Beiträge von Harakiri

    Die eine ganze Zeit lang exclusiv freigehebenen Castrol Ölsorten haben bei den M Motoren reihenweise zu Schäden geführt. Die entsprechenden Foren sind voll davon. Vielleicht hat BMW das auch nur endlich eingesehen...


    Bei der Spezifikition des Öls würde ich mich an die BMW Vorgaben halten. Motul Öle sind generell immer empfehlenswert.

    Ich wollte damit deinen Einwand überhaupt nicht madig reden. Kann durchaus sein, dass es an ausgelutschten Querlenkern liegt. Ich habe lediglich mal einen nicht zu vernachlässigen Einwand eingebracht - auch bezüglich seines ursprünglichen Vorhabens.
    (Bezüglich der Bremsscheiben gibts übrigens auch ein Reperaturdokument in Rheingold.)


    Hast Du auch nicht. Außerdem sind wir hier nicht bei "ich habe recht", sondern in einem Forum mit unterschiedlichen Meinungen und Erfahrungen. ;)


    Natürlich gibts auch mal verzogene Scheiben. Das ist aber eher selten. Da hat dann einer beim Bremsen wechseln gepfuscht (dann tritt das aber wenige hundert oder tausend Km nach der Bremsenreparatur auf) oder der Fahrer ist vollkommen schmerzfrei digital auf der AB unterwegs (dafür bleibt er dann vom Thema Verkokung verschont :D)...


    Ich bin nur einigermaßen fassungslos, daß bei der Querlenkerhistorie im Fünfer immer noch Leute an Bremsscheiben rumdoktern, Räder auswuchten. Dann werden die Bremsscheiben getauscht und nochmal getauscht, die Räder nochmals superduper fein gewuchtet... Das passiert heute noch sogar in Werkstätten...


    Dabei sind die Indikatoren vollkommen eindeutig. Kilometerstände zwischen 80 und 150 tkm (je nach Zustand der Straßen in der jeweiligen Gegend), Lenkradflattern im Anfangsstadium nur beim Bremsen und auch da nur bei bestimmten Geschwindigkeiten (gerne um 150km/h) und bestimmtem Bremsdruck... im fortgeschrittenen Stadium Lenkradflattern auch ohne bremsen und extreme Spurrillenempfindlichkeit.


    In den Fahrwerkskomponenten kann man beim fahren lesen wie in einem offenen Buch. Wer z.B. bei Lastwechsel auf der AB den Lenkwinkel korrigieren muss, kann sich blind die vier großen Gummilager des HA Rahmens bestellen... Ich merke das bei meinem (125tkm) auch schon. Minimal, aber spürbar. Genauso war es an der Vorderachse. Lenkradzittern bemerkt, Querlenker gewechselt, Ruhe...


    Das ist einfach so. Wer Fünfer fährt, muss damit leben. Aufgrund der ähnlichen Konstruktion wird das zumindest bei den Sechsern und Siebenern genauso sein.

    Die Bremse kann nichts dafür...


    Bei ausgeleierten Querlenkergummis wollen die Räder vorne auseinander. Das Auto macht quasi die Beine br... :D


    Intakte Querlenkergummis verhindern das. Verschlissene Gummis geben soweit nach, daß die Vorderräder in Nachspur gehen. Und genau daher kommt das vibrieren.


    Meine Güte... Das haben die Fünfer seit fast 30 Jahren mit Einführung des E34. Die Querlenker sind Verschleißteile. Grob alle 100tkm Querlenker neu... Ein wirklich uraltes Thema. Was soll ich noch schreiben?


    Mach die Querlenker und gut is...


    Wenn es mit den unteren nicht weg ist müssen die oberen Dreieckslenker auch noch gewechselt werden. Glaub ich aber nicht, daß das notwendig ist, weil die oberen Dreieckslenker kaum Einfluß auf die Spur haben und auch deutlich weniger belastet sind.

    Hat eine gewisse Ähnlichkeit mit den AMG Mercedes Felgen... :D

    Mögliche Ursachen:

    • viele kurze und niedertourige Strecken?
    • Powerboxeinbau?
    • 100% Biodiesel von 112TKM bis 155TKM
    • Baufehler der BMW-Ingeneure
    • Leicht erhöhte "AGR-Rate" durch Überdruck-Abgas-Abnahme nach dem DPF in den "Bubler" für das Hydrocarboncrackingverfahren (HCS-Aufrüstung) somit zusätzliche Synthesegas-Hydrogengas Einsaugung (etwas verwandt mit dem Geet/Pantone-Verfahren nur einfacher)

    Zu 1. Definitiv bei jedem modernen Diesel ein Problem. Niedertourig und Teillast bedeutet einen hohen Anteil Abgas in der Ansaugluft.


    Zu 2. Kann sein. Diesel fahren heute alle mit Luftüberschuß, sprich mager. Fuseltuning erhöht einfach den Dieselanteil. Dadurch entsteht mehr Leistung und mehr Ruß, der über das AGR wieder in die Ansaugluft geht.


    Zu 3. Der größte Blödsinn, den man machen kann. Biodiesel ist bei normalem Diesel schon nichts anderes als eine (gesetzlich verordnete) Verunreinigung des Kraftstoffs. Da sind es aber nur 7%. Ich bin geneigt zu behaupten: Wer Biodiesel fährt, dem geschieht es recht... Das Zeug kannst Du in einen Golf 1 Diesel reinkippen. Der verträgt das. Oder in eine Friteuse...


    Zu 4. DPF und AGR sind durch gesetzliche Vorschriften erforderlich. Die Folgeerscheinungen sind zwangsläufig. Niemand macht das freiwillig. Ohne DPF und Abgasrückführung hast Du mehr Leistung und weniger Verbrauch, was am Ende sogar den dahinter stehenden ökologischen Gedanken ad absurdum führt. Ergo: Baufehler ganz klar nein.


    Zu 5 fällt mir nur "hä?" als fränkisches Fragewort ein. ;)