Beiträge von R6-Diesel

    R6-Diesel, halte bitte den Ball flach...!!!


    Was meinst Du?
    Ich wollte niemandem auf den Schlips treten und wüßte auch nicht, wo ich selbiges getan haben sollte.


    Ich habe konstruktiv beschrieben, was ich erlebt habe. Die Arbeit von Rogatyn verfolge ich seit fast 15 Jahren. Viel kann man in Verbindung mit E39, E36, E46, E90, E60 erlesen. Stets wird er schon fast in den Himmel gelobt. Das tue ich bewußt nicht, sondern schildere nüchtern, was tatsächlich gewesen ist.


    Andere haben zwar keine eigene Erfahrung, aber ein "Bauchgefühl", welches selbstverständlich über alles erhaben ist.
    Hier geht es um Erfahrungsberichte und nicht um blindes Bashing, weil einem irgendetwas ohne Begründung nicht gefällt!


    Was empfiehlst Du denn? Kein Ölwechsel? Oder nur die halbe Arbeit, wie meist bei ZF direkt? Womöglich bei einem ZF-Vertragspartner (eine eintägige Schulung reicht um das zu werden), wo erst seit kurzem auch PKW-Getriebe gewartet werden?
    Was ist die Alternative? Dass die 8HP einen Ölwechsel benötigen steht ja wohl außer Frage.

    Is das nur die Spülung, oder wie in dem Video auf seiner Seite zu sehen eine komplette Demontage mit anschließender Reinigung sämtlicher Bauteile?


    Steht alles in diesem Thread. ;) Einfach vorne bei Beitrag #1 mit lesen beginnen. :D


    @ R6 Diesel: mit dem System meinte ich, das dieser Freddy wohl systematisch bei allen, die bei ihm waren, die gleiche Aussage tätigt -> zu wenig Öl usw.!!!


    Findest du das nicht komisch?!


    Nein, ich finde das nicht seltsam. Vom zu geringen Ölstand in den 8HP liest man überall - nicht nur bei Rogatyn.
    Da ein Pauschalpreis vereinbart ist, hat Freddy auch keinen Vorteil, wenn er mehr Öl einfüllt.


    Gibt es jemanden, der während des Ölwechsels dort stand und die tatsächliche Durchführung des Ölwechsels auch beobachtet hat?


    Ja, meinereiner! Beim Ablassen des Öls, Demontage der Wanne, der Kabelhülse (durch Neuteil mit geänderter Dichtung ersetzt) und der Mechatronik war ich anwesend. Auch beim Wiederbefüllen war ich zugegen. Lediglich das Leerpressen des Wandlers habe ich versäumt.
    Ich kenne also die Altölmenge (ohne Wandler) und die Füllmenge (mit Wandler). Somit weiß ich wieviel jetzt drin ist, aber nicht, wieviel tatsächlich (inkl. Wandler) raus kam.
    Beim Öffnen des Original verklebten Kartons mit der neuen Originalölwanne war ich auch dabei und wurde sogar aufgefordert mich davon zu überzeugen, dass es ein Originalteil ist.
    Ich habe auch im Filter der alten Wanne rumgestochert um etwaige Ablagerungen zu finden, aber da war rein gar nichts. Das Öl war noch hell und optisch in bestem Zustand (133.000km).


    Fazit: Auf mich macht Freddy einen hochseriösen Eindruck und ich verstehe nicht, weshalb manch einer hier unterschwellig versucht Freddy Unredlichkeit zu unterstellen.
    Ich kannte Freddy vorher nicht und werde dort auch wohl erst in rund 100.000km wieder aufschlagen. Ich bin jedenfalls top zufrieden!

    Gibt es noch weitere Erfahrungsberichte von anderen, die bei Freddy waren?
    Gibt es Veränderungen im Schaltverhalten? Welcher Zustand hatte das alte Öl (nach wievielen Kilometern)? War Abrieb im Filter zu finden?


    Ich fände es toll, wenn noch Feedback käme! :thumbup:

    Ich beziehe mich bei den Themen ausschließlich auf die F10 bzw. F11, andere Modelle habe ich außen vor gelassen.


    mein Serviceberater hat mir letztens noch gesagt, das er eine Reihe von 1ern mit ähnlichen Problemen wie seinerzeit bei mir


    Ja was denn jetzt?


    Im Ernst jetzt: schau einfach mal in diesem Forum und bspw. in Motortalk...


    Genau deswegen! Schließlich ist Motortalk das größte deutschsprachige Autoforum in Europa. Da sollten bei einem "serienproblem" mehr Fälle auftauchen.



    Letztendlich bleibt es Spekulation, weil keiner außer ZF die tatsächlichen Ausfallzahlen kennt!


    Aber nochmals: Ich empfinde die Getriebeausfälle auch als zu häufig! Mir geht es nur darum, die Häufigkeit im branchenüblichen Kontext zu sehen und da wird mir wohl jeder zustimmen, der jemals beruflich mit Fehleranalysen und -quoten komplexer Systeme zu tun hatte.

    Ich gehe mal davon aus, dass die 2010er, 2011er und 2012 längst nicht mehr in Leasinghänden sind, aber das ist Erbsenzählerei!
    Selbst wenn es 1.000 Defekte gäbe (ich kenne noch nicht einmal 10), so wären das 0,01 Prozent von 10.000.000 Stück 8HP-Getrieben. Das hat nichts mit "verteidigen auf Biegen und Brechen" zu tun, sondern mit Mathematik Klasse 5! Nur weil es hier um die "Schulbank" ging... :D
    Man könnte auch 100 ppm sagen, was nicht gut wäre, aber bei einem so komplexen Teil wie einem 8-Gang-Wandlerautomatikgetriebe noch nicht besorgniserregend ist.

    Der UKW-Empfang bei meinem F11 ist wirklich gut. Daher denke ich schon, dass da etwas bei Deinem F im argen liegt.
    Die Wagen haben Antennen-Diversity, d.h. es gibt mehr als eine Antenne. Ist vielleicht die Verbindung zur zweiten Antenne gestört und er kann daher nicht so einfach automatisch auf eine andere Frequenz wechseln? Ist nur die Idee eines Laien - keine Ahnung, ob das sein kann.

    Ich habe jetzt keinen Bock den Link zu lesen, aber die Drallklappen bei einem N47 oder N57 zu entfernen, ist Dummfug! Beim M57 gab es da mal vor vielen Jahren Probleme, aber das ist ein ganz anderer Motor.
    Wir benötigen die Drallklappen auch für die Regeneration des DPF. Daher: Drinlassen!

    Ich habe gefragt, ob bei dem Preis auch die Reinigung der EInlasskanäle dabei ist. O-Ton: Braucht man nicht. ASB reinigen und AGR auf 0,7 hoch reicht. Sobald das getan ist, werden die Einlasskanäle von selbst sauber.


    Äff10: bin zwar nicht unbegabt, aber das Fehlerpotential hier ist für einen Hobbyschrauber wie mich etwas zu hoch. Es wird beim Reinigen der ASB leider bleiben müssen.


    Was soll das bringen?
    Wenn man nur die Ansaugbrücke reinigt, funktionieren vielleicht die Drallklappen wieder, aber die extreme Verengung der Einlaßkanäle bleibt bestehen! Diese extrem hartnäckigen Ablagerungen verschwinden niemals von alleine, denn selbst mit Lösungsmittel und viele Stunden einweichen beim säubern der Ansaugbrücke, muss noch ordentlich geschrubbt werden. Das erzählt nur ein Schrauber, der sich eine Reinigung der Einlaßkanäle nicht zutraut und deswegen dem Kunden Blödsinn erzählt.
    Tipp: Seriöse Werkstatt suchen!
    Das AGR-Ventil sollte übrigens auch gereinigt oder getauscht werden. ;)