Beiträge von Harakiri

    Wenn tatsächlich kein Kreislauf mehr stattfindet, hat das Kühlsystem auch nicht überall die gleiche Temperatur. Wenn irgendwo außerhalb des Motorblocks gemessen wird, kann im Block selbst die Temperatur erheblich höher sein. Die Aussage mit der "gelben Fehlermeldung" wäre noch vertretbar, wenn das Kühlsystem korrekten Füllstand hat und der Kreislauf funktioniert. Im vorliegenden Fall ist das aber vollkommen daneben.


    Du solltest wirklich keinen Meter mehr fahren und ab in die Werkstatt.

    Die Umrüstung auf NBT liegt bei etwa 3000€, Erwerb bei einem seriösen Händler vorausgesetzt. Am günstigsten wird es daher sein, wenn Du ein Auto suchst, das in Punkto Laufleistung und Ausstattung Deinen Vorstellungen entspricht.


    Navi Business ist kein NBT.

    Eine defekte Wasserpumpe hat Wasserverlust. Ihrer eigentlichen Funktion kommt sie trotzdem nach. Im Kühlsystem ist offensichtlich Luft, daher auch das anlaufen des Lüfters und die Motor heiß Meldung.


    Das Auto muss in die Werkstatt. Als erstes wurde ich eine CO Messung des Kühlwassers machen lassen. Dann das Kühlsystem abdrücken. Sollten da keine Auffälligkeiten sein, dürfte das Thermostat der Übeltäter sein. Wobei defekte Thermostate normalerweise nur nicht mehr schließen. Im vorliegenden Fall müßte das Thermostat nicht oder nicht weit genug öffnen. Bei Druckverlust im Kühlsystem oder CO im Kühlwasser kommt was größeres...

    Die Durchschnittswerte bei spritmonitor sind ein sehr guter Richtwert. Zumal, wenn man die verschiedenen Modelle / Motorisierungen untereinander vergleicht. Seltsamerweise verbrauchen bei BMW die Motoren mit 2 Turboladern deutlich mehr als die Singleturbomotoren. Vergleich 520d - 525d und 530d - 535d. Das ist umso erstaunlicher, weil man die kleineren Motoren mit Power Kits von BMW annähernd auf das Niveau der stärkeren Motorisierungen bringen kann und diese Motoren dann immer noch deutlich weniger brauchen.


    Der 525d R4 verbraucht im Vergleich zum 520 und 530 eindeutig zu viel (Praxiswere - nicht Normmessung). Meinen 520dAT mit PPK könnte ich unter 6 Liter fahren. In der Praxis sind es zwischen 6,1 und 6,5. Unter 5 ginge nur bei konstant 90 auf der AB...

    Die Option das Standardsystem zu bestellen (dann darf man aber auch kein Komfort-Paket wählen) und nachträglich HiFi einzubauen würde sicher zum besten Ergebnis führen, ist aber natürlich bei einem Firmenwagen mit 3 Jahren Leasing keine Möglichkeit. Leider.

    Es gibt plug&play Systeme, mit denen man beschädigungslos zurückrüsten kann... Hier im Forum ist im Hifi Bereich so ein System beschrieben.

    Zum Start Stop kann man stehen wie man will. Das tragische Einzelschicksal des beschriebenen 118d interessiert auch wenig... Anlasserprobleme sind nicht typisch. Weder bei BMW noch sonstwo. Ich hatte vorher einen C220Cdi mit Start Stop (den Motor hätte ich gerne im Fünfer...) 140tkm ohne Probleme. Mein 520d hat jetzt 130tkm drauf, auch keine Probleme. Und hier im Forum kenne ich keinen einzigen Fall mit Anlasserproblemen.


    Der F11 ist mein zweites Auto mit start stop und ich möchte das System nicht mehr missen. Das System ist, neben dem dynamischen Kurvenlicht, die einzige wirkliche Innovation der letzten Jahre. Weil es Verbrauchs- und Komfortvorteile bringt. Für einen Liter weniger Verbrauch muss man schon derbe Stauphasen erleben, aber etwa 0,5 Liter weniger Verbrauch im Stadtverkehr ist das Ergebnis unter realen Bedingungen.


    Einen 525d R6 habe ich vor Kauf meines 520d probegefahren. Der Motor ist sanft, ja..., Anders ausgedrückt ist das eine müde Möhre. Der Motor fühlt sich bei jeder Drehzahl schlapp an. Ich war von dieser Motorisierung extrem enttäuscht. Da ist schon der 520d dynamischer. Literleistungen um 100PS sind beim Diesel inzwischen die Norm, so daß für 200PS 2Liter und damit 4 Zylinder reichen. Ein großer Teil der Neuwagen laufen als Firmenwagen und da ist es in der Kalkulation und in der Einstufung ein Unterschied, ob 4 oder 6 Zylinder. BMW kann seine Kunden schließlich nicht widerstandslos zum E250cdi ziehen lassen. Ich würde sogar einen Dreizylinder akzeptieren, wenn dafür der AGR und DPF Schrott weg wäre. Pis... AdBlue kommt mir sowieso nie ins Haus...