Beiträge von R6-Diesel

    Dass wird morgen getauscht weil, die ASB wird gereinigt und AGR getauscht.


    Das ist ja schonmal ein Ansatz - leider wieder nur eine halbe Sache.
    Arbeite doch bitte ALLE hinterlegten Fehler ab! Dazu ist mindestens ein neues Glühsteuergerät fällig.


    Dann kannst mal den Fehlerspeicher löschen, eine längere Runde fahren. Dann sehen wir weiter.
    Du hast ja jetzt Rheingold. Da ist wirklich alles haarklein hinterlegt. Wenn Du dazu eine konkrete Frage hast, dann stelle sie!


    Bisher sind die Informationen leider derart dünn, dass man kaum helfen kann. Keiner weiß, was bei dem "Motorschaden" eigentlich defekt war und was repariert wurde. Der entfernte DPF kommt nur zufällig ans Tageslicht. Wer weiß schon, was da alles beim codieren verhunzt wurde.
    Fakt ist bisher nur, dass da jemand ohne geeignete Software mindestens die Ansaugbrücke und wahrscheinlich denZylinderkopf demontiert hatte und das komplett versottete Zeugs wieder montiert hat. Womöglich sind auch noch Stellmotor und Drallklappen verdreht worden und dann eine Kalibrierung vergessen worden (wie auch ohne Software).
    Hat der wirklich so viele N57 auf dem Tisch? Schließlich kennt er den häufigsten Fehler (Versottung) nicht.


    Du musst schon sagen, was das Auto hat oder nicht hat, was bereits gemacht oder verschlimmbessert wurde!
    Trotz bestem Poliermittel bleibt meine Kristallkugel diesbezüglich sehr trüb.

    Es ist sehr komisch, dass diese Probleme nur bei den 4 Zylindern aufkommen ;(


    Nein, eigentlich nicht, denn die Sechzylinder sind ja etwas schwerer. Hinzukommt, dass die größeren Motorisierungen meist auch besser ausgestattet sind, was nochmals etwas mehr Gewicht bedeutet.
    Wurde sicher, die für Deinen Wagen richtige Feder verbaut?

    Ich habe die Aufnahme nicht angehört, würde aber so vorgehen:


    a) falls das Geräusch bei höherer Geschwindigkeit schneller wird, also abhängig von der Raddrehzahl ist, würde ich an den Rädern suchen. Ein verkantetes Steinchen oder Schraube ist - wie Mark schon schreibt - nicht selten. GGf auch Kardan, Differential und Abtriebswellen inspizieren.


    b) nicht Geschwindigkeitsabhängig: Aufhängungen des Auspuffs inspizieren. Schlägt der irgendwo an? Eventl. ist auch eine Verkleidung des Unterbodens lose (Schraube verloren) und vibriert deswegen an den Unterboden.


    c) Drehzahlabhängiges Geräusch: Vor dem Getriebe suche, d.h. im Bereich des Motorraums.


    d) losen Kram aus dem Kofferraum und den Straufächern räumen.


    Viel Erfolg!

    Das ist schlicht gefährlich.


    Sehe ich ganz genauso!
    Die "Komfort"erklärung stammt aus einem Schriftwechsel mit einem Reifenhersteller aus Korbach. Da wurde die Diskrepanz bei den Angaben von Fahrzeug- und Reifenhersteller genau so erklärt. Für mich war das plausibel.
    Dennoch ist es von den Fahrzeugherstellern unverantwortlich, sich bei sicherheitsrelevanten Teilen über die Angaben des Herstellers hinwegzusetzen.
    Beim Thema Automatikgetriebeölwechsel kennen wir ja ein ähnliches Verhalten.

    Faustregel:


    IMMER den Luftdruck nehmen, den der Reifenhersteller empfiehlt!
    NIE den Luftdruck nehmen, den der Fahrzeughersteller empfiehlt. (es sei denn, es ist derselbe Luftdruck).


    Weshalb? Weil beide völlig unterschiedliche Interessen haben!
    Der Fahrzeughersteller möchte (gerade bei RunFlat) möglichst viel Restkomfort haben. Also tendenziell zu wenig Luftdruck. Wie lange die Reifen halten, ist dem Fahrzeughersteller egal.
    Der Reifenhersteller möchte hingegen, dass die Reifen möglichst lange halten, optimalen Grip haben und keine luftdruckbedingten Schäden entstehen. Also deutlich mehr Luftdruck.


    Weshalb soll man wohl vor einem Sicherheitstraining mindestens 0,5 Bar mehr in die Reifen geben? Weil, die Reifen dann besser arbeiten können und mehr Seitenführungskräfte übertragen können und die Gefahr, dass sie bei extremen Manövern von der Felge springen, geringer ist.
    Hier werden die Reifen besonders warm, da ständig stark beschleunigt und gebremst wird und in den Kurven meist am Limit gefahren wird. Somit steigt der Druck während so eines Trainings sogar noch weiter an.

    Der Wagen hatte doch bis vor 2/3 Wochen einen Motorschaden. Wieso baut man eine versiffte Ansaugbrücke und ein verdrecktes bzw. defektes AGR-Ventil wieder ein, wenn ohnehin alles zerlegt ist?
    Wenn so kurz nach einer grundlegenden Reparatur der Fehlerspeicher derart überläuft, hätte ich persönlich wenig Vertrauen in die Reparatur.
    Das sind alles Fehler (Batterie mal ausgenommen), die nicht plötzlich auftreten, sondern ziemlich sicher bereits vor 3 Wochen vorhanden waren. Weshalb richtet man das nicht sofort und riskiert stattdessen den nächsten Motorschaden?


    Irgendetwas ist hier SEHR seltsam!

    Er meinte es könnte natürlich sein das es von der zugstrebe kommt, die hat zwar kein Spiel aber er würde mir empfehlen die nochmal zu tauschen und die originale von Bmw zu nehmen( das ist ne freie Karosserie Werkstatt).


    Das würde ich nicht tun!
    Die BMW-Teile sind von Lemförder. Somit sollte das keine Veränderungen (außer im Portemonnaie) bringen.

    Welchen Händler meinst du ? Das war ein Privatkauf und das wurde beil abholen erst gesagt das das system nicht geht


    Dann ist es etwas anderes! Ich ging davon aus, dass wenn jemand von einem "Händler" spricht, er auch dort gekauft hat. Ansonsten ist es für mich lediglich eine Werkstatt.


    Hab schon probiert mit Ihm zu reden er weigert sich


    Das dürfte jetzt zu spät sein. Der Defekt war beim Kauf bereits bekannt und Du hast den Wagen dennoch gekauft.
    Nun musst Du eben entweder damit leben oder es reparieren (lassen). Mehr Möglichkeiten gibt es da wohl nicht. Ein Codierer ist hier keine Lösung.