Beiträge von Harakiri

    Dann ist meiner wohl ein Zentrallenker. Der ist nämlich links und rechts gleich hoch. Und die meisten anderen auch. Alles andere sind Fertigungstoleranzen und/oder Materialermüdung. Das Auto des TE war vor Einbau des Fahrwerks ja auch gleich hoch.


    Oft passiert das mit der Zeit. Rechts am Straßenrand sind deutlich mehr Unebenheiten (z.B. Kanaldeckel) als zur Mitte der Straße. Darum verschleißen Fahrwerkskomponenten wie Querlenkergummis oder Stoßdämpfer rechts mehr als links. Da kann es dann schon mal sein, daß das Auto rechts den ein oder anderen Millimeter tiefer ist. Soll aber nicht so sein.


    Ich habe gerade keinen Rechtslenker zur Hand. Was soll denn da anders sein (abgesehen von Spritzwand, Lenkung, Wischer, etc)? Die Karosserie? Die Querlenker? Die Stoßdämpfer?

    Fülli hat hier mal geschrieben, daß er Liqui Moly Öl nimmt (auf Wunsch auch original ZF). Der Liqui Moly Ölfinder sagt Top Tec ATF 1800.
    Andere Alternative ist Ravenol ATF 8HP Fluid. Man kann bei fast jedem Ölanbieter über den Ölfinder suchen. Viele werden sicher kein Öl für das 8HP anbieten, aber ein Geheimnis ist das nicht.


    Von der Ölfüllung geht auch nach der Wannendemontage nur gut die Hälfte raus. Drei bis vier Liter bleiben im Wandler und in der Mechatronik. Wenn Du einmal ablässt und neu befüllst und das danach wieder abläßt und neu befüllst, hast Du immer noch etwa 2 Liter altes Öl im Getriebe. Ölwechsel ohne Auspressen als "Vermischungsmethode" macht aus meiner Sicht deshalb wenig Sinn.

    Meine Stifte gingen bei rund 180tkm easy raus. Voraussetzung ist natürlich, daß der Motor warm ist. WD40 ist ein guter Helfer... Ich hatte damals ebenfalls Steuergerät defekt und Fehlermeldungen an Glühstiften. Die ausgebauten Glühstifte sehen in meinen Augen alle gut aus. Ich nehme stark an, den Tausch der Stifte hätte ich mir schenken können...


    Die Reinigung der Einlasskanäle ist übrigens die Hauptarbeit bei Verkokung... ;)

    Fahrergewicht... Was ist, wenn ein Beifahrer im Auto sitzt? Was ist, wenn der BF am Ende schwerer ist als der Fahrer? Was ist wenn im Kofferraum rechts 3 Bierkisten stehen?


    Ein Fahrwerk stellt man so ein, daß das Auto leer gerade steht. Ein Gewindefahrwerk auch.

    Punkt 4 ist allgemein. Auch auf das neue Steuergerät und evtl. die Stifte gibt es keine 2 Jahre Garantie oder sonstwas. Die beim Kauf bestehenden Gewährleistungsfristen laufen ganz normal weiter.


    Verkokung ist m.E. kein Defekt, sondern eine Folge des Betriebes. Dabei stellt sich immer die Frage, ob der beanstandete Mangel durch den Betrieb des Fahrzeuges als normal anzusehen ist oder nicht. Wäre die Verkokung bei km Stand 20.000, wäre das sicher nicht normal. Bei 180.000km schon. Anderes Beispiel: Ein defekter Stoßdämpfer (z.B. wegen Ölaustritt) bei einem km Stand von 20.000 ist sicher ein Mangel. Verschlissene Stoßdämpfer bei 200.000km sind ganz sicher kein Mangel, sondern betriebsbedingter normaler Verschleiß.


    Keiner kauft sich ein Auto, fährt in 5 Monaten 30tkm, und will eine Mängelbeseitung wegen der abgefahrenen Reifen. Warum nicht? Weil jeder weiß, daß Reifen sich durch den Betrieb des Fahrzeugs abfahren. Andere Fälle sind etwas komplexer und nicht für jede Hausfrau nachvollziebar, aber das Prinzip ist immer das gleiche.

    Leute Leute...


    1. Der Verkäufer kann nichts dafür, daß der Kunde 150km fährt, um ein Auto zu kaufen. Das ist Thema des Kunden.
    2. Die Verkokung der ASB (und des AGR und der Einlasskanäle) ist betriebsbedingt normal. Wenn der Verkäufer will, kann er hier die Gewährleistung ablehnen. Klar kann man dann klagen und und und... Ausgang ungewiss.
    3. Ein Ersatzfahrzeug für die Reparaturdauer muss der Verkäufer nicht zur Verfügung stellen.
    4. Auf die Reparatur gibt es natürlich keine 2 Jahre Garantie oder Gewährleistung. Es handelt sich dabei nicht um eine vom Kunden in Auftrag gegebene (und bezahlte) Leistung, sondern um die Beseitigung eines Mangels innerhalb der Gewährleistung. Warum soll der Käufer nach der Beseitigung eines solchen Mangels besser gestellt sein, als wenn dieser Mangel gar nicht erst bestanden hätte?


    Ich würde anstelle des Verkäufers nach Austausch des Glühstiftsteuergerätes erst mal nachsehen, ob die Fehlermeldung für die Glühstifte immer noch da ist. Das (aufgrund der Einbauposition - Konstruktionsfehler) defekte Steuergerät überwacht die Stifte. Kann gut sein, daß die Glühstiftfehler nur aufgrund des defekten Steuergerätes anstehen. Komischerweise gehen die gleichen Glühstifte bei den Vierzylindern nie kaputt... Dem TE kann das natürlich egal sein, wenn sie die Stifte trotzdem einfach tauschen...


    Meiner Meinung nach ist der TE mit den vorliegenden Bedingungen sehr gut bedient.


    Die Verkaufs NL unbedingt darauf hinweisen, daß AGR und Einlasskanäle ebenfalls zu reinigen sind! Adaptionen für Abgassystem und Luftmassensystem sind VOR!!! der Reparatur (bzw. Anschluss von AGR und Drallklappensteller) zu löschen. Ebenso sollte die Injektoradaption gelöscht werden. Eigentlich müssten die das selbst wissen, aber... :wacko: