Beiträge von R6-Diesel

    Vielleicht hast Du auch nur einen vergesslichen Kollegen, der Dein Auto für das Seinige hält und daher brav vom Schnee befreit.
    Wenn er dann fertig ist, stellt er fest, dass er das falsche Auto gesäubert hat... :thumbsup:

    Der kleine verliert immer noch Öl.

    Hast Du denn irgendwas verändert? Von alleine wird das nicht besser.


    Kann mir bitte jemand sagen wie ich da am besten vorgehen soll wenn ich alle Dichtungen erneuern möchte am Ölfiltergehäuse.

    Mach bitte erstmal alles sauber und dann kannst Du sehen, ob das Öl zwischen Ölfiltergehäuse und Motorblock austritt oder ob doch das Ölfiltergehäuse selbst (unwahrscheinlich!) einen Riss hat.
    Im ersten Fall benötigst Du die beiden Dichtungen 11428512434 & 11 42 8 513 448.
    Vorgehen:
    - Auto vorne aufbocken (Auffahrrampen, Hebebühne etc.)
    - Unterbodenverkleidung abnehmen.
    - Kühlwasser komplett ablassen. Am einfachsten ist es, dazu unten am Kühler einen Schlauch zu lösen. Sobald kein Wasser mehr kommt den Schlauch wieder aufstecken und mit Schlauchschelle sichern.
    - Die 5 Schrauben am Ölfiltergehäuse lösen und Ölfiltergehäuse samt Wärmetaucher abnehmen. Hierbei wird etwas Öl aus dem Filter herauslaufen. Möchte man das minimieren, vorher den Ölfilter entnehmen und mit einem Tuch das Öl aus dem Gehäuse saugen.
    - Wärmetauscher und Ölfiltergehäuse trennen und den alten O-Ring (11428512434) vom Stutzen des Wärmetauschers nehmen und gegen den neuen O-Ring tauschen.
    - Die große Formdichtung (11 42 8 513 448) zwischen Ölfiltergehäuse/Wärmetauscher und Motorblock ebenfalls tauschen.
    - alles wieder zusammenbauen.
    - Vakuumbefüllsystem auf den Kühlflüssigkeitsausgleichbehälter setzen und mit Druckluft Unterdruck im Kühlsystem erzeugen (alle Schläuche ziehen sich zusammen).
    - Sobald das Manometer genügend Unterdruck anzeigt, das Ventil am Befüllsystem auf "Befüllen" stellen und die bereits vorab gemischte Kühlflüssigkeit ins Kühlsystem strömen lassen.
    Ich meine, dass ca. 10,5 Liter benötigt werden. Daher mindestens 11 Liter vorbereiten, damit auf keinen Fall Luft angesaugt wird.
    - Alles gründlichst reinigen, damit nirgends mehr Öl ist - auch die Verkleidung! Diese jedoch noch nicht montieren.


    Anschließend eine größere Runde fahren (großer Kühlkreislauf muss geöffnet sein) und Klima auf höchste Stufe. Auf gluckernde Geräusche achten (Luft im Heizungswärmetauscher).
    Nochmal auf die Bühne und auf Dichtigkeit kontrollieren.
    Wenn alles passt, die Verkleidung noch unters Auto montieren und wieder Freude am Fahren haben.

    sind auch sonst im Leben nur :aus:

    Du vielleicht! ICH mach das hauptberuflich! 8o



    Bin hier im falschen Forum.

    Das ist denkbar!
    Es ist nicht schlimm, wenn man etwas falsch versteht, denn das passiert jedem ständig. Fragwürdig ist es jedoch, wenn man Andere, die Dir einfache technische und sprachliche Sachverhalte nahe bringen wollen

    irgendwie gibt es da Leseprobleme im Forum

    als "Deppen" bezeichnet.

    die ZF Aussage ist für mich eigentlich eindeutig: KEIN Wegrollen im Stand ohne Bremse da die Kupplung offen ist.


    Das hast Du leider falsch verstanden!
    Die Kupplung ist nur offen, wenn Du auf der Bremse stehst. Alles andere macht ja auch keinen Sinn, denn woher sollte das Getriebe denn wissen, dass es ohne Bremse (und AutoHold) NICHT loskriechen soll, wenn bei eingelegtem Gang und laufendem Motor der Fuß von der Bremse genommen wird?


    auch nicht bergauf


    Das ist ein Feature namens Berganfahrassistent. Hierbei bleibt die Bremse automatisch noch eine kurze Zeit geschlossen. So soll ein Rückwärtsrollen beim Anfahren am Berg verhindert werden.


    Dein Auto ist völlig in Ordnung und macht alles genau so, wie es vorgesehen ist. Nur sein Fahrer schiebt Panik! :D;)

    Wie soll man das zu 100% aus der Ferne sagen? Natürlich kann das Gehäuse auch einen Riss haben. Das ist nur recht unwahrscheinlich.
    Mach mal alles mit Bremsenreiniger sauber und schau dann, wo das Öl rauskommt. Nur so kannst Du sicher sein.

    Das war auch meine erste Frage. Es ist quasi die einzige sinn- und wertvolle Frage. Der Thread ist 4 Seiten lang und beantwortet wurde genau diese nicht eindeutig.


    Es sollte quasi kein Öl rauslaufen, aber etwas Wasser.


    Es läuft nur soviel Öl aus, wie noch im Ölfiltergehäuse ist - mehr nicht.
    Mit dem Kühlwasser sieht es leider anders aus, weil der komplette Heizungswärmetauscher höher liegt. Wenn Newton also Recht hatte, wird die Schwerkraft schon dafür sorgen, dass ordentlich Wasser ausläuft.


    Das ganze müsste doch auch ohne Hebebühne gehen oder?


    Man muss von unten ran. Mit Auffahrrampen o.ä. geht es also auch.


    Was mich an der Aktion sehr stört, ist das erforderliche Equipment für die Entlüftung, wenn Kühlwasser nachgefüllt / entlüftet werden muss.


    So schlimm ist das auch nicht! So ein Vakuumbefüllsystem hat jede Werkstatt. Mietwerkstätten verleihen das für max. 10 EUR. Einziger Nachteil: Das Kühlsystem muss leer sein. Ansonsten läßt sich kein Vakuum aufbauen. Es nützt also nichts, nur 2-3 Liter abzulassen.