Beiträge von R6-Diesel


    Mit der Ausstattung ist eine Combox vorhanden. Entweder separat beim CIC oder integriert beim NBT.


    Dennoch wäre es nett, wenn der Threadersteller sich zum Thema Baujahr äußern könnte und natürlich dazu, welche Funktion denn jetzt genau vermisst wird (das lese ich nämlich nicht wirklich heraus).

    Von wann ist der F11?
    Glaube mich zu erinnern, dass bei den ersten F11 die combox nicht serienmäßig verbaut war.....


    Ab der zweiten Produktionswoche 09/2010 haben alle F10/11 eine Combox. Das ist zeitgleich mit der Einführung des F11. Somit haben nur F10 des ersten halben Jahres keine Combox. Bei F11 stellt sich die Frage somit nicht.

    Danke für den Erfahrungsbericht Harakiri ! :thumbup: Deckt sich 1:1 mit meinen Erfahrungen. Neben der hübschen Empfangsdame habe ich (oder vielmehr mein Fahrdienst ^^ ) allerdings auch eine Toilette vermisst. :D


    Zur Mechtronik: Sie muss immer demontiert werden, da sonst der Wandler nicht leergepresst werden kann. Ich war bei der Demontage meiner Mechatronik dabei. Eine Inspektion derselben findet oberflächlich statt. Ins Detail wird wohl nur gegangen, wenn vorher Fehler der Automatik bemängelt wurden oder das Öl bereits sehr verschlissen ist bzw. im Filter etwas zu finden ist.
    Das Vorgehen bzgl. der Mechatronik ist also analog zum ZF-Stützpunkt.

    Dienstag bin ich bei Rogatyn zum Ölwechsel. Mal sehen was da so rauskommt. Aus dem Getriebe und überhaupt. ;)


    Nicht vergessen hier Deine Erfahrungen zu posten. Ein vorher/nachher-Vergleich ist immer interessant!


    Immer mal wieder wird es bei einer Automatik ohnehin Situationen geben, wo nicht nachvollziehbar ist weshalb jetzt runtergeschaltet wird oder weshalb nicht hochgeschaltet wird. Da man z.B. von der Regeneration rein gar nichts mitbekommt, kann es auch sein, dass die Automatik deswegen die Drehzahl etwas höher hält. So lange so eine Situation jedoch nur alle paar tausend Kilometer mal vorkommt, passt das schon.

    kleines Update...


    Ich hatte fehlende Kraft aus niedrigen Drehzahlen und daraus resultierend häufiges herunterschalten moniert. Dieses Verhalten hat sich nach dem Austausch der Glühstifte samt Steuergerät gebessert. Der Fehlerspeicher enthielt je einmal Glühstift und Endstufe Stg. an unterschiedlichen Zylindern, so daß 2 Zylinder nicht "beglüht" wurden. Der Verbauch kalt ist ebenfalls gesunken.


    Super!
    Hätte mich doch auch gewundert, wenn der 6-Ender tatsächlich 1,5l mehr gebraucht hätte. Das schnelle runterschalten würde ich ebenfalls im Auge behalten, denn normal ist das nicht. Ich nehme jedoch an, dass sich die Schaltpunkte jetzt mit den neuen Rahmenbedingungen noch etwas nach unten verschieben werden.


    Keep us tuned!

    Hatte letztens einen 420d als Ersatzwagen.


    Der kleine Diesel ist schrecklich laut und läuft recht rau. Ein Vergleich zum 530d habe ich nicht.


    Der Fünfer ist allerdings sehr viel besser gedämmt als ein Dreier. Ich nehme an, dass Dreier und Vierer eine vergleichbare Dämmung haben.


    Selbstverständlich klingt der 3l-6er natürlich sonorer und souveräner als der 2l-4er. Von beiden hört man im Fünfer jedoch sehr wenig, sodass der Sound kaum eine Rolle bei der Entscheidung spielen sollte.