Beiträge von Harakiri

    Das System im E9x kenne ich nicht.


    Das Hifi SA676 kenne ich und kann sagen, daß 10 Jahre Fortschritt als Einsparung bei den Komponenten durchaus hörbar ist. :P

    Mitten und Höhen sind wenig definiert. Ich würde den Klang als "breiig" beschreiben. Kann man etwas verbessern durch den Verbau von Hifi Pro Lautsprechern, am besten aus den E Modellen oder z.B. mit Eton Lautsprechern.


    Für mich hat im Vorgämger F11 das mit Hifi Pro Komponenten aufgehübschte Hifi System gereicht. Anspruchsvolle Hörer werden mit SA676 nie auf einen grünen Zweig kommen. Der Unterschied zu Hifi Pro bzw. HK ist deutlich.

    Beim Steuergerätetausch muss man theoretisch nichts adaptieren/zurücksetzen.


    Ich würde dennoch die Adaption der Injektoren löschen, da ein fehlerhaftes Glühsteuergerät evtl. die Glühstifte nicht ansteuert und die Injektoren das fehlende Nachglühen adaptieren. Die eingetragenen Werte aufschreiben, danach für alle Injektoren AAAAAAA eintragen und speichern. Ich lasse dann einschlafen. Danach die ursprünglichen Werte wieder eintragen und wieder speichern. Fertig.

    Du bist echt ein Hypochonder... :D


    Was soll der Kondensator bei 5tkm haben? Nix. Wenn der was hat, ist inerhalb weniger Stunden/Tage das Kältemittel draußen und es kommt gar nix mehr.


    Die 4 Zonenklima ist nochmal deutlich zugfreier als die 2 Zonenklima. Mehr Luftkanäle und andere Mitteldüsen... Zudem bläst die Klima nicht eiskalt ins Auto, wenn draußen z.B. 24 Grad sind und im Auto auf 22 Grad eingestellt ist.


    Mit den Tastern Gebläse kannst Du die Intensität der Autofunktion einstellen. Gibt 5 Stufen. Vielleicht war da auch auf der kleinsten Stufe.


    Im Standard ein sein muss Auto, Klima (Schneeflocke), All bzw. Sync und Umluft linkes Lämpchen.

    Mein 525i hatte damals beim Verkauf 260tkm auf der Uhr. Bis dahin war eine Lichtmaschine und ein Drosselklappenpoti defekt. Selbst die Batterie war noch die erste... Von derartiger Zuverlässigkeit kannst Du Dich bei einem modernen Auto generell veranschieden.


    Diesel verkoken extrem bei Kurzstreckenbetrieb und sind dafür de facto unbrauchbar.


    Moderne Benziner mit Direkteinspritzung verkoken auch. Magermix und das ganze Abgasnachbehandlungsgedöns machen das ganze komplex und, zumindest bei BMW, eine Dauerbaustelle aus den Motoren. Das ist beim F30 nicht anders und bei den Gxx Modellen wird das auch nicht besser sein.


    Alternativen sind möglicherweise einzelne, wahrscheinlich auch ältere, Motorisierungen aus dem E60 oder ein anderer Hersteller...


    Sorry, ich würde ja gerne was anderes schreiben, aber...;(


    Mir gefällt der E60 zumindest außen. Innen auch nicht...

    Mit einem Activesoundsystem würde das mit dem Sound gehen. 7Km Arbeitsweg sind aber tatsächlich ein k.o. Kriterium für jeden Diesel.


    Als absoluter Fan der alten BMW Benziner, ich hatte selbst einen 525i 24V E34 und einen 320i 2,2 E46, muss ich leider sagen, daß ich keinen aktuellen BMW Benziner empfehlen kann. Viele haben nur Theater mit Zündspulen und Injektoren bei Kilometerständen z.T. weit unter 100tkm. Direkteinspritzung und Magerbetrieb sind bei BMW offensichtlich sehr anfällig.


    Vielleicht findet sich ja noch jemand, der das anders sieht...

    Ehrlich gesagt ist kein einziger halbwegs aktueller BMW Benziner zu empfehlen.


    Bei den Dieseln 20d nur Automatik trotz Steuerkettenthema, 25d Sechszylinder (bis MJ 2011 gebaut), 30d.