Beiträge von R6-Diesel

    Lernt das Getriebe nicht ständig dazu bzw. Merkt es nicht nach ein paar Kilometer das es den Druck verstellen muss?

    Hab ich mich auch schon gefragt, aber anscheinend kompensiert das Getriebe die Alterung des Öls durch zunehmenden Druck. Diese Funktion ist offensichtlich rein zeitabhängig und geht nicht in die Adaption auf den individuellen Fahrstil ein. Daher soll die Adaption zurückgesetzt werden.
    Vor dem Zurücksetzen sollten aber die Werte ausgelesen werden und geprüft werden, ob selbige in Ordnung sind. Eine Löschung bei Werten außerhalb der Toleranz soll das Getriebe eher schädigen als helfen.


    Er meinte zu mir durch die Spülung kommt ca. 95% neues Öl rein.

    Da meint er falsch! ^^
    Ohne Ausbau der Mechatronik und leerpressen bzw. spülen des Wandlers kommen nur rund 60% des Automatiköls raus.
    MIT Abbau der MechatronikWandlerspülung kommt etwa eine Wechselquote von 95% zustande.

    Hier gibts ein interessantes Video im Netz zum Thema:


    Ja, das Video aus dem Jahr 2007 ist interessant. Allerdings geht es da um Montagefehler mit Schäden an der Reifenwulst und nicht um Schäden an der Lauffläche wie in diesem Thread.
    Thema verfehlt, aber dennoch ein wichtiger Hinweis.

    Inwiefern nicht passen optische oder vom Bremsbild ?


    Gemeint ist die Bremskraftverteilung.


    Nicht böse gemeint: Meinst Du wirklich, dass es eine gute Idee ist, an einem Überlebenswichtigen Teil wie der Bremse zu hantieren, wenn man nicht über das nötige Basiswissen verfügt?
    Da hängt schließlich nicht nur das eigene Leben und das der Mitfahrer dran, sondern auch das von unbeteiligten Dritten.


    Hol Dir wenigstens jemanden dazu, der davon Ahnung hat, denn schon die Fahrt zum TÜV für die Abnahme kann im Zweifelsfall die Fahrt zuviel sein.

    Man muß sich von BMW nicht ständig zum Thema verarschen lassen müssen und darauf will ich eigentlich hinweisen, denn die lassen dich am langen Arm verhungern. Ist ja dein Auto mit defekten Getriebe, nicht ihres. Die Serienstreuung bei diesem Getriebe scheinen sehr groß zu sein. Sicherlich gibt es eine handvoll Getriebe über 150.000km die noch funktionieren, aber eben auch welche die nach 50-70.000 schon kaputt sind.


    Ach Fred oder SamTE, das mit Deinem Wagen ist wirklich SEHR ärgerlich und der BMW-Händler, bei dem Du warst, war völlig unfähig. Das ist unstrittig!
    ABER: Weshalb sollte BMW etwas auf Kulanz (=freiwillige Leistung) bezahlen, an dem vorher andere herumgepfuscht haben? Das 8HP war bereits beim Vorbesitzer offen. Es wurde eine Jaguar-Ölwanne verbaut. Welches Öl eingefüllt wurde, weiß niemand.
    Die Herkunft des Wagens ist ebenfalls nicht sauber nachvollziehbar.


    Weshalb sollte BMW da irgendetwas bezahlen? Ich sehe da überhaupt gar keinen Grund!
    Für mich ist es nachvollziehbar, dass BMW nicht für Fehler anderer bezahlen möchte.


    Anders wäre es, wenn alle Services bei BMW gemacht worden wären. Das Auto eine saubere deutsche Herkunft hätte und nicht vorher (von wem auch immer) dilletantisch herumgebastelt worden wäre. In so einem Fall - Getriebe ungeöffnet - ist BMW i.d.R. recht kulant. Manchmal ist das zwar ein vielmonatiger Kampf (siehe Aha84), aber doch meist von Erfolg gekrönt.

    Ah sorry, ich hatte eine Info vergessen mitzuteilen. Mein AGR war tatsächlich sehr stark verkorkt - diese Info war in meinen Augen für einen Benziner sehr sehr überraschend...


    Das ist nicht überraschend! Benziner sind heute wahre Rußschleudern! Den Direkteinspritzern sei's gedankt. Ich schaue täglich auf den weißen Carrera 4S des Kollegen, der IMMER schwarz ums Nummerschild ist.
    Diesel erkennt man heute am blanken Endrohr während man Benziner an einer dicken Rußschicht im Endrohr sofort als solchen erkennbar sind.
    So wird den ehemals sauberen Benzinern nun auch bald ein Rußfilter verpasst werden.

    Da gibt es schon etliche Beiträge in ähnlichen Foren. Fakt ist, wenn ein Betrieb RFT montiert und dabei falsch vorgeht, die Maschinen dafür auch nicht hat, gehen die Reifen schon bei der Montage kaputt bzw. das Gewebe reißt. Auch müssen die Reifen entsprechen erwärmt werden bevor man sie aufzieht. Auch nicht jeder BMW Händler macht das.

    Das ist korrekt.


    Reißen RFT Reifen seitlich später auf ist es zu 99% ein Montagefehler durch den Reifenhändler. Da gibts auch Tests und Berichte auf Google, auch der ADAC weist darauf hin.

    Das stimmt ebenfalls, meint aber seitliche Risse an der Reifenwulst. Mit den Schäden an der Lauffläche hat die fehlerhafte Montage nichts zu tun.


    Auch lasse ich die Reifen mit Stickstoff befüllen (kein Druckverlust), damit erübrigt sich auch der übeliche Verdächtige, dass man mit zu wenig Druck fährt.

    Ich fahre nur mit 78% Stickstoff im Reifen und habe keinerlei Druckverlust. Was mache ich falsch? :D
    Wäre da jedoch ein Druckverlust, würde ich durch einfaches Nachfüllen mit Umgebungsluft den Stickstoffanteil im Reifen von ganz alleine immer weiter anreichern. :D

    Ein Geräusch zu beschreiben ist fast so gut, wie mit einem blinden Menschen über Farben zu diskutieren.... :rolleyes:


    Mach eine Aufnahme und stelle diese bitte ein!
    Zum andern definiere bitte "unterer Drehzahlbereich". Geht der bis 1.500rpm oder bis 3.000rpm?


    Wie soll denn irgendjemand bei solch dürftigen Angaben helfen? Wer Antworten möchte, sollte es den potentiell Helfenden nicht unnötig schwer machen.


    @Aha: Zufrieden mit meinem Einsatz? :D