Beiträge von R6-Diesel

    Habe vorhin noch was entdeckt undzwar wenn man vor der Haube steht vorne links an der ansagbrücke und unten drunter ist viel Öl zu sehen


    Auf dem Bild kann ich nicht viel erkennen. Ich nehme aber an, dass es rechts (Beifahrerseite) Richtung Spritzwand ist, also getriebeseitig am Motor.
    Wenn da oben Öl ist, kann es eigentlich nur die Ventildeckeldichtung (BMW nennt das Zylinderkopfhaube) sein. Das würde ich nur beobachten und nur beheben, wenn es richtig feucht wird. Die Demontage des Ventildeckels ist am N57 leider sehr aufwändig, da sehr viel demontiert werden muss. Alle Injektoren müssen raus, der Rail runter, Ansaugbrücke muss weg....
    Ich drücke daher die Daumen, dass es noch lange hält.

    Muss ich eigentlich um an das Gehäuse dran zu kommen die Lichtmaschine ausbauen?


    Sorry, diese Frage ist mir entgangen!
    Ich würde nicht die Lichtmaschiene ausbauen. Ich würde vor der Drosselklappe die Ladeluftleitung lösen, die vom Ladeluftkühler kommt und vor der Drosselklappe in die Ansaugbrücke mündet. Das sollte genug Platz bringen. Schau Dir mal dieses Bild an. Position 4 ist gemeint.
    Achte aber beim anschließenden Zusammenbau darauf, dass die Dichtung nicht beschädigt wird, denn ein Leck in der Ladeluftleitung könnte zu einem Turbodefekt führen.


    Hier nochmal ein Bild des ganzen Ensembles. Vielleicht hilft das, die letzten Fragen zu beantworten. Dichtung 10 ist wahrscheinlich der Übeltäter. Um an diese Dichtung ranzukommen, muss aber das gesamte Gehäuse mit Öl-/Wasserwärmetauscher (Pos. 7) ausgebaut werden. Dabei muss zwingend auch die große Formdichtung (pos 8) ersetzt werden.


    Öl kann nur das Wenige austreten, welches im Ölfiltergehäuse verblieben ist. Das restliche Öl ist weitestgehend in der Ölwanne.
    Anders ist es beim Kühlwasser: Der Öl-/Wasserwärmetauscher liegt nicht an der höchsten Stelle des Kühlkreislaufs. Folglich werden ca. 2-3 Liter Wasser auslaufen. Um diese Sauerei nicht zu haben und weil ohnehin das gesamte Wasser raus muss, um wiederbefüllen zu können, läßt man das Wasser VORHER ab. Dazu muss man unter das Auto.


    Jetzt alles klar?

    Januar 2017 mit 113000 Euro für 28000 Euro keine Chance als Privatverkäufer!
    Vielmehr ruft der Personenkreis an, der so schön in dem Bild von Special Guest dargestellt ist, und möchte den Wagen für 25000 abholen.


    Von Privat sind 28.000 EUR für einen 4,5-jährigen 530d völlig illusorisch. Auch beim Händler ist das grenzwertig.
    25.000 EUR gehen bei einer guten Ausstattung & M-Paket in Ordnung.


    Der Wertverlust ist sicherlich nicht ohne, aber wohl bei allen vergleichbaren Autos ähnlich. Einen jungen Gebrauchten nach nur 15 Monaten wieder zu veräußern, ist betriebwirtschaftlich nie sinnvoll. So hoch wie Du schreibst, ist der Wertverlust allerdings auch nicht, denn 35.000 EUR ist ein 3-Jähriger nicht wert.

    Bei mir haben sich die Teile bewährt und werden einfach weiter genutzt.


    Passt! Das muss jeder auf seine Art machen!


    Ich habe noch in keinem meiner Autos diese Dinger benutzt und habe damit in Form von beschlagenen Scheiben sofort einen Indikator, sobald Wasser ins Auto eindringt.
    Das kann ich dann beseitigen bevor alles vergammelt ist. Da ICH meine Autos i.d.R. länger als drei Jahre fahre, ist das die für MICH bessere Vorgehensweise.
    Allerdings hatte ich Wasserprobleme bisher nur bei 3 Autos: FIAT Uno Bj. 88 nach 8Jahren (Schiebedach), BMW E46 Bj. 01 nach 5Jahren (Türfolie) & BMW F11 Bj. 10 nach 4 Jahren (Türfolie).
    Bei allen anderen Autos (und da waren auch so Krücken wie Ford Escort und Renault Laguna dabei) gab es niemals solche Probleme.