Beiträge von R6-Diesel

    Aber wenn es tatsächlich am Verteilergetriebe liegen sollte, wie kann ich das genauer feststellen? Gibts da irgendeine Möglichkeit? Würde
    es noch etwas bringen, jetzt z. B. das Öl im Getriebe zu wechseln?


    Feststellen ist schwierig, das das VG nicht wirklich diagnosefähig ist. Ich würde einfach mal das ÖL im VG wechseln lassen, denn das geht für einen wirklich schmalen Taler und schadet sicher nichts.
    Ich habe schon mal gesehen, was für ein schwarzer, zäher Pudding im VG eines X5 mit nur 120-130tkm war. Insofern würde ich ohnehin regelmäßig das Öl im VG wechseln (so ich einen xDrive hätte). Bleib am besten dabei und schau Dir an, wie das Öl aussieht (Foto machnen).


    Mit etwas Glück wird das Problem deutlich besser oder verschwindet ganz. Ich habe jetzt Deinen Kilometerstand nicht im Kopf, aber ich glaube er war noch unter 100tkm. Somit ist es unwahrscheinlich, dass das VG bereits wirklich beschädigt ist, denn das bringt natürlich auch ein Ölwechseln nicht mehr zusammen.


    Hast Du inzwischen mal geschaut, ob es im Bereich des AGR-Kühlers verrußt ist? Das Dingens ist vorne am Motor, leicht von der Mitte Richtung Beifahrer versetzt.

    Danke für die Richtigstellung, Jens! :up:


    Dennoch bleibe ich dabei, dass man es deutlich spürt, wenn die Klima zugeschaltet wird. In einem 520i meinst Du die Karre bleibt stehen. Bei meinem 530d kann man es fast gar nicht spüren.
    Für das beschriebene Fehlerbild kommt die Klima aber nicht wirklich in Frage: Erstens hat der TE einen 3l-Diesel mit 560Nm und zweitens findet eine Zwangsabschaltung des Klimakompressors nicht so häufig statt, wie das Ruckeln des TE.
    Da will nur jemand nicht hören, dass es das Verteilergetriebe sein könnte. ^^

    Geregelt wird in eingekuppeltem Zustand stufenlos über die Taumelscheibe, aber einkuppeln muss man das schon noch.


    Starte mal mit ausgeschalteter Klima bei hohen Temperaturen und schalte dann bei langsamer Fahrt mit Teillast die Klima zu. Zumindest bei den drehmomentärmeren Motoren spürt man das direkt. Bei den 3l-Dieseln merkt man das allerdings tatsächlich nur am Momentanverbrauch. (Mein Fehler, ich hätte auf die Motorisierung schauen sollen).

    Ich hab mal Dein Zitierchaos wieder repariert.


    Hast Du recht. Und mir noch unterstellen ich bringe die falschen teile mit weil die Bremsscheiben hinten nicht passen :evil: ...Ja klar, weil sie für vorne waren und die für hinten vorne eingebaut wurden. Könnte mich über soviel Dreistigkeit heute noch aufregen.


    Ein paar Turbulenzen ist gut - das war lebensgefährlich!
    Eine Werkstatt, die sich wundert, weshalb etwas (an einem sicherheitsrelevanten Teil wie den Bremsen)nicht passt, aber dann dennoch verbaut und den Kunden so vom Hof fahren lassen, gehört eigentlich auf die Finger gehauen.

    Ich war das Gespräch am aufzeichnen, dadurch das dass alles während der Fahrt geschah, ist es leider anschließend im Papierkorb versehentlich gelandet und ich habs nicht mehr wiederherstellen können...


    Das hättest Du ohnehin für nichts verwenden können, falls Du nicht ausdrücklich darauf hingewiesen hast, dass Du aufzeichnest. ;)


    Deren Antwort läßt aber erkennen, dass in München durchaus bewußt ist, dass sie Dreck am Stecken haben.
    Bin mal gespannt, wie Empfehlung für das 8HP beim G30ff lauten wird. Beim G11 ist es ja wohl wieder eine "Lebensdauerfüllung".

    Letztendlich habe ich die Teile im Internet selbst besorgt ( alles ATE ) und mit Einbau komplett bei einer freien Werkstatt 570 Euro bezahlt. ( zwar hatte ich ein paar Turbulenzen , siehe mein letzter Thread :thumbsup: , aber für 900 Euro Unterschied war es das wert ! )


    Ein paar Turbulenzen ist gut - das war lebensgefährlich!
    Eine Werkstatt, die sich wundern weshalb etwas (an einem sicherheitsrelevanten Teil wie den Bremsen)nicht passt aber dann dennoch verbauen und den Kunden so vom Hof fahren lassen, gehört eigentlich auf die Finger gehauen.