Beiträge von R6-Diesel

    Mach mal das Geheimmenu auf und vergleich die Werte. Bei mir stimmen die überein. Auch mit Rheingold ausgelesene Werte sind identisch


    Das kann ich bestätigen! Die Temperaturwerte aus dem Geheimmenü stimmen mit der Anzeige überein. Ich kann da keine "festhinterlegte Kurve" erkennen. Die Ölanzeige kommt mir auch deutlich weniger gedämpft vor als die Wasseranzeigen älterer Modelle.

    @R6 Diesel: der arme Edel Tuner fährt sicher die Strecke noch zig mal hin und her bis er endlich mal ein Resultat hat, was *REAL* ist und vorzeigbar ist... Der geistige Dünnpfiff startete ja aus seiner Richtung - wie immer - *gg* *haha* *huhu* *led lämpchen tuner* usw.


    Man muss aber auch nicht auf jeden Dünnpfiff reagieren.... :P

    Ja wurde auch fündig allerdings wurde mir jetzt gesagt auf der VA steht in den ABE, dass die Felge nur passt, wenn die Bremsscheibe nicht zwischen 343-348mm hat. Laut BMW hätte meine Scheibe aber dieses Maß. Bin jetzt etwas verwirrt, da die Felgengröße ja den Seriendimensionen entspricht. War beim Reifenhändler der sagt das gleiche. Wie war das bei dir?


    Ein F10 535d hat Serie vorne 348x36mm Bremsscheiben verbaut.

    Was genau hat der von Euch veranstaltete Kindergarten / Schwanzlängenvergleich eigentlich damit zu tun, dass der "Tuner" des Threaderstellers nicht in der Lage ist die Vmax-Sperre zu entfernen?
    Datt is 'n Amateur - that's all! Gibt es in jedem Metier. Kein Grund sich aufzuregen, sondern lediglich ein Grund seine Konsequenzen zu ziehen und zu jemand kompetenten zu gehen.


    Also seid so gut und trag Euer spätpubertäres Getue bitte per PN aus und kommt wieder zurück zum eigentlichen Thema!

    Es kann nicht schaden, aber Garantie dass alles rauskommt (wenn was drin ist) hast auch nicht. Das Sieb in der Ölpumpe wird das meiste auffangen. Da geht eigentlich nur Späne durch die im 1/10mm Bereich liegen und das wird dem Motor nichts machen.


    Bleiben größere Späne in diesem Filter hängen, fallen die durch einen kleinen Ring in diesem Ansaugstutzen zum Filter nicht immer in die Ölwanne nach unten durch und bleiben drin. Dort sollten sie aber harmlos sein. Kritisch sind w.g. nur Gegenstände/Späne die durch den Ansaugtrichter von der Ölpumpe gesaugt werden. Hast nun tonnenweise feine Aluspäne, transportiert die Ölpumpe erstmal alles zum Turbo und der geht dann als erstes hoch.

    Moin Fred,
    erklärst Du uns noch bitte, wie die Späne nach Deiner Ausführung ins Motoröl gekommen sind?


    Richtig ist allerdings:

    Es kann nicht schaden

    Es ist IMMER ein Thema. Selbst bei uralten Saugrohreinspritzern. Ursächlich ist immer übermässiger Kurzstrecken/Teillastbetrieb. Da der primäre Russemission eines Benziners jedoch um den Faktor 10^3 - 10^5 geringer ist als der eines Diesel ist das ein vernachlässigbares Thema.


    Die alten Saugrohreinspritzer haben meist keine Abgasrückführung und vor allem entsteht nicht annähernd soviel Ruß wie bei den modernen Direkteinspritzer-Ottomotoren. Das wird dann in Verbindung mit Kurzstrecke auch beim Benziner zu einem Problem.


    Was ich nicht verstehe ist, warum beim Diesel nicht einfach das Abgas nach DPF genommen wird...


    Einfach mal nach Hochdruck-AGR und Niederdruck-AGR googlen - da findest Du die Antwort!
    Zudem wäre bei Abnahme nach DPF in vielen Fahrzuständen das rückgeführte Abgas zu kalt, was zu noch mehr Kondensation und somit zu anderen Problemen führen würde. Alternativ könnte man natürlich das Abgas wieder anwärmen und (wie jetzt schon) in anderen Fahrzuständen kühlen.
    Das wäre viel zu aufwändig und fehlerträchtig. Die heutigen AGR-Ventile / -Kühler sind schon fehlerbehaftet genug. Noch mehr Fehlerquellen braucht kein Mensch.


    Somit ist Deine Idee eine wunderbare theoretische Lösung mit leider null Relevanz für die Praxis. ;)