Beiträge von Harakiri

    Was willst Du hören/lesen?


    Das Netz ist voll mit Beiträgen zum N47. Such Dir was aus. Steuerkette ist bei allen N47 ein Thema. Bei Automatikgetriebe weniger als bei Schaltgetrieben.


    Jeder Drehzahlsprung belastet die Kette. Somit auch jeder Startvorgang. Startstop Automatik in der Stadt... Vieleicht hat Dein Motor nie ein Problem mit der Kette, vielleicht erwischt es Dich irgendwann. Die Reparatur kostet bei spezialisierten Instandsetzern so um 1.500€. Das sollte im Zweifel einfach drin sein.


    Ansonsten ein toller Motor, insbesondere in Verbindung mit Performancekit.

    Kommt darauf an, WIE schwanger... :D


    Nein, stundenlanges Autofahren ist sicher nicht zu empfehlen. Da hast Du völlig recht.


    Die Alternative mit Zug / Flugzeug klingt doch gut. Evtl auch Fernbus. Why not? Meinen ehemaligen 520d hat ein Holländer gekauft. Der kam zwei mal zu zweit aus Amsterdam nach Nürnberg geflogen...

    ok vielen Dank. Ich werd mir das am Wochenende mal ansehen wie der Sensor aussihet und die ASB. Der Fehler ist jedoch wieder verschwunden. Würde es nicht reichen nir den Sensor und die ASB zu reinigen?

    Wenn ein Rohr verstopft ist... würde es reichen, das halbe Rohr zu reinigen? ;)


    Als Dieselfahrer (egal, von welchem Hersteller) muss man heutzutage mit dem Thema Verkokung leben oder man lässt die Abgasrückführung ausprogrammieren. Das ist dann natürlich illegal...

    Naja... Verkokung halt... Wenn der Drucksensor versifft ist, sieht der Rest auch so aus.


    ASB reinigen oder erneuern, Einlasskanäle reinigen, AGR Ventil reinigen oder erneuern und AGR Kühler erneuern. Kommt schon hin mit den 2.500.-


    Du kannst denen natürlich sagen, sie sollen das sein lassen und suchst Dir eine freie Werkstatt, die die Verkokung beseitigt. Dann wird man sehen, ob AGR Ventil, AGR Kühler und Drucksensor neu kommen müssen oder gereinigt werden können. ASB kann man an sich immer reinigen. Notfalls chemisch mit Natronlauge. Aber Geld kostet es so oder so auch...

    Hab jetzt mal drauf geachtet. Schaltdrehzahl beim runterschalten im Schubbetrieb von 8 bis runter nach 2 ist ganz knapp über 1000. Unter 1000 kommt nicht vor. Im 2.Gang geht es im Schubbetrieb bis knapp über 1000, dann kuppelt der Aitomat aus und die Drehzahl fällt auf Leerlauf.


    Im Sportmodus ist die Schaltdrehzahl w.o. etwa bei 1400.


    Vibrationen, Dröhnen oder dergleichen gibts nicht.


    km Stand 210tkm ;)

    schwierig...


    Vibrationen oder Resonanzen sind definitiv nicht normal. Von daher würde ich als erstes den Mangel schriftlich anzeigen. Idealerweise als Gewährleistungsfall. In dem Fall würde ich gleich auch die 200€ zurückfordern.


    Den letzten Punkt Glühsteuerung und Injektoren kann man ausklammern. Das ist im Schubbetrieb irrelevant.


    Mit den Motorlagern gibt es hin und wieder Probleme. Die haben auch eine Unterdruckansteuerung. Im Leerlauf (und im Schiebebetrieb) weich, unter Last hart. Ich habe schon einen F1x gesehen, bei dem diese Unterdruckschläuche abgegammelt waren... Die Lager selbst geben gerne mal auf...


    Normalerweise hat man mit defekten Motorlagern unter Last ein lautes Dröhnen, weil sich der Motorblock (bzw. irgendein Anbauteil) an den Federbeindom legt und die Vibrationen so an die Karosserie überträgt. Im Schiebebetrieb erscheint das seltsam. Kontrollieren würde ich es trotzdem.


    Zur Drehzahl kann ich wenig sagen. Erstens ist mir das jetzt nicht aus dem Stegreif geläufig, wie weit die runter geht. Zweitens hat meiner das kleinere 8HP45 und manches wird nicht hundertpro gleich sein. Ich meine, meiner schaltet spätestens bei 82 km/h von 8 auf 7 runter. Übersetzungen sollten identisch zu Deinem sein. Sportmodus habe ich, benutze ich aber nie...