Beiträge von Harakiri

    Der 535d LLK müßte 17mm höher sein als der LLK 520-530d. Laut Google 155mm zu 172mm Netzhöhe, also rund 11% mehr. Könnte so stimmen, viel Unterschied ist nicht. Breite und Dicke des Netzes sind wohl gleich.


    Zum LLK braucht man noch die untere Kunststoffabdeckung des 535d. So wird es jedenfalls i.V. mit dem PPK verbaut.


    Edit: Hab meinen ausgebauten LLK nachgemessen. Sind 157mm Netzhöhe und 10 Reihen. Eine Reihe incl. 1 Reihe Tubulatoren ist ungefähr 15mm. Der 535d LLK dürfte also einfach eine Reihe mehr haben, sprich 10% mehr Volumen und Kühlfläche.


    Falls jemand einen 520-530d Serien LLK braucht... Ich hätte da noch einen abzugeben... :whistling:

    Hochglanz schwarz war Standard. Alu Hexagon ist vom M Paket. Logisch sind die teuerer.


    Ich habe schwarz gegen Fineline Anthrazit getauscht weil mir schwarz zu langweilig war. Die Geschmäcker... ;)


    Den "Schleim" gibt es nur bei Wassereintrag oder sehr viel Kondenswasser.
    Ist das Öl schaumig und der Schaum verschwindet nach Abstellen des Motors zügig wieder, liege eher eine Überfüllung mit Motoröl nahe. Durch den zu hohen Ölstand ist es denkbar, dass Selbiges schaumig geschlagen wird. Das wäre sehr ungut, denn die Ölpumpe kann schaumigen Substanzen nur schlecht fördern.
    Daher: Unbedingt den Motorölstand GENAU prüfen, d.h. nach Möglichkeit mit dem Meßstab (sofern beim 550i vorhanden).

    Wenn die Ölpumpe schaumiges Öl ansaugen würde, wären Haupt- und Pleuellager innerhalb weniger Kilometer schrott weil der Öldruck dann wegbricht. Ich denke, das können wir ausschließen. Generell kann der Schaum auch durch blowby entstehen. Aufgrund des schleichenden Kühlwasserverlustes drängt sich aber der Verdacht auf eine defekte Kopfdichtung auf.


    Ist im Ansaugtrakt (zwischen LMM und Turbolader) auffallend viel Öl? Das würde auf blowby schließen lassen...

    Mal ganz ehrlich: BMW Motoren waren immer bekannt dafuer, extrem frueh Oel zu verbrennen. Alle 3er und 5er in den 70,80er Jahren zogen Oelfahnen nach wenigen Jahren. Besonders die 6 Zylinder.


    Der V8 scheint aktuell aber tatsaechlich eine besondere Kruecke zu sein. Soviel zum Thema "nur Hubraum zaehlt".

    Das waren damals zu schnell verschleißende Ventilführungen, die dann die Schaftdichtungen gekillt haben. Bei Unterdruck hat es dann das Öl in den Brennraum gezogen. Das war das typische Qualmen im Schubbetrieb. Das Thema ist aber lange passe und hat mit den 550i Ölverbräuchen nichts zu tun.


    Der 50i Motor scheint tatsächlich einige konstruktive Mängel aufzuweisen, da Ölverbräuche zwischen 0,3 und 1l auf 1000km normal zu sein scheinen.