Beiträge von R6-Diesel

    Habe es glaube gerade selbst gefunden am Ölfiltergehäuse ist ziemlich viel Öl rundrum fahre da jetzt nochmal hin.


    Hier in Beitrag 36 ist alles aufgeführt, was Du brauchst!
    Das ist leider ein häufiger Fehler am N57. BMW tauscht da immer das komplette Ölfiltergehäuse, alle Dichtungen und den Öl-/Wasserwärmetauscher. Inklusive Arbeitszeit ist man dann bei über 700 EUR.
    Tatsächlich ist aber nur die Dichtung 11428512434 am Stutzen des Wärmetauschers defekt (EUR 2,39 vor wenigen Tagen bei Leebmann).


    Ich werde das bei meinem ebenfalls innerhalb der nächsten Wochen machen. Die Teile 11428512434 & 11 42 8 513 448 habe ich seit wenigen Tagen hier. Hat mich zusammen EUR 19,87 gekostet. Jetzt brauch ich nur noch etwas Zeit, für eine Stunde eine Hebebühne und Kühlmittel.
    Mit insgesamt 50 EUR und ca. 1h eigener Zeit, ist das schnell selbst erledigt.


    Öl braucht keines abgelassen werden. Das Kühlwasser muss allerdings vorher raus. Zum Wiederbefüllen ist zwingend ein Vakuumbefüllgerät notwendig, da das Kühlsystem beim F10/11 nicht herkömmlich entlüftet werden kann (Heizungswärmetauscher liegt höher als Motorkühlsystem).

    Ich habe EZ 2011 und NACHWEISLICH 105tkm drauf. Er wurde pfleglich behandelt und musste nie besonders hart ran.


    Der Wagen dürfte mit Glück noch (teilweise) kulanzfähig sein. Mit der Laufleistung war er ja erst dreimal beim Service und das sicherlich bei BMW. Daher würde ich als erstes mal bei BMW vorsprechen.
    Wie lange hast Du den Wagen? Ist noch Gewährleistung / EuroPlus drauf?


    - Die Luftfederung links ist ein häufiges Problem. Die Hitze des Auspuffs schein dem Luftbalg zuzusetzen. Geht sehr oft auf Kulanz!
    - Beim Komfortzugang liest man öfters von defekten Griffen. Hier ist ebenfalls Kulanz denkbar.
    - Sitzheizungen gehen leider sehr gerne kaputt. Grund ist fast immer ein Knien auf dem Sitz beim Aussaugen. Mit Geschick (hier gibt es entsprechende Beiträge) ggf auch selbst reparabel.
    - feuchtes Diff: Das ist sehr ungewöhnlich bei der geringen Laufleistung. Daher ebenfalls gute Chancen auf eine Kostenbeteiligung seitens BMW.
    - Lüftungskanal hinten bei Zweizonenklima: Geheizt wird über die Ausströmer am Boden unter den Vordersitzen. Mit dem mittleren Ausströmer wird nur temperiert (analog vorne).

    Gibts viel Infos auf Googel und anderen Foren.


    Ehrlich?
    Wieviele Threads ohne Deine Beteiligung bzw. Deiner zahlreichen Nicks (SamTE/Fred etc.) bleiben denn übrig? ^^


    Hin und wieder wird von defekten Ölpumpen berichtet, die dann natürlich auch zu Lagerschäden führen können - zuvor aber meist zu Turboschäden. Ein Fall von Lunker im Block lese ich auch, aber das kann grundsätzlich jeden Motor treffen.
    Insgesamt liest man von extrem wenig Fällen.


    Woraus leitest Du ab, dass der 535d extrem fehleranfällig ist? Bitte kein Gefühl, sondern belegbare Fakten!
    Sicher mag er anfälliger sein als ein 530d, aber viel unauffälliger als ein 520d oder gar der N47 525d.


    Derzeit gibt es nur einen echten Katastrophenmotor im F10/11/07: Den 550i (300kW-Variante). Der N63B44TÜ scheint bereits wieder weniger Probleme zu machen. Der 523i (N53) war auch nicht ohne, wird aber schon lange nicht mehr gebaut.


    Wenn der Wagen nicht nur 3 Jährchen gehalten werden soll, sondern auch km-Leistungen jenseits der 300tkm denkbar sind, würde ich dennoch den 530d empfehlen, da der sicherlich noch standfester sein sollte. Eine Garantie gibt es jedoch nie.