversuchsaufbau, den garantiert keine Werkstatt hat.
- Von der Spezifikation abweichende Injektoren mit zu hoher Latency. Spielt unter Last keine Rolle, mit ganz wenig gas und Drehzahl sehr wohl. Schwer zu diagnostizieren. Dazu braucht man einen guten und teueren Injektorenprüfstand.
Keine Ahnung wie das Notprogramm des Steuergerätes gestrickt ist. Evtl. kann man den Stecker vom LMM abziehen und fahren. Je nach Resultat kann man dann LMM oder Zündspulen ausschließen.
Wer will schon einen 5er BMW mit "kleinem" Motor fahren? Dann kauft man sich doch sowas nicht.
Einige...
Also ich habe den kleinsten Motor. Zumindest was den Hubraum angeht. Der 5er ist mit dem kleinen Motor das gleiche gute Auto, nur eben weniger schnell. Wobei man bei 200PS oder 184PS Serie jetzt auch nicht von untermotorisiert reden kann. Es ist noch gar nicht so lange her, da war das Drehmoment meines Treckers (420Nm mit PPK) die Topmotorisierung im 5er. Nur weil es besseres gibt, wird das gute deswegen nicht schlecht. Und eine Gazelle machst Du aus dem 5er auch nicht mit noch so viel Leistung.
Dafür bewege ich das Auto incl. Standheizung mit 6 bis 6,5l Diesel / 100km.
xscout77: Laß die Finger vom Diesel. Die Steuer ist vielleicht noch egal. Aber Du kaufst Dir nur Ärger ein bei Deinem Fahrprofil. Themen DPF Regeneration und Verkokung... Wenn es ein Fünfer sein soll, nimm einen Vierzylinder Benziner mit den kurzen Strecken.
Sei froh daß es nur das war.
Klar wird das Öl auch mit niedriger Drehzahl warm. Es dauert halt länger. Öltemperatur entsteht hauptsächlich durch Drehzahl. Je höher die ist, desto wärmer wird das Öl bzw. desto schneller wird es warm. Hohe Wassertemperaturen bzw. schnelle Erwärmung des Wassers entsteht durch Last bei niedriger Drehzahl.
Natürlich soll jetzt niemand seine Öltemperatur mit 4k Touren in Schwung bringen... Ich will damit nur darlegen, warum es u.U. länger dauert, bis das Öl Betriebstemperatur hat.
Die codes will man hier nicht haben...
Beim Öffnen der Tür fährt Auto weiter kann nicht codiert werden. Beifahrergurt ins Fahrergurtschloß geht...
Mautschaltung kann codiert werden (google...)
Heckklappe schließen kann auch codiert werden (google...)
Ambientelicht ist bei Vorfaceliftmodellen orange und über KI Helligkeit geregelt. Da geht nix. Beim LCI kann es meines Wissens über das Menü eingestellt werden. Der Menüeintrag ist codierbar.
Die Messtoleranz gibt es, weil das Messergebnis um diesen Wert zu hoch sein sein KÖNNTE. Das ist kein "Good will Bonus". Bei Einspruch wird man deshalb mitteilen, daß die gefahrene Geschwindigkeit, gemessen mit geeichten Geräten, mindestens 65 km/h betrug.
Ich würde eher Strafanzeige wegen Verkehrsgefährdung erstatten. Der rote Blitz kann den Fahrer erschrecken und eine gefährliche Situation verursachen...
Die Anzeige im KI, in der Regel die Öltemperatur, ist zu ungenau. Die Mittelstellung 100 Grad deckt einen weiten Bereich von betriebswarmen Öl ab. Das macht man bewußt, um nicht ständig Reklamationen wegen schwankender Temperaturen zu haben. Öl gilt ab etwa 70 Grad als betriebswarm. Und 130 Grad sind auch vollkommen o.k. Ich gehe davon aus, daß die Öltemperaturanzeige etwa in diesem Bereich immer 100 Grad anzeigt.
Die Öltemperatur ist die eigentlich wichtige Temperatur. Der Motor ist warm wenn das Öl warm ist. Die Kühlwassertemperatur ist sch...egal, solange sie nicht zu hoch ist.
btw... Bei mir geht das auch sehr schnell mit der Öltemperaturanzeige. 5 bis max. 10 km reichen um 100 Grad angezeigt zu bekommen. Glauben kann ich es nicht. Öl braucht normalerweise länger um auf Temperatur zu kommen. 20 km wären da durchaus plausibel.
Die Formeln sind... naja... Öl wird mit Drehzahl warm, Wasser mit Last. Gerade der 530d hat durch seine lange Endübersetzung auf Landstraßen und begrenzten Autobahnen kaum Drehzahl. Dabei geht es aber um Motorverschleiß. Die Abgastemperatur, um das AGR und die ASB sauber zu halten, sollte erreicht werden. Auch wenn das Öl noch nicht warm ist.